Aktive Region 11748 - Flares und sonstige Beobachtungen
Moderator: StefanK
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2627
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2966
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Speed: 1237 km/s
Könnte mit viel Glück ein Streifschuss geben. Ich verweise nur hier drauf: http://www.high-iso.de/de/polarlicht+am+15.03.2012
Das Ding war auch am West-Rand.
Könnte mit viel Glück ein Streifschuss geben. Ich verweise nur hier drauf: http://www.high-iso.de/de/polarlicht+am+15.03.2012
Das Ding war auch am West-Rand.
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2627
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Hier sind die Alarme von der SWPC Webseite:
1237km/s und ein 28min Tenflare ist, glaube ich, das längste, was 11748 hervorgebracht hat.
Gruß!
Ulrich
Code: Alles auswählen
Space Weather Message Code: ALTXMF
Serial Number: 191
Issue Time: 2013 May 22 1325 UTC
ALERT: X-Ray Flux exceeded M5
Threshold Reached: 2013 May 22 1323 UTC
NOAA Scale: R2 - Moderate
Potential Impacts: Area of impact centered on sub-solar point on the sunlit side of Earth. Extent of blackout of HF (high frequency) radio communication dependent upon current X-ray Flux intensity. For real-time information on affected area and expected duration please see http://www.swpc.noaa.gov/drap/index.html.
Code: Alles auswählen
Space Weather Message Code: ALTTP2
Serial Number: 856
Issue Time: 2013 May 22 1344 UTC
ALERT: Type II Radio Emission
Begin Time: 2013 May 22 1259 UTC
Estimated Velocity: 1237 km/s
Description: Type II emissions occur in association with eruptions on the sun and typically indicate a coronal mass ejection is associated with a flare event.
Code: Alles auswählen
Space Weather Message Code: SUM10R
Serial Number: 583
Issue Time: 2013 May 22 1349 UTC
SUMMARY: 10cm Radio Burst
Begin Time: 2013 May 22 1309 UTC
Maximum Time: 2013 May 22 1314 UTC
End Time: 2013 May 22 1337 UTC
Duration: 28 minutes
Peak Flux: 350 sfu
Latest Penticton Noon Flux: 125 sfu
Description: A 10cm radio burst indicates that the electromagnetic burst associated with a solar flare at the 10cm wavelength was double or greater than the initial 10cm radio background. This can be indicative of significant radio noise in association with a solar flare. This noise is generally short-lived but can cause interference for sensitive receivers including radar, GPS, and satellite communications.
Gruß!
Ulrich
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2627
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Komisch, neben GOES Xray hängt z Zt. nicht nur der 3-Tagesplot von SDO/EVE an der gleichen Stelle, sondern auch der von LYRA (PROBA2). Sieht nach 'ner zentralen Störung aus.
http://www.swpc.noaa.gov/rt_plots/Xray.gif
http://lasp.colorado.edu/eve/data_acces ... t_3day.png
http://proba2.sidc.be/lyra/data/3DayQui ... latest.png
Edit: GOES scheint wieder zu gehen.
http://www.swpc.noaa.gov/rt_plots/Xray.gif
http://lasp.colorado.edu/eve/data_acces ... t_3day.png
http://proba2.sidc.be/lyra/data/3DayQui ... latest.png
Edit: GOES scheint wieder zu gehen.
Zuletzt geändert von PeterKuklok am 22. Mai 2013, 15:11, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 836
- Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
- Wohnort: Dresden
Dacht ich mirs schon.

Das muss so gegen 13:30UTC gewesen sein.
Recht ordentlicher Ausschlag auf 22.1kHz und auch der Einbruch auf 23.4kHz deutet auf einen recht ordentlichen Flare hin.
Schau mer mal, obs wieder vom Rand kam...
Edit:
Klar, muss ja so sein. 1745 am Rand und wieder aktiv. Da warte ich dann auch noch auf die auflebende 1748.

Das muss so gegen 13:30UTC gewesen sein.
Recht ordentlicher Ausschlag auf 22.1kHz und auch der Einbruch auf 23.4kHz deutet auf einen recht ordentlichen Flare hin.
Schau mer mal, obs wieder vom Rand kam...

Edit:
Klar, muss ja so sein. 1745 am Rand und wieder aktiv. Da warte ich dann auch noch auf die auflebende 1748.
Zuletzt geändert von Steffen Hildebrandt am 23. Mai 2013, 05:00, insgesamt 1-mal geändert.
VG, Steffen
http://wetter.jimjackii.de
http://wetter.jimjackii.de
-
- Beiträge: 475
- Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
- Wohnort: Duisburg
Hallo zusammen,
es war wohl sogar ein M7.3.
Das ist zur Zeit die einzige Quelle, die ich habe.
https://www.facebook.com/thesuntoday?hc_location=stream
Clear Skies!
Anja Verhöfen
es war wohl sogar ein M7.3.
Das ist zur Zeit die einzige Quelle, die ich habe.
https://www.facebook.com/thesuntoday?hc_location=stream
Clear Skies!
Anja Verhöfen
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Und so sieht's von LASCO C3 aus. Dort fängt es nun auch an zu schneien...
http://www.imagebanana.com/view/mu28hhod/lastimg_C3.gif Hinweis: Ist ein Rohbild, steht auf'm Kopf.
Grüße
Peter
http://www.imagebanana.com/view/mu28hhod/lastimg_C3.gif Hinweis: Ist ein Rohbild, steht auf'm Kopf.
Grüße
Peter
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2966
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2966
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 836
- Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
- Wohnort: Dresden
Bei der Breite der Feldstärkeänderung im SID-Monitor muss ein guter long-Flare mit CME dabei gewesen sein.
Vielleicht war ja GOES deswegen geschockt.
Nun, mal abwarten.
Vielleicht war ja GOES deswegen geschockt.

Nun, mal abwarten.
VG, Steffen
http://wetter.jimjackii.de
http://wetter.jimjackii.de
- Daniel Ricke
- Beiträge: 1289
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
CME..joa...doch.
Das sieht nach einem Flanken-Event aus. Mindestens.

Quelle: http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/
Der CME hat den Kleinen davor schon mal voll überkanibalisiert. Der ist nicht ohne!
Gruß, Daniel

Das sieht nach einem Flanken-Event aus. Mindestens.

Quelle: http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/
Der CME hat den Kleinen davor schon mal voll überkanibalisiert. Der ist nicht ohne!

Gruß, Daniel
ja, wir sind Klasse! 

-
- Beiträge: 2486
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Moin moin,
da ist ja wieder was los, kaum schaut man mal nicht hin!
Schöne Beule, Lasco C2:

Und da geht wohl auch etwas zu uns los, Lasco C3:

Wetter sieht aber die nächsten Tage nicht berühmt aus! Passt also!
Grüße wolfgang
da ist ja wieder was los, kaum schaut man mal nicht hin!
Schöne Beule, Lasco C2:

Und da geht wohl auch etwas zu uns los, Lasco C3:

Wetter sieht aber die nächsten Tage nicht berühmt aus! Passt also!
Grüße wolfgang
Zuletzt geändert von wolfgang hamburg am 22. Mai 2013, 17:52, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 836
- Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
- Wohnort: Dresden
-
- Beiträge: 475
- Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
- Wohnort: Duisburg
- StefanK
- Beiträge: 5661
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
CME
Hallo zusammen,
sieht nach Rampenbildung am EPAM aus:
http://www.swpc.noaa.gov/ace/EPAM_3d.html .
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
sieht nach Rampenbildung am EPAM aus:
http://www.swpc.noaa.gov/ace/EPAM_3d.html .
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Ein paar PoS-Werte von mir.
LASCO C3@PA270 (Ekliptikebene)
13:30-14:30UT 1650 km/s
14:30-15:30UT 1320 km/s
15:30-16:30UT 1020 km/s (kurz vor Verlassen des FoV)
STEREO Ahead COR2@PA90 (Ekliptikebene)
13:24-13:54UT 1790 km/s
Die deutliche, negative Beschleunigung im Verlauf der CME-Ausdehnung kann gewiss in Teilen (hoffentlich!) auf den Effekt der perspektivischen Verkürzung zurückgeführt werden. Schaut man sich den CME animiert an, so erkennt man eine erdgerichtete Komponente. Andreas hat vorhin den CME vom 13.3.2012 genannt. Ich denke, das könnte ein guter Anhaltspunkt sein. Damals waren wir zwar deutlich näher am Äquinoktium, aber diesmal scheint der CME (zumindest visuell) mächtiger zu sein.
Grüße
Peter
LASCO C3@PA270 (Ekliptikebene)
13:30-14:30UT 1650 km/s
14:30-15:30UT 1320 km/s
15:30-16:30UT 1020 km/s (kurz vor Verlassen des FoV)
STEREO Ahead COR2@PA90 (Ekliptikebene)
13:24-13:54UT 1790 km/s
Die deutliche, negative Beschleunigung im Verlauf der CME-Ausdehnung kann gewiss in Teilen (hoffentlich!) auf den Effekt der perspektivischen Verkürzung zurückgeführt werden. Schaut man sich den CME animiert an, so erkennt man eine erdgerichtete Komponente. Andreas hat vorhin den CME vom 13.3.2012 genannt. Ich denke, das könnte ein guter Anhaltspunkt sein. Damals waren wir zwar deutlich näher am Äquinoktium, aber diesmal scheint der CME (zumindest visuell) mächtiger zu sein.
Grüße
Peter
- StefanK
- Beiträge: 5661
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
CME - Ankunftszeit
Hallo zusammen,
das wird wohl ein Streifschuss, d.h. das IMF muss nach Ankunft der CME nach Süden gerichtet sein und die Gesamtstärke über 10nT, besser noch höher liegen, damit zumindest für Norddeutschland visuell was drin ist.
Frage an Peter Kuklok: auf welche ungefähre Ankunftszeit kommst Du bei Deinen Rechnungen?
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
das wird wohl ein Streifschuss, d.h. das IMF muss nach Ankunft der CME nach Süden gerichtet sein und die Gesamtstärke über 10nT, besser noch höher liegen, damit zumindest für Norddeutschland visuell was drin ist.
Frage an Peter Kuklok: auf welche ungefähre Ankunftszeit kommst Du bei Deinen Rechnungen?
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Re: CME - Ankunftszeit
Hallo Stefan,
Grüße
Peter
Ankunftszeit habe ich nicht berechnet. Ich fürchte aber, dass es für die Nacht von Fr auf Sa nicht reichen wird.StefanK hat geschrieben:Frage an Peter Kuklok: auf welche ungefähre Ankunftszeit kommst Du bei Deinen Rechnungen?
Grüße
Peter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste