Wohin nur, wohin...
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 268
- Registriert: 9. Jan 2004, 15:55
-
- Beiträge: 172
- Registriert: 11. Jan 2004, 15:53
- Wohnort: Kiel
- Kontaktdaten:
Sterne über Raisdorf
Moin
Hier in Raisdorf seh ich Sterne über mir, mir ist aberauch klar was das bedeutet, mit Polarlicht wird das wohl nichts
Gruß
Uli
Hier in Raisdorf seh ich Sterne über mir, mir ist aberauch klar was das bedeutet, mit Polarlicht wird das wohl nichts

Gruß
Uli
Hallo zusammen!Ich bin neu hier!
Hallo!Ich bin neu hier und habe gleich eine Frage für heute nacht!hier in der Schweiz hat der Himmel völlig aufgeklahrt,jetzt fehlen eigendlich nur noch die Polarlichter!um welche Zeit wird das der Fall sein,wo man sie beobachten kann?
- Helga Schöps
- Beiträge: 1865
- Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
- Wohnort: Steinen (Ba-Wü)
- Marjorie Soto
- Beiträge: 98
- Registriert: 9. Jan 2004, 10:41
- Wohnort: Holland
- Kontaktdaten:
Polarlicht?
Hallo Helga!
Ok,warten wir mal.
Die Nacht ist ja noch lang!
Grüsse von der Schweiz!
Ok,warten wir mal.

Die Nacht ist ja noch lang!

Grüsse von der Schweiz!
- Ralf Pitscheneder
- Beiträge: 558
- Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
- Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
- Kontaktdaten:
Hallo Dani !
Ein erstes Anzeichen ist, wenn auf dieser Grafik
http://www.spacew.com/aurora/lastace.gif
Density und Speed stark ansteigen und die weisse und rote Linie oben auseinanderdriften.
Dann dauert es noch ca. 1 Stunde, bis die Schockfront bei uns ankommt.
Das erkennt man dann an den Magnetometern, wie den "offiziellen", z.B. Kiruna:
http://spider.irf.se/mag/rtplot.png
Die Linien sollten dann fast senkrecht, am besten bis in den Tausenderbereich gehen.
Daneben gibt es noch die privat betriebenen SAMs:
http://sams.polarlichtinfo.de
die dann ebenfalls ausschlagen.
Dann ist aber PL unmittelbar da .... (hoffentlich).
Ausserdem ist dann hier im Forum die Hölle los.
Verbessert mich, wenn ich was falsches auf die Schnelle gesagt habe ...
Zeitfenster für den Impact ist von jetzt an bis So/Mo. Nacht, also: stay tuned ...
LG
Ralf
Ein erstes Anzeichen ist, wenn auf dieser Grafik
http://www.spacew.com/aurora/lastace.gif
Density und Speed stark ansteigen und die weisse und rote Linie oben auseinanderdriften.
Dann dauert es noch ca. 1 Stunde, bis die Schockfront bei uns ankommt.
Das erkennt man dann an den Magnetometern, wie den "offiziellen", z.B. Kiruna:
http://spider.irf.se/mag/rtplot.png
Die Linien sollten dann fast senkrecht, am besten bis in den Tausenderbereich gehen.
Daneben gibt es noch die privat betriebenen SAMs:
http://sams.polarlichtinfo.de
die dann ebenfalls ausschlagen.
Dann ist aber PL unmittelbar da .... (hoffentlich).
Ausserdem ist dann hier im Forum die Hölle los.
Verbessert mich, wenn ich was falsches auf die Schnelle gesagt habe ...
Zeitfenster für den Impact ist von jetzt an bis So/Mo. Nacht, also: stay tuned ...
LG
Ralf
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Servus Ralf,
Wollen wir lieber mal hoffen, das der Erd-Impakt so ca. 30 Minuten nach der ACE-Passage stattfindet.
Grüße
Peter
das ist aber eine sehr verhaltene Zeitprognose, denn dann wäre die Schrockfront ja nur etwa 400 km/s schnell.Ralf Pitscheneder hat geschrieben:Ein erstes Anzeichen ist, wenn auf dieser Grafik Density und Speed stark ansteigen und die weisse und rote Linie oben auseinanderdriften.
Dann dauert es noch ca. 1 Stunde, bis die Schockfront bei uns ankommt.

Wollen wir lieber mal hoffen, das der Erd-Impakt so ca. 30 Minuten nach der ACE-Passage stattfindet.

Grüße
Peter
- andreas hermann
- Beiträge: 106
- Registriert: 30. Jan 2004, 18:49
- Wohnort: Wienerwald, 48.1°N, 16.3°E, 43.32°cgml
Ich habe mir soeben die bevorstehende Wetterentwicklung für die heutige Nacht in Österreich etwas genauer angesehen, leider sieht es nicht allzu gut aus.
Die Kaltfront ist zwar demnächst auch im Osten durch, es zieht aber von NW bereits das nächste System heran --> Kaltfront kommagenitus (wird auch Teile Deutschlands beim Heranziehen empfindlich stören).
Daher denke ich, wird die Bewölkung im wesentlichen vorhanden bleiben. Das Aufklaren an der unmittelbaren Rückseite der jetzigen Bodenkaltfront wird meist nur kurz sein, dann ziehen wohl mittelhohe Wolkenschichten auf und die dürften eher kompakt sein. Am Alpennordrand siehts sowieso düster aus und im Süden bei zwar dünneren Wolken, fürchte ich, bildet sich in Becken und Tälern Nebel.
Also, extrem lohnend ist das Aufbleiben bei uns in Österreich wohl nicht. Besser wäre die kommende Nacht.
lg, andreas
Die Kaltfront ist zwar demnächst auch im Osten durch, es zieht aber von NW bereits das nächste System heran --> Kaltfront kommagenitus (wird auch Teile Deutschlands beim Heranziehen empfindlich stören).
Daher denke ich, wird die Bewölkung im wesentlichen vorhanden bleiben. Das Aufklaren an der unmittelbaren Rückseite der jetzigen Bodenkaltfront wird meist nur kurz sein, dann ziehen wohl mittelhohe Wolkenschichten auf und die dürften eher kompakt sein. Am Alpennordrand siehts sowieso düster aus und im Süden bei zwar dünneren Wolken, fürchte ich, bildet sich in Becken und Tälern Nebel.
Also, extrem lohnend ist das Aufbleiben bei uns in Österreich wohl nicht. Besser wäre die kommende Nacht.
lg, andreas
Nabend alle zusammen.
Also hier in Gelsenkirchen ist es auch noch stark bewölkt.
Die Prognosen für Morgen sehen da ja 100% besser aus.
Da kann ich den Gedanken nicht verwerfen, dass uns der CME einen Streich spielt und schon heute Nacht eintrifft.
Zumal ja Montag sogar noch frei ist !
Naja ... dann werde ich wohl wieder einmal warten müssen um mein erstes visuelles Polarlicht zu ergattern
Im November 2004 war bei mir auch alles zugezogen !!!
Die Hoffnung nicht aufgebende Grüße
kommen von Andre aus GE
Also hier in Gelsenkirchen ist es auch noch stark bewölkt.
Die Prognosen für Morgen sehen da ja 100% besser aus.
Da kann ich den Gedanken nicht verwerfen, dass uns der CME einen Streich spielt und schon heute Nacht eintrifft.
Zumal ja Montag sogar noch frei ist !
Naja ... dann werde ich wohl wieder einmal warten müssen um mein erstes visuelles Polarlicht zu ergattern

Im November 2004 war bei mir auch alles zugezogen !!!
Die Hoffnung nicht aufgebende Grüße
kommen von Andre aus GE
- Oswald Dörwang
- Beiträge: 430
- Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
- Wohnort: Waghäusel
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste