Filament-CME Impact?! -> 26.2.2012 abends (update 27.2.)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Dieter R
Beiträge: 173
Registriert: 12. Jan 2004, 22:04
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Dieter R » 27. Feb 2012, 20:51

Harald Langhammer hat geschrieben:
Gita Engel hat geschrieben:Wouh, das hast Du aber nicht bei Stuttgart aufgenommen?
Nachdem im Dateinamen "Lappland" vorkommt höchstens in dem heimlichen zweiten Stuttgart in Lappland :lol:
Wie die haben ne Aussenstelle, warum sagt mir das keiner als Stuttgarter?
Wahrscheinlich brennt das alles schon wie Zunder. Das Oval zeigt jedenfalls satt Rot!
6/8
Gruß Dieter
Unser Kopf ist rund,
damit das Denken die Richtung wechseln kann
F.Picabia

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 836
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 27. Feb 2012, 21:25

Hallo in die Runde,

ich habe mir bei dem Magnetogramm 18 UTC verwundert die Augen gerieben und das gleiche dann noch gegen 19:30 UTC. So schoene Spitzen, nur isses hier in DD 8/8 mit leichtem Nieselregen. Was solls...

Stammt das immer von der Filamenteruption?

VG
Steffen

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 836
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 27. Feb 2012, 21:25

Sorry.

*Doppelpost*
Zuletzt geändert von Steffen Hildebrandt am 28. Feb 2012, 06:16, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 27. Feb 2012, 22:24

Moin Steffen!

Da soll wohl auch noch ein coronal hole (CH504) seine Hände mit im Spiel haben. Wenn ich mich recht entsinne, hat dieses CH etwas Besonderes ansich:
Es entstand bei der o.g. Filament-Eruption und schloss sich nach wenigen Stunden schon wieder. Also spielen hier CME- und CH-Effekte eng zusammen.

Rechts unten neben dem kollabierenden Filament:
http://sdowww.lmsal.com/sdomedia/ssw/me ... _5275/www/
Klick auf die obersten vier Bilder für das Video.

Schöner ist aber das einzelne AIA 211.
--> http://sdo.gsfc.nasa.gov/data/aiahmi/dayform.php
Date: 20120224
Telescopes: AIA 211 (purple)
choose a display: movie
resolution: 1024 x 1024
Dann auf submit.

Kenne leider keine Möglichkeit, dafür einen direkten link anzugeben.

Viele Grüße
Daniel


PS: Bz kommt langsam wieder zurück...
ja, wir sind Klasse! ;-)

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 836
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 28. Feb 2012, 06:20

Hallo Daniel,

danke für die Links.
Das hatte ich verpasst am 24.02., deshalb war das etwas überraschend für mich.

Vg
Steffen

tomeklund
Beiträge: 29
Registriert: 15. Jan 2004, 13:55
Kontaktdaten:

Beitrag von tomeklund » 28. Feb 2012, 15:26

Hi all,

When looking yesterday evening from a finnish perspective, some areas in mainland Europe probably might have got 2 separate visual aurora sightings.
Around 17.40 UT green arc on the southern sky here in Finland and about an hour later we even had corona, so probably also rays at quite low latitude.

Anyway, yesterday from Valkeakoski, Finland:

http://tomeklund.kuvat.fi/kuvat/aurora/ ... b+evening/

After being clouded out every single auroral storm last fall, this was sooooooo welcome..thing.

Br,
Tom E.

Michael Waldenmeier
Beiträge: 17
Registriert: 1. Jan 2012, 12:46
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael Waldenmeier » 28. Feb 2012, 18:16

Wow Tom, great shots and great show! Unfortunately here in Abisko it was clouded.

Jetzt tobt gerade eine Schneesturm, wenn ich aber der Wettervorhersage glauben mag, dann solls um 0200 aufreissen.
http://www.yr.no/place/Sweden/Norrbotte ... ailed.html

Lade euch gerade unsere Compilation vom 26.2.2012 auf Youtube. Sollte um 19:45 anschaubar sein - am besten mit schöner Musik (siehe Kommentar)

http://www.youtube.com/watch?v=CM-3iv8zpHY&hd=1

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste