MIDDLE LATITUDE AURORAL ACTIVITY WARNING 14./15.9. + Wetter

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Steven R.
Beiträge: 75
Registriert: 8. Nov 2004, 17:43
Wohnort: Dessau (Sachsen-Anhalt)
Kontaktdaten:

Beitrag von Steven R. » 14. Sep 2005, 20:32

Hallo Rolf,

ich habe eine Resiezeit von 23,16 Stunden errechnet. Habe dabei den Speed von PeterKuklok zugrunde gelegt. Bisher wurde es aber noch nicht direkt bestätigt, ob ich da wenigstens etwas richtig lag.

MfG

Stev

Btw: hier, dessau, ist es im mom noch total dicht.
Zuletzt geändert von Steven R. am 14. Sep 2005, 20:34, insgesamt 1-mal geändert.
Denke nicht zu viel über das Morgen nach, denn es existiert noch nicht. Erst wenn das Morgen zum Heute geworden ist, ist es an Zeit sich gedanken zu machen! ;-)

Benutzeravatar
Denis Leister (BLK)
Beiträge: 24
Registriert: 13. Sep 2005, 20:23
Wohnort: Naumburg Saale (11.81E, 51.15N)
Kontaktdaten:

Beitrag von Denis Leister (BLK) » 14. Sep 2005, 20:34

Hier wird der Himmel auch immer klarer.

Südspitze von SA

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 14. Sep 2005, 20:38

Moin Rolf!

Bei einer Entfernung Sonne-Erde von 150Mio km und einer Reisezeit von exakt 24 Stunden, müsste der CME eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 1736 km/s erreichen...

Habe eben schon einen Stern sehen können...

Grüße
Daniel

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 14. Sep 2005, 21:24

hier ist alles zu..bestnfalls gibt es mal Lücken..die Meldungender STädte sind auch net doll...naja ich glaub an nix...aber ich werde mir mal auf 4 Uhr den Wecker stellen...dann ist evtl auch der CME und ne Wolkenlücke da...leider sind die Lücken bis Samstag Abend für meine Region fast ausgeschlossen...und dann verschwindet der Fleck langsam gen Westen..nicht zu vergessen das er ja nicht ewig weiterflaaren kann...

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 14. Sep 2005, 21:25

Hallo Stev,
Steven R. hat geschrieben:ich habe eine Resiezeit von 23,16 Stunden errechnet. Habe dabei den Speed von PeterKuklok zugrunde gelegt. Bisher wurde es aber noch nicht direkt bestätigt, ob ich da wenigstens etwas richtig lag.
Der Speedwert wurde mittlerweile von den Profi-PoSern in den USA in etwa bestätigt. In der Halo CME-Mail von der NASA werden 1680 bis 1865km/s genannt.
Allerdings ist es leider nicht so einfach, dass man nur die Entfernung Sonne-Erde durch die CME-Geschwindigkeit teilen braucht, um die Reisedauer zu erhalten. Der CME reist nicht mit konstanter Geschwindigkeit, sondern wird langsamer.
Hinzu kommt, dass bei Eruptionen nahe der Sonnenmitte die verkürzte Perspektive zuschlagen kann. D.h. der CME kann schneller sein als er auf den LASCO-Bildern erscheint.
Ein weiterer Punkt ist, dass dieser CME leider wieder sehr asymmetrisch ist. Der Halokreis hat sich erst relativ spät komplett ausgebildet. Das könnte wiederum dafür sprechen, dass 'unser' Teil der Plasmawolke möglicherweise langsamer ist, als die schnellste, vorderste CME-Kante, an der die PoS-Werte ermittelt werden.

Zur Reisezeit wage ich keine konkrete Prognose. Im aktuellen EPAM Plot zeichnet sich aber momentan jedenfalls keine akute Schockfront ab. Man sieht, es ist was zu uns unterwegs, aber noch nichts ante portas. Bis zum Impakt wird es vermutlich noch ein paar Stunden dauern.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 695
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 14. Sep 2005, 21:33

Der Epam Server ist ja schwer überlastet *g . Tät mich mal interessieren wieviele Klicker da jetzt dranhängen ... ;-)

Steven R.
Beiträge: 75
Registriert: 8. Nov 2004, 17:43
Wohnort: Dessau (Sachsen-Anhalt)
Kontaktdaten:

Beitrag von Steven R. » 14. Sep 2005, 21:35

Hallo Peter,

danke für die 'Aufklärung'. Hätte mir eigendlich vorher klar sein müssen, dass da doch mehr Faktoren eine Rolle spielen. Vor allem dass man von 2D-Bildern eine 3D-Bewegung bzw geschwindigkeit nicht so einfach errechnen kann. Man bräucht dafür einen SOHO direkt über den Polen der Sonne. Ich glaube, dass es dann möglich wäre, die Geschwindigkeit genau zu ermitteln oder gar direkt zu messen.

Vor allem stelle ich mir vor, dass wenn z.B. mehrere CMEs mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten hintereinander, die sich gegenseitig 'überholen' wollen, sämtliche Rechnungsmodelle über den Haufen werfen (können).

Nunja...das ist doch reichlich Komplex. Vor allem für einen Realschüler mit eine 5 in Mathematik und 4 in Physik *schäm*

Alsdann, Grüsse

Steven

P.S.: Hier immernoch bewölkt
Denke nicht zu viel über das Morgen nach, denn es existiert noch nicht. Erst wenn das Morgen zum Heute geworden ist, ist es an Zeit sich gedanken zu machen! ;-)

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 14. Sep 2005, 21:53

Hi Stev,
Steven R. hat geschrieben:Man bräucht dafür einen SOHO direkt über den Polen der Sonne. Ich glaube, dass es dann möglich wäre, die Geschwindigkeit genau zu ermitteln oder gar direkt zu messen.
voraussichtlich am 11. April 2006 startet die STEREO Mission der NASA.
Damit wird man in der Lage sein, CMEs dreidimensional erfassen zu können. :D

http://stereo.gsfc.nasa.gov/index.shtml

Grüße
Peter

Holger Schimmel
Beiträge: 44
Registriert: 12. Jan 2005, 15:44

Beitrag von Holger Schimmel » 14. Sep 2005, 22:57

So, nach einigen Stunden, die ich mit dem berühmten "Schlaf vor Mitternacht" verbracht habe, ist es hier in Garching zeimlich klar :D ; und man kann den Mond bewundern :? , aber (noch?) kein PL...

Ich gehe jetzt mal in Warteposition :wink:

Benutzeravatar
Denis Leister (BLK)
Beiträge: 24
Registriert: 13. Sep 2005, 20:23
Wohnort: Naumburg Saale (11.81E, 51.15N)
Kontaktdaten:

Beitrag von Denis Leister (BLK) » 14. Sep 2005, 23:08

Hier zieht es gerade wieder zu nachdem es 3 Stunden fast klar war!
Mist!

hmm, jetzt steigt die Dichte und der speed am ACE ein bissel

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 14. Sep 2005, 23:18

ich glaube, da musst du dich nicht aergern, der impact kommt sicher erst wenn es bei uns wieder hell ist. der epam-plot steigt zwar seit vielen stunden kontinuierlich an, aber bisher sind noch keine anzeichen einer rampe zu erkennen.

gruss heiko

(vielleicht bleibt die aktivitaet dafuer aber noch bis in die fruehen abendstunden erhalten .....)

Ulrich_Beinert
Beiträge: 197
Registriert: 19. Jun 2005, 21:48
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich_Beinert » 14. Sep 2005, 23:27

Hier in Bremen ist der Himmel auch weitgehend klar. Falls was zu sehen ist, kann mich jemand aus dem Bett klingeln? 0421 3803885. Danke!

Ulrich

Benutzeravatar
Denis Leister (BLK)
Beiträge: 24
Registriert: 13. Sep 2005, 20:23
Wohnort: Naumburg Saale (11.81E, 51.15N)
Kontaktdaten:

Beitrag von Denis Leister (BLK) » 14. Sep 2005, 23:28

OK, falls ich nicht selbst einpenne klingel ich mal durch falls was passiert.

Wie sieht so eine rampe denn aus?

Edit:

Jetzt weiß ich was ne Rampe ist.

Sowas deutet sich auch gerade im EPAM an!

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 15. Sep 2005, 00:19

naja, moeglich das die rampenbildung nun beginnt. kann aber auch nur ein kleiner sprung sein. in einer stunde sehen wir sicher mehr.

gruss heiko

Holger Schimmel
Beiträge: 44
Registriert: 12. Jan 2005, 15:44

Beitrag von Holger Schimmel » 15. Sep 2005, 01:10

Wenn das so weitergeht, endet diese Nacht als einer von Murphy's schlechten Witzen: Aktivitätsbeginn bei Sonnenaufgang :evil:

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste