Major Flare in 652
Moderator: StefanK
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1491
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
So, nun aber...
Hi Zusammen,
habe eben das Halo CME-Mail bekommen:
Betreff: 'Partial' Halo CME on 2004/07/20, frontsided
UCMEO 93001 40720 1945/
40720 61331 91742 2801/ 084// 123// 30740
40720 61222 81245 13310 10652 1112/
99999
PLAIN
BT
LASCO/EIT observed a complex event on 2004/07/20, composed
of apparently two partial 'halo' CMEs with almost simultaneous
development. One of the events (#1) - and the most important
one - was first seen in C2 at 13:31 UT as a bright loop front
rising above the N Pole. By 15:06 UT the front spans in C2
~ 164 deg, from PA ~ 280 - 084. Please note also the very
faint extensions (hereafter Event #2) developing mainly toward
S and SE. The Event #1 is first seen in the C3 FOV at 14:18 UT,
while a much fainter front (Event #2) is also seen, developing
toward S and SE (already farther out), though quickly fading.
The mean plane-of-sky speed for Event #1, as measured on C3
data at its leading edge (LE), was:
at PA ~358: ~550 km/sec
at PA ~330: ~740 km/sec
Both events were associated with complex solar activity reported
by GOES on the visible side of the solar disk, more precisely,
related to activity above the NOAA AR 0652. That AR produced
several C-class flares during the last 24 hours and one M-class
flare. In particular, GOES recorded an M8.6 X-ray flare (N10E33)
between 12:22 - 12:45 UT with peak emission at 12:32 UT, which
was associated with Event #1. EIT Fe XII images show a strong
brightening on the aforementioned AR starting at 12:24 UT and
reaching its peak at 12:36 UT. Afterward, an intensity disturbance
(wave) is seen traveling across the disk mainly toward NW.
The Event #1 has therefore been determined as a 'partial' halo
CME, frontsided.
Despite the faintness of Event #2, it is worth to mention that,
before the brightening recorded by EIT at 12:24 UT, material
is seen to be ejected from the AR 0652 mainly toward SW (more
precisely, starting at ~ 11:12 UT). The time coincides with a
C6.0 X-ray flare recorded by GOES from NOAA AR 0652 (N03E34)
between 11:01 - 11:37 UT with peak emission at 11:26 UT.
Therefore, the faint extensions seen in C2 (and hence referred
to as Event #2) could probably be associated with these events.
Images and movies of the events will shortly be made available
at:
ftp://ares.nrl.navy.mil/pub/lasco/halo/20040720
Best wishes,
Guillermo Stenborg
+--------------------------------------------------+
Dr. Guillermo A. Stenborg
SOHO-LASCO Operations Scientist,
CUA, MC 682.3, Bldg 26, Rm 001, F: +1-301-286-0264
NASA Goddard Space Flight Center,
Greenbelt, MD 20771. P: +1-301-286-2941
e-mail: stenborg@kreutz.nascom.nasa.gov
+--------------------------------------------------+
Viele Grüße,
Lutz
habe eben das Halo CME-Mail bekommen:
Betreff: 'Partial' Halo CME on 2004/07/20, frontsided
UCMEO 93001 40720 1945/
40720 61331 91742 2801/ 084// 123// 30740
40720 61222 81245 13310 10652 1112/
99999
PLAIN
BT
LASCO/EIT observed a complex event on 2004/07/20, composed
of apparently two partial 'halo' CMEs with almost simultaneous
development. One of the events (#1) - and the most important
one - was first seen in C2 at 13:31 UT as a bright loop front
rising above the N Pole. By 15:06 UT the front spans in C2
~ 164 deg, from PA ~ 280 - 084. Please note also the very
faint extensions (hereafter Event #2) developing mainly toward
S and SE. The Event #1 is first seen in the C3 FOV at 14:18 UT,
while a much fainter front (Event #2) is also seen, developing
toward S and SE (already farther out), though quickly fading.
The mean plane-of-sky speed for Event #1, as measured on C3
data at its leading edge (LE), was:
at PA ~358: ~550 km/sec
at PA ~330: ~740 km/sec
Both events were associated with complex solar activity reported
by GOES on the visible side of the solar disk, more precisely,
related to activity above the NOAA AR 0652. That AR produced
several C-class flares during the last 24 hours and one M-class
flare. In particular, GOES recorded an M8.6 X-ray flare (N10E33)
between 12:22 - 12:45 UT with peak emission at 12:32 UT, which
was associated with Event #1. EIT Fe XII images show a strong
brightening on the aforementioned AR starting at 12:24 UT and
reaching its peak at 12:36 UT. Afterward, an intensity disturbance
(wave) is seen traveling across the disk mainly toward NW.
The Event #1 has therefore been determined as a 'partial' halo
CME, frontsided.
Despite the faintness of Event #2, it is worth to mention that,
before the brightening recorded by EIT at 12:24 UT, material
is seen to be ejected from the AR 0652 mainly toward SW (more
precisely, starting at ~ 11:12 UT). The time coincides with a
C6.0 X-ray flare recorded by GOES from NOAA AR 0652 (N03E34)
between 11:01 - 11:37 UT with peak emission at 11:26 UT.
Therefore, the faint extensions seen in C2 (and hence referred
to as Event #2) could probably be associated with these events.
Images and movies of the events will shortly be made available
at:
ftp://ares.nrl.navy.mil/pub/lasco/halo/20040720
Best wishes,
Guillermo Stenborg
+--------------------------------------------------+
Dr. Guillermo A. Stenborg
SOHO-LASCO Operations Scientist,
CUA, MC 682.3, Bldg 26, Rm 001, F: +1-301-286-0264
NASA Goddard Space Flight Center,
Greenbelt, MD 20771. P: +1-301-286-2941
e-mail: stenborg@kreutz.nascom.nasa.gov
+--------------------------------------------------+
Viele Grüße,
Lutz
-
- Beiträge: 357
- Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
- Wohnort: Heidenau bei Dresden
naja wenn ich so die verschiedenen Sites durchblättere...eher verhaltene Prognosen...wahrscheinlich jur ein Teiltreffer..obwohl man sagen muss das der Streifschuss letzte Woche inmmerhin KP6 gebracht hatte...daher...gerade eben C8 Flare...vieleicht hat dir Region noch mal den Major Flare auf Lager...CME's scheinen wohl drin zu sein...
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Hallo,
dass es sich bei dem Event um zwei 'Partial Halos' handeln mag (also insgesamt ein Full-Halo
), kann ich mir ja noch vorstellen.
Grüße
Peter
dass es sich bei dem Event um zwei 'Partial Halos' handeln mag (also insgesamt ein Full-Halo

Dass aber der erwähnte schwächere Halo-Anteil von dem C6 um 11.26UT stammen soll (über eine Stunde vor dem M8er!) halte ich für "etwas" abenteuerlich.Halo-Mail hat geschrieben:
Despite the faintness of Event #2, it is worth to mention that,
before the brightening recorded by EIT at 12:24 UT, material
is seen to be ejected from the AR 0652 mainly toward SW (more
precisely, starting at ~ 11:12 UT). The time coincides with a
C6.0 X-ray flare recorded by GOES from NOAA AR 0652 (N03E34)
between 11:01 - 11:37 UT with peak emission at 11:26 UT.
Therefore, the faint extensions seen in C2 (and hence referred
to as Event #2) could probably be associated with these events.
Grüße
Peter
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 10. Jan 2004, 00:37
- Wohnort: Darmstadt NSSDC based CGM-Lat.: 45,44°N
- Kontaktdaten:
Frage zum "POSen"
Hallo Peter,
mit den 730-780 km/s lagst Du ja wieder mal nicht ganz so schlecht
Da Du ja bestimmt wieder mit maschineller Präzision
vorgegangen bist, eine kleine Frage von mir:
Mit wievielen Km/Pixel rechnest Du eigentlich?
Ich hatte mich selbst mal beim Messen versucht und komme bei Betrachtung der N-Komponente auf etwa 510Km/s. Ich habe dabei ~36630Km/Pixel im 1024er-GIF angesetzt.
Was mache ich falsch?

Mit besten Grüßen
Carsten
mit den 730-780 km/s lagst Du ja wieder mal nicht ganz so schlecht

Da Du ja bestimmt wieder mit maschineller Präzision

Mit wievielen Km/Pixel rechnest Du eigentlich?
Ich hatte mich selbst mal beim Messen versucht und komme bei Betrachtung der N-Komponente auf etwa 510Km/s. Ich habe dabei ~36630Km/Pixel im 1024er-GIF angesetzt.
Was mache ich falsch?



Mit besten Grüßen
Carsten
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Re: Frage zum "POSen"
Hi Carsten,
uiiih, das ist fein, dass Du mitPoSt.
Wenn ich das richtig sehe kommst Du nur auf 50px/h, wieso? Wie misst Du? Die 1024er Bilder nehm ich nämlich auch.
Grüße
Peter
uiiih, das ist fein, dass Du mitPoSt.

"nicht ganz so schlecht"???...meine Werte sind die einzig richtigen!carhu (Darmstadt) hat geschrieben:mit den 730-780 km/s lagst Du ja wieder mal nicht ganz so schlecht


Sehr gute Frage! Ich weiß den genauen Wert bis heute nicht, aber ich denke die 36630km sind schon prima. Beim aktuellen Fall habe ich einmal 37500km und 40000km genommen. Bei 70px/h im C3 (15.18-1618UT) bin ich dann auf die 730-780 km/s gekommen. Ich versuche immer die schnellste Kante des CMEs zu nehmen. Normalerweise nehme ich noch ein, zwei Bilder mehr und ggf. auch noch mehr Messpunkte, hatte aber bei diesem Event nicht so die LustMit wievielen Km/Pixel rechnest Du eigentlich?

Wenn ich das richtig sehe kommst Du nur auf 50px/h, wieso? Wie misst Du? Die 1024er Bilder nehm ich nämlich auch.
Grüße
Peter
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
PoS
Hi Carsten,
hab noch rasch die entsprechenden PoS-Grafiken hochgeladen:
http://www.magnetsturm.de/temp/PoS-C3-2 ... 1518UT.gif
http://www.magnetsturm.de/temp/PoS-C3-2 ... 1618UT.gif
Grüße
Peter
hab noch rasch die entsprechenden PoS-Grafiken hochgeladen:
http://www.magnetsturm.de/temp/PoS-C3-2 ... 1518UT.gif
http://www.magnetsturm.de/temp/PoS-C3-2 ... 1618UT.gif
Grüße
Peter
- Bernhard Dorner
- Beiträge: 121
- Registriert: 9. Jan 2004, 02:26
- Wohnort: Heidelberg
Sie haben gePOST!
Hi Peter,
hab ich dir eigentlich schon mal gesagt, für wie abartig ich deine Grafricklerfähigkeiten halte?
Ich glaube ja. Aber sag ja nicht, dass du diesen Klimbim da jedesmal drüberlegst!
Da wärst du nie so schnell! Komm her, kriegst nen Keks! 
Aber Dank auch an carhu für die Mühe! Ich bin da immer zu faul dazu.
Noch ne Frage an Ulrich und Lutz: Habt ihr die HALO-Mails abonniert (wo geht das?) oder wie kommen die zu euch oder hab ich da was komplett missverstanden?
Viele Grüße
Bernhard
hab ich dir eigentlich schon mal gesagt, für wie abartig ich deine Grafricklerfähigkeiten halte?



Aber Dank auch an carhu für die Mühe! Ich bin da immer zu faul dazu.
Noch ne Frage an Ulrich und Lutz: Habt ihr die HALO-Mails abonniert (wo geht das?) oder wie kommen die zu euch oder hab ich da was komplett missverstanden?
Viele Grüße
Bernhard
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Re: Sie haben gePOST!
Hi Bernhard,
, sind ja nur Klimbim-Layer (PA-Speichen etc.), die muss ich ja nicht immer wieder neu zeichnen. Ich schieb da nur die entsprechenden C3 Bilder drunter, ziehe ein paar Kreise und notiere mir die Durchmesser bzw. Radien...fertisch. Die kleine Maßlinie mit der Beschriftung hab' ich allerdings wirklich nur zur Verdeutlichung hinzugefügt, alles andere ist abartig echt.
*schmatz, krümel, krümel*
Krümelgrüße
Kuki-Monster
dochBernhard Dorner hat geschrieben:Aber sag ja nicht, dass du diesen Klimbim da jedesmal drüberlegst!


Komm her, kriegst nen Keks!

Krümelgrüße
Kuki-Monster
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1491
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
CME-Mail
Hallo Bernhard,
die Frage tauchte schon mal auf, und ich konnte sie nicht beantworten.
Ich hab mich schon vor Ewigkeiten dort mal eingetragen.
Wenn ich aber jetzt auf den Lasco-Seiten herumsuche, finde ich dort nichts, wo man sich noch eintragen könnte.
Vielleicht wollen die den Dienst auslaufen lassen, oder nur noch für Alt-User eine Weile weiter laufen lassen. Keine Ahnung, und habe auch keiner Info-Mail dazu bekommen.
Einzige Möglichkeit scheint mir, bei Mr. Stenborg oder irgendeinem Mail-Link dort:
http://lasco-www.nrl.navy.mil/
direkt nachzufragen.
Viele Grüße,
Lutz
die Frage tauchte schon mal auf, und ich konnte sie nicht beantworten.
Ich hab mich schon vor Ewigkeiten dort mal eingetragen.
Wenn ich aber jetzt auf den Lasco-Seiten herumsuche, finde ich dort nichts, wo man sich noch eintragen könnte.
Vielleicht wollen die den Dienst auslaufen lassen, oder nur noch für Alt-User eine Weile weiter laufen lassen. Keine Ahnung, und habe auch keiner Info-Mail dazu bekommen.
Einzige Möglichkeit scheint mir, bei Mr. Stenborg oder irgendeinem Mail-Link dort:
http://lasco-www.nrl.navy.mil/
direkt nachzufragen.
Viele Grüße,
Lutz
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: CME-Mail
Hi Lutz!
Ich glaube da stand noch nie, wie man sich eintragen kann.
Als ich der Liste beigetreten bin, habe ich einfach eine Mail an den Vorgänger von Dr. Stenborg geschrieben. Das wars.
Leider finde ich gerade aber keine E-Mail Adresse von Stenborg.
Wenn die nächste Halo Mail kommt, werd ich sie mal aufheben und kann dann bei bedarf die Adresse weitergeben.
Gruß
Ulrich
Ich glaube da stand noch nie, wie man sich eintragen kann.
Als ich der Liste beigetreten bin, habe ich einfach eine Mail an den Vorgänger von Dr. Stenborg geschrieben. Das wars.
Leider finde ich gerade aber keine E-Mail Adresse von Stenborg.
Wenn die nächste Halo Mail kommt, werd ich sie mal aufheben und kann dann bei bedarf die Adresse weitergeben.
Gruß
Ulrich
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 10. Jan 2004, 00:37
- Wohnort: Darmstadt NSSDC based CGM-Lat.: 45,44°N
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum "POSen"
Hallo,
@Peter
. Naja, nur Übung macht den PoSer und Du hast einfach ne Menge Vorsprung.
@Bernhard
Der aufmerksame Leser kennt natürlich schon die Mail-Adresse von Guillermo Stenborg
Mit besten Grüßen
Carsten
@Peter
Ja genau, ich hatte mir halt so ungefähr einen Mittelwert bei 50Pixeln genommen und nicht die allerschnellste KantePeterKuklok hat geschrieben:Ich versuche immer die schnellste Kante des CMEs zu nehmen.
...
...
Wenn ich das richtig sehe kommst Du nur auf 50px/h, wieso? Wie misst Du?

@Bernhard
Der aufmerksame Leser kennt natürlich schon die Mail-Adresse von Guillermo Stenborg

Lutz Schenk hat geschrieben:Hi Zusammen,habe eben das Halo CME-Mail bekommen:
...
...
Best wishes,
Guillermo Stenborg
+--------------------------------------------------+
Dr. Guillermo A. Stenborg
SOHO-LASCO Operations Scientist,
CUA, MC 682.3, Bldg 26, Rm 001, F: +1-301-286-0264
NASA Goddard Space Flight Center,
Greenbelt, MD 20771. P: +1-301-286-2941
e-mail: stenborg@kreutz.nascom.nasa.gov
+--------------------------------------------------+
Mit besten Grüßen
Carsten
- Bernhard Dorner
- Beiträge: 121
- Registriert: 9. Jan 2004, 02:26
- Wohnort: Heidelberg
- adalbert.welnowski
- Beiträge: 72
- Registriert: 7. Jul 2004, 22:25
- Wohnort: wuppertal
- Kontaktdaten:
An Peter Kuklok ,Carhu (Darmstadt) und andere.
Hallo.
Ich habe es Heute auch ausprobiert und komme auf ca.850 km/s.Auch 70 Px/h, 15.18-1618UT,NW Komponente,1024*1024 Px
Habe in letzten Stunden gesucht und etwas gefunden :
http://sohowww.nascom.nasa.gov/explore/ ... otion.html
http://lasco-www.nrl.navy.mil/about_lasco.html
Woanders stand C2 1.5-6 RS,,,C3 3-32 RS
Der Radius vom Blickfeld vom C3 ist vom 3 RS bis 32 RS (Sonnenradius)
The diameter of the Sun = 1.4 × 106 (1.4 million) km.
Demnach ist Sonnenradius (RS) = 700000 Km
700000 Km * 32 RS = 22.400.000 Km (C3 Radius) / 512 Px = 43750
Demnach ist die c3 auflösung 43750 Km/Px.
OK.Das war Mein Erster Versuch,vielleicht ist auch nicht so gut
Wie ist Eure Meinung dazu.
Grüsse.
Wojtek
Ich habe es Heute auch ausprobiert und komme auf ca.850 km/s.Auch 70 Px/h, 15.18-1618UT,NW Komponente,1024*1024 Px
Habe in letzten Stunden gesucht und etwas gefunden :
http://sohowww.nascom.nasa.gov/explore/ ... otion.html
http://lasco-www.nrl.navy.mil/about_lasco.html
Woanders stand C2 1.5-6 RS,,,C3 3-32 RS
Der Radius vom Blickfeld vom C3 ist vom 3 RS bis 32 RS (Sonnenradius)
The diameter of the Sun = 1.4 × 106 (1.4 million) km.
Demnach ist Sonnenradius (RS) = 700000 Km
700000 Km * 32 RS = 22.400.000 Km (C3 Radius) / 512 Px = 43750
Demnach ist die c3 auflösung 43750 Km/Px.
OK.Das war Mein Erster Versuch,vielleicht ist auch nicht so gut

Wie ist Eure Meinung dazu.
Grüsse.
Wojtek
-
- Beiträge: 148
- Registriert: 9. Jan 2004, 08:55
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
PoS
Hi Wojtek,
ich denke, da steckt ein Fehler drin. Du musst beachten, dass das Gesichtsfeld beschnitten ist.
Tatsächlich sind es nicht 512px, sondern 561px bis zu 32Rsun, jedenfalls nach meinen Berechnungen.
Wichtig ist in meinen Augen auch, dass man beim Aufmessen des Gesichtfelds immer C3 Rohbilder benutzt.
http://www.magnetsturm.de/temp/C3-1024-32Rsun.jpg
Hier mal meine Rechnung:
Rsun=696000 Km
696000 Km * 32 RS = 22.272.000 Km (C3 Radius) / 561 Px = 39700 Km
C3-Auflösung: 39700Km/px
Möglicherweise ist der Wert sogar noch etwas niedriger.
Hab mich vor drei Jahren mal intensiver mit dem Thema beschäftigt, kann aber meine Aufzeichnungen von damals nicht mehr finden.
Grüße
Peter
ich denke, da steckt ein Fehler drin. Du musst beachten, dass das Gesichtsfeld beschnitten ist.
Tatsächlich sind es nicht 512px, sondern 561px bis zu 32Rsun, jedenfalls nach meinen Berechnungen.
Wichtig ist in meinen Augen auch, dass man beim Aufmessen des Gesichtfelds immer C3 Rohbilder benutzt.
http://www.magnetsturm.de/temp/C3-1024-32Rsun.jpg
Hier mal meine Rechnung:
Rsun=696000 Km
696000 Km * 32 RS = 22.272.000 Km (C3 Radius) / 561 Px = 39700 Km
C3-Auflösung: 39700Km/px
Möglicherweise ist der Wert sogar noch etwas niedriger.
Hab mich vor drei Jahren mal intensiver mit dem Thema beschäftigt, kann aber meine Aufzeichnungen von damals nicht mehr finden.

Grüße
Peter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste