Hallo Michael,
Ich hatte leider ein paar Tage Probleme beim einloggen, deshalb schreibe ich erst heute.
Tatsächlich habe ich auch zwei Bilder, auf denen man es schwach erkennt.
In der Nacht hatte ich große Probleme mit Feuchtigkeit und Bodennebel, vielleicht ist es deswegen nur knapp zu sehen.
Die Zeiten der Kamera habe ich mit der Atomzeit im Netz abgeglichen.
Demnach ist folgendes Bild um 02:28:53 MESZ entstanden.
Hier fürs Forum verkleinert, dazu ein Ausschnitt und diesen mal etwas umgewandelt, dann sieht man es vielleicht besser.
Im Original sieht man es schwach, aber es ist gut erkennbar.
Auf dem Gesamtbild findet man es ganz unten rechts in der Ecke.
Aufnahme am Stadtrand von Bremervörde.
Canon 2000d mit 18-55mm Kitobjektiv bei 18mm.
13 sek. bei 3200 iso.
Zeit: 02:28:53 MESZ
Viele Grüße
Michael
Picket Fence Polarlicht am 12.8.2024 gegen 02:27-02:31 MESZ
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 10. Apr 2010, 11:00
- Wohnort: Elbe-Weser-Dreieck
- Michael Theusner
- Beiträge: 1481
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: Picket Fence Polarlicht am 12.8.2024 gegen 02:27-02:31 MESZ
Danke Martin!Martin Hahn hat geschrieben: ↑19. Aug 2024, 14:04 Hallo Michael,
Vielen Dank für die faszinierende Auswertung. Deine Analysen sind immer wieder eine Bereicherung!
Ich finde es sehr erstaunlich, dass die nördlichsten Trianulierungslinien im Bereich der Lofoten sind.. das doch irre weit weg![]()
Polarlicht über den Lofoten ist tatsächlich noch gut zu sehen im Norden (54°N). Geometrisch reichen 500 km hohe Strahlen dann immer noch 13° über den Horizont. Und in diesem Fall waren um die Zeit auch viele Giant Blue Rays unterwegs, die ja noch viel höher gehen.
Viele Grüße,
Michael
- Michael Theusner
- Beiträge: 1481
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: Picket Fence Polarlicht am 12.8.2024 gegen 02:27-02:31 MESZ
Hallo Michael.
Herzlichen Glückwunsch zur Sichtung! Das ist ja eindeutig. Wenn du Interesse hast mir ein besser aufgelöstes Bild zur Verfügung zu stellen, melde dich gerne per PN. Ich werde die Auswertung ja noch Fortsetzen mit mehr Bildmaterial.
Viele Grüße,
Michael
Herzlichen Glückwunsch zur Sichtung! Das ist ja eindeutig. Wenn du Interesse hast mir ein besser aufgelöstes Bild zur Verfügung zu stellen, melde dich gerne per PN. Ich werde die Auswertung ja noch Fortsetzen mit mehr Bildmaterial.
Viele Grüße,
Michael
Michael Borchardt hat geschrieben: ↑19. Aug 2024, 16:21 Hallo Michael,
Ich hatte leider ein paar Tage Probleme beim einloggen, deshalb schreibe ich erst heute.
Tatsächlich habe ich auch zwei Bilder, auf denen man es schwach erkennt.
In der Nacht hatte ich große Probleme mit Feuchtigkeit und Bodennebel, vielleicht ist es deswegen nur knapp zu sehen.
Die Zeiten der Kamera habe ich mit der Atomzeit im Netz abgeglichen.
Demnach ist folgendes Bild um 02:28:53 MESZ entstanden.
Hier fürs Forum verkleinert, dazu ein Ausschnitt und diesen mal etwas umgewandelt, dann sieht man es vielleicht besser.
Im Original sieht man es schwach, aber es ist gut erkennbar.
Auf dem Gesamtbild findet man es ganz unten rechts in der Ecke.
20240819_140935.jpg
20240819_180039.jpg
20240819_172459.jpg
Aufnahme am Stadtrand von Bremervörde.
Canon 2000d mit 18-55mm Kitobjektiv bei 18mm.
13 sek. bei 3200 iso.
Zeit: 02:28:53 MESZ
Viele Grüße
Michael
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste