Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderator: StefanK
-
StefanK
- Beiträge: 5663
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 11. Mär 2011, 23:20
Hallo Uwe,
sehr stimmungsvolle Fotos hast Du gemacht
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
-
RainerKracht
- Beiträge: 502
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
- Wohnort: Elmshorn
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von RainerKracht » 11. Mär 2011, 23:47
Hallo,
der grüne Bogen war zu niedrig für mich.
Die Mintron auf dem Fensterbrett hat erst um 23:45
und dann noch einmal um 00:33 MEZ schwache Beamer
im Norden gesehen.
Grüße, Rainer
Die Aktivität geht weiter hier:
Schwache Beamer um 00:39 und 00:47
und dann ein starker um 00:55 MEZ.
-
Dieter Weis
- Beiträge: 5
- Registriert: 11. Nov 2004, 18:37
- Wohnort: 52538 Gangelt-Breberen
Beitrag
von Dieter Weis » 12. Mär 2011, 00:24
Hallo,
hatte soeben probeaufnahmen gemacht, 30 sec. bei 800 ASA,
kein Polarlicht , visuell oder Fotografisch,
schade, vieleicht ein andermal,
allen eine gute nacht.
lg
Dieter
-
Stephan Brügger
- Beiträge: 284
- Registriert: 16. Jun 2008, 10:50
- Wohnort: Lübeck
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Stephan Brügger » 12. Mär 2011, 00:30
In Lübeck sind jetzt zaghaft auf den Fotos ein paar Strahlen zu erahnen.
-
StefanK
- Beiträge: 5663
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 12. Mär 2011, 00:33
Hallo zusammen,
ich habe auch den Eindruck, dass sich auf der Juliusruh-Cam was tut, ist aber schwierig zu beurteilen, weil die Bildqualität generell bescheiden ist.
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
-
Uwe Müller
- Beiträge: 178
- Registriert: 9. Jan 2004, 10:19
- Wohnort: Langen NS
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Uwe Müller » 12. Mär 2011, 01:26
Hallo Leute,
hier in Bremerhaven war der Pl-Bogen gegen 20:15 Ut auch visuell klar auszumachen. Später schwächte er sich stark ab. Die Beamer ab ca. 22:45 UT waren nur schwach zu erahnen. Einige jedoch recht deutlich.
Hier ein Bild von 21:51 UT
lG aus Brhv. Uwe

-
StefanK
- Beiträge: 5663
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 12. Mär 2011, 01:36
Hallo zusammen,
ich habe die aktuellen Ereignisse zur Chronik hinzugefügt:
http://www.polarlichter.info/chronik.htm . Wobei hinter dem Ereignis aus der vorherigen Nacht ja noch ein kleines Fragezeichen steht.
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
-
Michael Heiß
- Beiträge: 166
- Registriert: 12. Jan 2004, 15:41
- Wohnort: Greifswald
Beitrag
von Michael Heiß » 12. Mär 2011, 01:44
Hallo zusammen,
ich habe von 0:50 - 1:45 Uhr MEZ durchgängig PL in Greifswald gesehen. Immer wieder tauchten Beamer auf, die auch visuell gut zu erkennen waren. Gegen 1:30 MEZ wurde die Aktivität deutlich schwächer und es stellte sich ein schwaches, rötliches Glühen ein, was aber nur fotografisch nachweisbar war.

1:15 MEZ, Canon 40D + Sigma 1.8/20 mit ISO 1250 und 20 s Belichtung.
Gute Nacht

-
Michael Theusner
- Beiträge: 1484
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Michael Theusner » 12. Mär 2011, 02:02
Hallo,
Maciej Libert und ich konnten in der Nähe von Sellstedt (ca. 10 km östl. Bremerhaven) ebenfalls sehr schön das PL beobachten. Die Beamer tauchten um 22:46 UT auf und blieben bis etwa 1:00 UT zumindest fotografisch sichtbar. Dies war Maciejs erste Sichtung

und meine erste in Deutschland seit August 2005. Endlich!
Viele Grüße
Michael
22:48 UT
23:54 UT

-
gabyklüber
- Beiträge: 201
- Registriert: 6. Jul 2009, 11:53
Beitrag
von gabyklüber » 12. Mär 2011, 04:38
Man Schi....,ich bin gestern eingeschlafen,dabei wollte ich unbedingt noch mal kurz raus schauen.
Danke für´s zeigen....
lg Gaby
-
Christian Fenn
- Moderator
- Beiträge: 842
- Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
- Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Christian Fenn » 12. Mär 2011, 06:40
Herzlichen Glückwunsch euch allen. Da sind wirklich schon beeindruckende Bilder dabei. Bei uns in Bayern ging zwar noch nichts, aber bei euren Beobachtungen im Norden tut sich doch Hoffnung auf, dass es die Sonne und ihre Aktivität noch gibt.
Grüße, Christian
-
Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ulrich Rieth » 12. Mär 2011, 06:44
Moin!
Nur mal eine kurze Meldung von mir. Ich war auch draußen mit positivem Ergebnis.
Ich muss allerdings die RAWs noch entwickeln.
Den Beamer kurz vor 01 MEZ habe ich visuell sehr deutlich gesehen.
Damit wurde die Show aber auch beendet.
Gruß!
Ulrich
-
Gabor Metzger
- Beiträge: 101
- Registriert: 11. Mär 2011, 21:23
- Wohnort: Bayern
Beitrag
von Gabor Metzger » 12. Mär 2011, 07:05
Glückwunsch,fantastische Bilder von den PL ich hoffe auch wie @Christian das wir bei uns in Bayern auch mal was zu sehen bekommen.
Viele Grüße[/img]
-
Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ulrich Rieth » 12. Mär 2011, 07:06
So, im Nachhinein scheint die Aktivität gestern Abend auf den Start eines Hochgeschwindgkeitssonnenwind aus einem coronalen Loch zurückzuführen zu sein.
Das hatte man eigentlich erst für heute erwartet.
Aber die Daten am ACE scheinen es zu bestätigen, dass das CH gestern schon angefangen hat mit hoher Dichte und stärkerem IMF zu wirken.
Jetzt folgt der Dichteabfall und Geschwindigkeitsanstieg.
Gruß!
Ulrich
-
Oswald Dörwang
- Beiträge: 430
- Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
- Wohnort: Waghäusel
Beitrag
von Oswald Dörwang » 12. Mär 2011, 10:30
Hallo,
herzlichen Glückwunsch von mir zu Sichtung
Habe das Ganze obwohl ne SMS - Warnung kam,
tatsächlich verschlafen
Ja dann wart ich eben bis zum nächsten mal mit Geduld.
Gruß,
Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine.

-
Yvonne Kleinfeld
- Beiträge: 112
- Registriert: 5. Feb 2011, 22:09
- Wohnort: Wismar / Meckl. 53° 53' 33" N, 11° 27' 54"E
Beitrag
von Yvonne Kleinfeld » 12. Mär 2011, 10:59
oh ich hoff ich habe unsere Bilder nicht in den falschen Thread gemacht weil das ja schon am 11.3. war

-
OlafS
- Beiträge: 1624
- Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
- Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von OlafS » 12. Mär 2011, 11:44
Hallo,
einen schwachen Bogen konnte ich gegen 22:00 MEZ / 21:00 UTC auch von Rostock aus erkennen. Streulicht erschwerte das ganze Geschehen doch deutlich. Photographisch wurde dadurch auch die Max.-Bel.-Zeit eingeschränkt.
Bild folgt später.
Gruß,
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 49 Gäste