Moin zusamen,
eine halbe Mütze Schlaf, etwas Büroarbeit, und mindestens 1.5 Liter Kaffee später...
Hier nun eine all-in-one-Zusammenfassung der letzten Nacht inklusive des angekündigten Zeitraffers - alle im Folgenden gezigten Aufnahmen sind bei gleichen Aufnahmeparametern entstanden (EOS 60D, 12 Sekunden bei F/2.8 und ISO 1250), und haben exakt die selbe Bearbeitung erfahren:
Eigentlich war ich draussen, um nach NLC Ausschau zu halten - Andreas' posting veranlasste mich dann dazu, mir die Daten auf dem Smartphone etwas genauer anzuschauen und für ausreichend gut genug zu befinden, um trotz fehlender NLC's die Kamera weiter laufen zu lassen. Ich hatte den Timer auf eine Belichtung pro Minute programmiert - hätte ich geahnt, dass sich tatsächlich etwas tun würde, wäre das Intervall sicherlich kürzer ausgefallen...
Bereits vor der ersten ganz offensichtlichen Aktivität (Stichwort Beamer, s.u.) fiel mir tief am Nordhorizont ein merkwürdiges grünlich-gelbliches Glimmen auf. In dieser Richtung liegt bei mir keine größere Stadt, die ein solches Glühen des Himmels verursachen könnte. Bei genauerem Hinsehen ist ebenfalls ein diffuses violettes Glimmen bei höheren Deklinationen erkennbar.
22:27 UTC:
Um 22:46 UTC dann die erste von zwei deutlichen Hauptaktivitätsphasen mit schwachen violetten Beamern und allgemeiner Aufhellung des Himmelshintergrunds:
Diese erste Phase mündete dann in einem schwachen violetten Bogen bei 10-15° Azimut gegen 22:52 UTC:
Eine zweite Phase erhöhter Aktivität schloss sich um 23:39 UTC mit roten Beamern auf etwa 350° Azimut an:
Diese hielt bis mindestens 23:48 UTC an, wie sich in der folgenden Aufnahme von 23:43 UTC am violetten Schimmer innerhalb der Wolken erkennen lässt (ein weiterer violetter Bogen):
Das auffällige Glühen des Himmels in violetten Tönen bei höheren Deklinationen, sowie das grünlich-gelbe Leuchten dicht am Horizont, war auch weit danach auf den Aufnahmen sichtbar - hier exemplarisch an einer Aufnahme von 00:16 UTC:
Die einzelnen Aktivitätsphasen lassen sich am besten im folgenden Zeitraffer erkennen, bestehend aus 110 Einzelaufnahmen zwischen 22:08 UTC und 00:24 UTC. Die erste Phase beginnt bei Sekunde 00:15 (22:44 UTC), die zweite Phase setzt bei Sekunde 00:37 (23:39 UTC) ein und hält in abgeschwächter Form bis zum Ende des Zeitraffers an. Daneben gab es immer wieder schwächere Aktivität, die sich lediglich in einer allgemeinen Aufhellung des Himmelshintergrundes zu erkennen gibt. Zu Beginn der time lapse ist ein von rechts ins Bild reichender Lichtstrahl zu erkennen, hier musste scheinbar jemand sein neues Spielzeug testen

. Die allgemeine Aufhellung des Bildes bei Sekunde 00:03 liegt in der Erhöhung der ISO von 1000 auf 1250 begründet, bei Sekunde 00:40 musste ich das Objektiv wegen massiven Taubeschlags der UWW-Frontlinse wechseln:
https://vimeo.com/67874021
Und die Moral von der Geschicht' - NLC's, die gab es nicht...
