Fotografisches Polarlicht 12.04.2012 wegen CH-Stream

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 13. Apr 2012, 21:13

Sibylle Lage hat geschrieben:Ich habe eine PL Warnung für heute erhalten und lt. Polarlichtinfo steht`s
auf "Storm" - ob ich nochmal losfahren sollte? Bei uns ist es sternenklar.
(Lüneburger Heide)
Hallo Sibylle,
heute wirds nichts mehr ;)
Werte alle im Keller

Gruß Andreas

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 13. Apr 2012, 21:39

Interessant nochmal zu dem Thema, dass auch Severin von der besten Action gegen 0UT (2 MESZ) sprach.

Kiruna-MM hatte in der Tat einen starken Absturz in X ab ca. 0:15 UT. Zwar "nur" bis 570, aber immerhin.

Davon ist hier in den MM-Daten nichts Adäquates zu sehen.
Es würde aber auch Saschas Beobachtung stützen, die Bilder sind ja ohnehin schon auch deutlich, sofern diese um 0:15 UT (2:15 MESZ) herum entstanden sind.

Leider wieder mal ein weiteres Indiz, wie extrem schwierig die Interpretation aller Daten ist.

Für mich ist daraus die Lehre, neben SAM oder sonstige MM hier auch immer die nordischen im Blick zu haben. Das ist zwar keine ganz neue Erkenntnis, aber Bestätigung der Erfahrung bei diesen grenzwertigen Events.

Sofern sich für D deutlichere Chancen eröffnen, reagieren die MM auch hier entsprechend.

Wie aber die Fotobeweise zeigen, kann es immer lohnen auch bei schwachen Lagen "draufzuhalten". Gute Nordsicht und gnadenloses "Auch-nur-Mini-Foto-PL-haben-wollen" vorausgesetzt, kann man da Aktionen starten, oder man hat einen guten Standort im Norden.

@Sibylle: Für heute sehe ich da aber auch gar nix.
Von wem hattest Du die Warnung für heute ?
Bei Polarlichtinfo sehe ich auch nichts von Storm.
Sind Deine Quellen aktuell?

Gruß Lutz

Nachtrag: Jetzt hab ich's. Der Storm kommt von http://www.n3kl.org/sun/noaa.html

Die sind da leider nicht immer aktuell, bzw. lassen die Storm-Meldung zu lange stehen.

Sascha Gerdes
Beiträge: 4
Registriert: 13. Apr 2012, 01:11

Beitrag von Sascha Gerdes » 13. Apr 2012, 23:02

Lutz Schenk hat geschrieben: Mir ist Deine Zeitangabe unklar. Ist es MESZ oder UT?
Wenn es 2:19 MESZ sein soll, dann würde das nicht so ganz zu den MM-Daten bei 0:19UT passen.

Zu dem Zeitpunkt war wohl ein minimales Zucken, was aber kaum für PL spräche. Aber das kann auch manchmal anders sein.

Gruß Lutz
Hallo Lutz,

2:19 MESZ. In den EXIFs der RAW-Datei steht 1:19 Uhr, die Kamerauhr geht allerdings eine Stunde falsch, hab's heute Nachmittag extra nochmal überprüft.

Gruß,
Sascha

Benutzeravatar
Sibylle Lage
Beiträge: 454
Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
Wohnort: 51°N
Kontaktdaten:

Beitrag von Sibylle Lage » 13. Apr 2012, 23:06

Moin Lutz,

Die Warnung kam per Mail von "Polarlichtinfo", die Meldung war allerdings von heut´mittag.
Habe ich erst vorhin gesehen, bin dann auf die Seite gegangen, dort steht auch gerade bei "Erdmagnetfeld" ein rotes "Storm".

Meine Kenntnisse der Materie sind mehr als mangelhaft, das ist ja alles sehr kryptisch, aber, ich lese mich langsam hinein.

Deshalb bin ich zur Zeit noch gelinde gesagt: intuitiv auf Polarlichtjagt... :oops:
Für mich steht das fotografische Motiv mehr im Vordergrund. :wink:
Farben sind das Lächeln der Natur

Severin Sadjina
Beiträge: 111
Registriert: 7. Apr 2010, 08:26
Wohnort: Ålesund, Norwegen (62°28′40″N)
Kontaktdaten:

Beitrag von Severin Sadjina » 15. Apr 2012, 15:49

Also falls es hilft: ab ca. 00:15 war ich am photograpieren und da war es recht gut (Bogen von Ost nach West übern Zenith). Ab ca. 00:45 hat es angefangen nachzulassen in der Intensität und zwischen ca. 01:00 und ca. 01:50 war weniger los (wenngleich sich der Bogen immer noch fast bis zum Zenith spannte, aber es war statischer). Ab ca. 02:00 war dann ordentlich was los mit sich schnell ändernden Strukturen. (Erwartungsgemäß laut ACE Daten).

Wie gesagt, komm hoffentlich noch heute dazu zumindest eines der Bilder zu bearbeiten und hier einzustellen, war eine schöne Show!

(Alle Zeiten MESZ)

Severin Sadjina
Beiträge: 111
Registriert: 7. Apr 2010, 08:26
Wohnort: Ålesund, Norwegen (62°28′40″N)
Kontaktdaten:

Beitrag von Severin Sadjina » 16. Apr 2012, 06:41

Wie versprochen, Aurora vom 13.4. knapp nach 02:00 MESZ über der Insel Vigra bei Ålesund in Westnorwegen (62.5N):

Bild
Illuminati Aurora by Severin Sadjina, on Flickr

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste