Fotografisches Polarlicht 06./07.06.13

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 456
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Beitrag von MathiasH » 7. Jun 2013, 01:32

Ein moin zu früher Stunde!

Wie angekündigt, hier die ersten Aufnahmen des (fotografischen) Polarlichts vom 06./07. Juni. Es waren zwei Hauptaktivitätsphasen zu vermerken - eine genaue Analyse meines Bildmaterials sowie ein Zeitraffer folgen später an dieser Stelle.

Alle Aufnahmen mit EOS 60D - jeweils 12 Sekunden belichtet bei 15mm, F/2.8 und ISO 1250.

Erste Aktivitätsphase (22:46 UTC), schwache violette Beamer und diffuses Leuchten:

Bild

Ausschnitt:

Bild

Sechs Minuten später (22:52 UTC) - schwacher violetter Bogen in der rechten Bildhäfte:

Bild

Zweite Hauptaktivitätsphase (23:39 UTC) - rote Beamer und grünliches Leuchten:

Bild

Daneben gab es immer wieder kurze Phasen, während denen die Himmelshelligkeit deutlich zunahm und ein violettes Leuchten in den Wolken erkennbar war. Das Event war zwar nicht der Brüller, aber wie oft haben wir in letzter Zeit nach vermeintlich "treffsicheren" CME's schon enttäuscht in die Röhre schauen müssen...

Jetzt aber erstmal ab in die Federn - wurde zwischenzeitlich sicher schon vermisst, wollte ja eigentlich nur nach NLC's Ausschau halten...:wink:
Gruß,
Mathias

Benutzeravatar
Laura Kranich
Beiträge: 1531
Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Laura Kranich » 7. Jun 2013, 01:51

Sauber festgehalten, obwohl es ja wirklich schwach gewesen zu sein scheint.

Hier ein paar Bilder von mir, ich bin mir immer noch nicht ganz sicher, ob ich da NLC erwischt habe, würde aber eher sagen nein. Die Bewegungsrichtung war nicht die gleiche wie die übrigen Wolken, jedoch sehen sie auf dem ersten Bild eher troposphärisch aus.

01:02:36 MESZ Richtung N
Bild

01:25:49 MESZ Richtung NO
Bild

01:49:20 MESZ Richtung NO
Bild

Was meint ihr?

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 7. Jun 2013, 03:53

Hallo Mathias,
das ist eindeutig!

Ich habe das 1. Foto von dir mal als HDR erstellt, man erkennt eindeutig Beamer.

Bild

Grüße, Andreas

PS: Mein Video aus Berlin wird verarbeitet.
Zuletzt geändert von Andreas Möller am 7. Jun 2013, 06:08, insgesamt 1-mal geändert.

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1231
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Herzlichen Glückwunsch!

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 7. Jun 2013, 05:54

Herzlichen Glückwunsch!

das war heute Nacht sicherlich selbst fotografisch grenzwertig - und zeigt einmal mehr die Helligkeitsunterschiede im Sommer zwischen den nördlichen und den mittleren Breiten Deutschlands auf.

Und ich ärgere mich, habe ich doch gestern Abend die Daten gar nicht mehr gescheckt, so dass dieses Ereignis an mir vorüber gegangen ist.

Bitte denkt dran, bei der nächsten Sichtung auch wieder ein Nachricht über die Warnliste zu schicken, damit eben auch "Schlafmützen" wie ich die Chance bekommen, ein solch Ereignis zu verifizieren :-) .

Clear Skies

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Re: Aktuelle Werte

Beitrag von PeterKuklok » 7. Jun 2013, 06:30

Hi Stefan,
StefanK hat geschrieben:das Ganze sieht doch mal wieder nach einem Sektorwechsel im HCS aus
die langsame Phi-Rotation und die IMF-Signatur der letzten 14h sehen einer magnetischen Blase schon sehr ähnlich.
http://www.swpc.noaa.gov/ace/Mag_swe_3d.gif

Auch der gestrige SOHO/CELIAS Plot sieht verdächtig nach (schwachem) CME aus....:?:
http://umtof.umd.edu/pm/latest2day.gif

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 7. Jun 2013, 06:41

War wohl ein CME vom 03.06. (Laut http://www.swpc.noaa.gov/wsa-enlil/)
Nur welcher?

Vielleicht der hier? -> http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=10446
Bild

PS: Meine Nacht aus Berlin: http://www.high-iso.de/other/polarlicht ... elapse.avi (50MB)
leider nichts zu erkennen

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 7. Jun 2013, 07:41

Moin moin,

was die Ursache war, weiß ich auch nicht. Aber die Signatur sieht schon nach CME aus. Beim C9.5 war auf Lasco eigentlich kein CME zusehen(aber da gibt es ja auch Lücken). Ich habe bis ca. 0UT fotografiert. Wohl aber mit der falschen Linse(14mm). Bei der ersten Durchsicht habe ich nix gesehen, kannte da aber die Zeiten von Mathias(*edit war: Chris*) noch nicht. Ich schaue das heute am Abend durch und werde auch einen Zeitraffer erstellen.
(*edit*) Was paar Breitengrad ausmachen, bei mir ging länger als 3-6s gar nix, viel zu hell. Na bei mir Sonne nur max. 13.5° unterm Horizont zur Zeit. (*edit*)

@Chris: Deine NLC sehen auf den ersten Blicke wie Cirren(mehrere parallele Wellen) aus. Die erscheinen dunkler als der Hintergrund. Die helleren Zwischenräume sehen dann manchmal wie NLC aus. Aber da müsste man den Bereich(jeweils den gleichen aus einer Serie von Bildern) mal croppen und dann aus den Ausschnitten einem Zeitraffer erstellen. Wie gesagt, erster Eindruck, ich lasse mich gern eines besseren belehren. Aber schwache NLC sind nun mal knifflig, besonders wenn da auch Cirren zu Gange sind.

Grüße wolfgang

Patrick Paproth
Beiträge: 209
Registriert: 16. Jul 2012, 05:56
Wohnort: Schwedeneck

Beitrag von Patrick Paproth » 7. Jun 2013, 08:35

Chris Kranich hat geschrieben:Sauber festgehalten, obwohl es ja wirklich schwach gewesen zu sein scheint.

Hier ein paar Bilder von mir, ich bin mir immer noch nicht ganz sicher, ob ich da NLC erwischt habe, würde aber eher sagen nein. Die Bewegungsrichtung war nicht die gleiche wie die übrigen Wolken, jedoch sehen sie auf dem ersten Bild eher troposphärisch aus.

01:02:36 MESZ Richtung N
Bild
ich habe zumindest genau das gleiche fotografiert :D

Bild

Benutzeravatar
Stephan Brügger
Beiträge: 284
Registriert: 16. Jun 2008, 10:50
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan Brügger » 7. Jun 2013, 09:41

Hallo Mathias,

ja, da ist etwas zu erkennen :-)

Kurz vor deinen Aufnahmen habe ich die NLC-Warterei abgebrochen, aber vermutlich wäre hier im Norden der Himmel eh zu hell gewesen.

Bis dann
Stephan Brügger
Lübeck
Mitglied im "AKM" · Member of "The Cloud Appreciation Society"
Flickr · Youtube · Facebook

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5673
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Ursache des Polarlichts ?

Beitrag von StefanK » 7. Jun 2013, 10:01

Hallo zusammen,

ich bin von der CME-Theorie noch nicht überzeugt. Bei Ankunft einer CME sollte die Geschwindigkeit des Sonnenwinds ansteigen, aber zumindest nicht sinken, wie es hier passiert ist. Nach einem typischen HCS-Crossing sieht es jetzt aber auch nicht mehr aus. Spaceweather vermeidet geschickt, sich zur Ursache zu äußern: "A minor geomagnetic storm is in progress on June 7th as Earth passes through a region of south-pointing magnetism in the solar wind." Nun ja, typisch Spaceweather ... aber auch Jan Alvestad scheint nicht so Recht zu wissen, woher das kommt: "A weak disturbance was observed during the first half of the day, after 16h UTC ACE data indicates the the beginning of the passage of a magnetic cloud."
Also in doppelter Hinsicht ein interessantes Event, nicht nur im Hinblick auf das überraschende Auftreten der "Magnetischen Störung", sondern auch, weil es gezeigt hat, dass um die Sommersonnenwende die Mitte Deutschlands bessere Beobachtungsbedingungen bietet als der hohe Norden der Republik.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Re: Ursache des Polarlichts ?

Beitrag von PeterKuklok » 7. Jun 2013, 10:32

Hallo Stefan,
StefanK hat geschrieben:Bei Ankunft einer CME sollte die Geschwindigkeit des Sonnenwinds ansteigen, aber zumindest nicht sinken, wie es hier passiert ist.
:?:

Die Störung begann am 6.6. gegen 2UT, und zu diesem Zeitpunkt ist doch auch ein klarer Geschwindkeitssprung im o.g. SOHO Plot zu sehen.
Gestern hatte ich zunächst auch noch an ein HCS-Crossing gedacht, aber je länger ich mir die Plots anschaue, um so mehr habe ich den Eindruck, dass es nach einem CME-Schleicher aussieht. Vielleicht spielt das HCS ja dennoch mit rein.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5673
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Sonnenwind-Geschwindigkeit

Beitrag von StefanK » 7. Jun 2013, 10:49

Hallo Wolfgang,

sorry, ich hatte nur auf dem 24h-Plot geschaut. Im 3-Tage-Plot sieht man tatsächlich einen kleinen Geschwindigkeitssprung: http://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_3d.html . Spricht dann doch eher für eine CME ... aber interessant, dass die sich unbemerkt "angeschlichen" hat.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Re: Sonnenwind-Geschwindigkeit

Beitrag von PeterKuklok » 7. Jun 2013, 11:12

Hi Simon,
StefanK hat geschrieben:sorry, ich hatte nur auf dem 24h-Plot geschaut.
achso, alles klar. :)

Grüße nach Bonn,
Dirk

Benutzeravatar
Laura Kranich
Beiträge: 1531
Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Laura Kranich » 7. Jun 2013, 11:19

@Chris: Deine NLC sehen auf den ersten Blicke wie Cirren(mehrere parallele Wellen) aus. Die erscheinen dunkler als der Hintergrund. Die helleren Zwischenräume sehen dann manchmal wie NLC aus. Aber da müsste man den Bereich(jeweils den gleichen aus einer Serie von Bildern) mal croppen und dann aus den Ausschnitten einem Zeitraffer erstellen. Wie gesagt, erster Eindruck, ich lasse mich gern eines besseren belehren. Aber schwache NLC sind nun mal knifflig, besonders wenn da auch Cirren zu Gange sind.

Grüße wolfgang
Hier der Zeitraffer -> sind eindeutig troposphärische Wellen. Hab den negativen Report abgeschickt.

https://dl.dropboxusercontent.com/u/226 ... tled-1.mp4 (1,5 MB)

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 456
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Beitrag von MathiasH » 7. Jun 2013, 11:51

Moin zusamen,

eine halbe Mütze Schlaf, etwas Büroarbeit, und mindestens 1.5 Liter Kaffee später... :lol:

Hier nun eine all-in-one-Zusammenfassung der letzten Nacht inklusive des angekündigten Zeitraffers - alle im Folgenden gezigten Aufnahmen sind bei gleichen Aufnahmeparametern entstanden (EOS 60D, 12 Sekunden bei F/2.8 und ISO 1250), und haben exakt die selbe Bearbeitung erfahren:

Eigentlich war ich draussen, um nach NLC Ausschau zu halten - Andreas' posting veranlasste mich dann dazu, mir die Daten auf dem Smartphone etwas genauer anzuschauen und für ausreichend gut genug zu befinden, um trotz fehlender NLC's die Kamera weiter laufen zu lassen. Ich hatte den Timer auf eine Belichtung pro Minute programmiert - hätte ich geahnt, dass sich tatsächlich etwas tun würde, wäre das Intervall sicherlich kürzer ausgefallen...

Bereits vor der ersten ganz offensichtlichen Aktivität (Stichwort Beamer, s.u.) fiel mir tief am Nordhorizont ein merkwürdiges grünlich-gelbliches Glimmen auf. In dieser Richtung liegt bei mir keine größere Stadt, die ein solches Glühen des Himmels verursachen könnte. Bei genauerem Hinsehen ist ebenfalls ein diffuses violettes Glimmen bei höheren Deklinationen erkennbar.

22:27 UTC:

Bild

Um 22:46 UTC dann die erste von zwei deutlichen Hauptaktivitätsphasen mit schwachen violetten Beamern und allgemeiner Aufhellung des Himmelshintergrunds:

Bild

Diese erste Phase mündete dann in einem schwachen violetten Bogen bei 10-15° Azimut gegen 22:52 UTC:

Bild

Eine zweite Phase erhöhter Aktivität schloss sich um 23:39 UTC mit roten Beamern auf etwa 350° Azimut an:

Bild

Diese hielt bis mindestens 23:48 UTC an, wie sich in der folgenden Aufnahme von 23:43 UTC am violetten Schimmer innerhalb der Wolken erkennen lässt (ein weiterer violetter Bogen):

Bild

Das auffällige Glühen des Himmels in violetten Tönen bei höheren Deklinationen, sowie das grünlich-gelbe Leuchten dicht am Horizont, war auch weit danach auf den Aufnahmen sichtbar - hier exemplarisch an einer Aufnahme von 00:16 UTC:

Bild

Die einzelnen Aktivitätsphasen lassen sich am besten im folgenden Zeitraffer erkennen, bestehend aus 110 Einzelaufnahmen zwischen 22:08 UTC und 00:24 UTC. Die erste Phase beginnt bei Sekunde 00:15 (22:44 UTC), die zweite Phase setzt bei Sekunde 00:37 (23:39 UTC) ein und hält in abgeschwächter Form bis zum Ende des Zeitraffers an. Daneben gab es immer wieder schwächere Aktivität, die sich lediglich in einer allgemeinen Aufhellung des Himmelshintergrundes zu erkennen gibt. Zu Beginn der time lapse ist ein von rechts ins Bild reichender Lichtstrahl zu erkennen, hier musste scheinbar jemand sein neues Spielzeug testen :evil:. Die allgemeine Aufhellung des Bildes bei Sekunde 00:03 liegt in der Erhöhung der ISO von 1000 auf 1250 begründet, bei Sekunde 00:40 musste ich das Objektiv wegen massiven Taubeschlags der UWW-Frontlinse wechseln:

https://vimeo.com/67874021

Und die Moral von der Geschicht' - NLC's, die gab es nicht... :lol: :wink:
Gruß,
Mathias

Benutzeravatar
Laura Kranich
Beiträge: 1531
Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Laura Kranich » 7. Jun 2013, 12:53

1,5 Liter Kaffee?? :shock: Respekt, soviel kriege ich nichtmal an Wasser runter! :D

Nettes Zeitraffer, man sieht deutlich die Beamer. Das grünlich gelbe Schimmern würde ich aber eher einer Stadt zuordnen, denn am Horizont scheint es recht dunstig und auch die vergleichsweise niedrigen Cumuli sind beleuchtet. Außerdem ist es recht intensiv und bei dieser Intensität hätte ich meiner Meinung nach hier auch etwas sehen müssen, denn so hell war es hier auch wieder nicht.
Erstaunlich ist aber, dass auf deinem vorletzten Bild (nur) eine Wolke violett angeleuchtet ist.

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 7. Jun 2013, 13:39

Moin Mathias,
MathiasH hat geschrieben:Und die Moral von der Geschicht' - NLC's, die gab es nicht...
da hast Du wohl Recht! Es sind auch noch keine Meldungen und Berichte in den einschlägigen Listen und Foren aufgetaucht. Was sich bei den "asozialen communities" tut, verfolge ich ja nicht.
Ich bin auch wieder total übermüdet und mache jetzt Feierabend. Meine Ergebnisse gibt es später am Abend.

Grüße wolfgang

Ben Mestermann
Beiträge: 73
Registriert: 2. Mai 2007, 06:38
Wohnort: 44534 Luenen NRW

Beitrag von Ben Mestermann » 7. Jun 2013, 14:02

Hallo,
Hab ein Bild des 7-6-13 Events bearbeitet; komme irgendwie mit der IMG-Funktion nicht klar. Wer weiss Rat?
Danke im voraus
Bernd

Benutzeravatar
Laura Kranich
Beiträge: 1531
Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Laura Kranich » 7. Jun 2013, 14:11

Um die IMG-Funktion zu verwenden musst du dein Bild irgendwo im Netz hochladen und dann den Bild-Link (den zu z.B. mit Rechtsklick aufs Bild -> "Grafikadresse kopieren", nennt sich auch Hotlink) erhältst und dann da hinein einfügen.

Das sieht dann so aus:

Code: Alles auswählen

[img]http://abload.de/img/compimg_1556turrl.jpg[/img]

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 7. Jun 2013, 15:10

Moin!

Meinen Glückwunsch an alle Erfolgreichen!

Ich möchte nur kurz darauf hinweisen, dass wir ab heute Abend damit rechnen können, dass bald der Sonnenwindstrom des CH 572 auf die Erde treffen wird.
Das CH ist leider nur recht klein, mit einem Ausläufer nahe der nördlichen Polregion.
Bz ist noch immer negativ, wie schon seit gestern Abend. Allerdings nicht mehr so stark. Doch könnte ein Anschub durch das CH wieder ein schwaches Ereignis wie gestern nicht ausschließen.

Also... Werte im Auge behalten! ;)

Viele Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste