Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderator: StefanK
-
Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2967
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Andreas Möller » 2. Nov 2011, 19:01
Franz-Peter Pauzenberger hat geschrieben:
Wenn ich es eines Tages gelernt habe Bilder einzustellen,
->
www.imagebanana.com
-> Bild hochladen
-> Den Text aus dem Textfeld "
Thumbnail für Foren:" kopieren
-> Den Text in deinem Foren-Beitrag einfügen
-> Freude haben
noch Fragen?
LG Andreas
-
Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ulrich Rieth » 2. Nov 2011, 19:38
Hier mal ein kleines Update auf dem STA-Report von Jan Alvestad:
Minor update added at 19:35 UTC on November 2, 2011: Region 11339 has rotated fully into view revealing what is easily the largest area of any region during cycle 24. This FKC region spans about 17 degrees longitudinally with nearly continuous penumbral coverage (more than 2000 mills). There is a significant magnetic delta structure in the central southern part of the region and apparently a few smaller deltas elsewhere in the region. This region has the potential to release very large flares (class X10+). The latest high resolution CHARMAP.
-
Christian Heinzel
- Beiträge: 209
- Registriert: 11. Jul 2004, 10:20
- Wohnort: Binningen, Schweiz / HB9DFG, Loc: JN37sm
Beitrag
von Christian Heinzel » 2. Nov 2011, 20:25
Dann hat sich das Ding aber recht entwickelt, denn zu Tagesbeginn wurde die Gruppe noch als Beta eingestuft:
http://www.swpc.noaa.gov/ftpdir/latest/SRS.txt
Naja, X10 tönt ja gut aber es bleibt zu hoffen, dass... sagte ich grad was von Hoffen? Lassen wir das lieber...
Aktueller Ausschnitt:
Bin gespannt wie diese Gruppe frontal gesehen aussehen würde. Ich hoffe, die hält noch ein Weilchen
Schöner Abend und Gruss
Christian
-
Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2967
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Andreas Möller » 2. Nov 2011, 22:20
Der erste größere Flare!
Punkt 22:00 UT
M3,5

-
MathiasH
- Beiträge: 456
- Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
- Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)
Beitrag
von MathiasH » 2. Nov 2011, 22:53
Moin in die Runde!
M 4.33, um genauer zu sein

.
Bin ja mal gespannt, was 11339 noch zu bieten hat

...
Gruß,
Mathias
-
Anja Verhöfen
- Beiträge: 475
- Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
- Wohnort: Duisburg
Beitrag
von Anja Verhöfen » 2. Nov 2011, 22:57
Moin,
Ein CME ist auf SOHO LASCO 2 auch zu sehen. STEREO ist noch nicht ganz aktalisiert und LASCO 3 auch nicht.
Liebe Grüße.
Anja
-
Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2217
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Heiko Ulbricht » 3. Nov 2011, 02:45
Hallo,
löste nicht eine ähnlich große Gruppe 2003 mit einem X10 oder darüber (MEGA-Flare, weil damals die Skale gesprengt wurde), ebenfalls PL aus? Kann mich noch so schwach dran erinnern...
Grüße
Heiko
-
Andreas Wehrle
- Beiträge: 407
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
- Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Andreas Wehrle » 3. Nov 2011, 20:26
X Flare
Gruß AJ
Zuletzt geändert von
Andreas Wehrle am 3. Nov 2011, 21:00, insgesamt 1-mal geändert.
-
Christian Heinzel
- Beiträge: 209
- Registriert: 11. Jul 2004, 10:20
- Wohnort: Binningen, Schweiz / HB9DFG, Loc: JN37sm
Beitrag
von Christian Heinzel » 3. Nov 2011, 20:40
...tja, kurz und bündig war's - nix Aufregendes und auch noch am Rand - leider.
Abwarten und auf's Nächste hoffen in ein paar Tagen...
Gruss, Christian
-
Markus Pfarr
- Beiträge: 277
- Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
- Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Markus Pfarr » 3. Nov 2011, 22:15
Wow!! ein X Flare seit langem, oder täusche ich mich da?
Wann gab es denn den letzten X Flare?
Gruß
Markus
-
Andreas Wehrle
- Beiträge: 407
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
- Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Andreas Wehrle » 3. Nov 2011, 22:37
Hallo Markus
So lange ist das noch nicht herr

Gruß AJ
-
Markus Pfarr
- Beiträge: 277
- Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
- Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Markus Pfarr » 3. Nov 2011, 22:43
Andreas Wehrle hat geschrieben:Hallo Markus
So lange ist das noch nicht herr

Gruß AJ
Hallo Andreas,
ich dachte das wäre schon länger her.
Der führte aber bei uns nicht zu PL, oder habe ich da was verpasst?
Danke für die Info!
Gruß
Markus
-
Markus Pfarr
- Beiträge: 277
- Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
- Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Markus Pfarr » 3. Nov 2011, 23:02
Hallo Andreas,
ja, am 26.09. hatte ich an meinem SAM einen K6.
jetzt kann ich mich erinnern, da war bei mir eine geschlossene Wolkendecke und somit mal wieder nichts zu sehen
Danke für die Info!
Gruß
Markus
-
Andreas Wehrle
- Beiträge: 407
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
- Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Andreas Wehrle » 3. Nov 2011, 23:20
Hallo Markus
Ich habe alle drei PLs verpasst die es wohl dieses Jahr für mich gab.
Beim ersten war ich in Spanien
und bei den andern beiden dachte ich das reicht nie bis zum 47 Breitengrad.
Gruß AJ
-
Christian Mencke
- Beiträge: 158
- Registriert: 11. Aug 2011, 04:43
- Wohnort: Bei Hamburg
Beitrag
von Christian Mencke » 4. Nov 2011, 05:37
Hauptsache, dem geht dann nicht die Puste aus, wenn er zu uns gerichtet ist.
Täusche ich mich oder steigen hier die Werte an:

-
Christian Mencke
- Beiträge: 158
- Registriert: 11. Aug 2011, 04:43
- Wohnort: Bei Hamburg
Beitrag
von Christian Mencke » 4. Nov 2011, 07:33
Ist das vielleicht ein Zusammenspiel vom Sektorwechsel und der ersten M-Flare, die aus dem Spot kam?
Hier sieht es mir zumindest danach aus.
-
PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Beitrag
von PeterKuklok » 4. Nov 2011, 08:59
Hallo Andreas,
Andreas Wehrle hat geschrieben:Warum die werte an EPAM und Protonen so ansteigen würde mich auch Interessieren.
es ist durchaus möglich, dass auch Backside-Events für einen Anstieg des Protonenflusses bei ACE und GOES sorgen können. Passiert zwar selten, wäre aber als Ursache für den aktuellen Anstieg denkbar. Beim X1.9-Flare irritiert mich etwas, dass ich auf den STEREO-Aufnahmen irgendwie so gar keine Spur eines CMEs aus 11339 erkennen kann. Von daher würde ich momentan eher auf den Ausbruch auf der Rückseite als Verantworlichen für den Protonenansteig tippen. Kann mich aber auch irren.
Grüße
Peter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste