Aktivitätshinweis 01.03.2013 - coronal hole

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 1. Mär 2013, 22:11

Moin moin,

hier erste Bilder vom 2.Substorm.
Beamer genau im Norden(21:28UT):
Bild

Der wanderte dann langsam nach Westen. Visuell nur Aufhellung sichtbar. Laser vom IAP Kborn ist auch zusehen.
720p MP4 2125-2145UT 2.05MByte:
http://wha.mburg.org/wh/aurora20130301/ ... 2145UT.mp4

Alles mit F3.2 14mm(21mm KB) ISO2500 20s Nikon D90

Grüße wolfgang
Zuletzt geändert von wolfgang hamburg am 1. Mär 2013, 22:41, insgesamt 1-mal geändert.

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 1. Mär 2013, 22:32

Moin moin,

habe den Film noch einmal ersetzt, hatte vorher vier Bilder nicht mit im Stream, jetzt 2.05MByte groß.

Grüße wolfgang

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1231
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Herzlichen Glückwunsch!

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 1. Mär 2013, 22:34

Herzlichen Glückwunsch, Wolfgang!

Sehr schönes Video! Das ist eindeutig PL.

Hast aber auch eine gute, empfindliche Kamera, die Andromedagalaxie ist deutlich zu erkennen.

Aber es war doch schon noch recht weit weg, denn das geht vom Horizont her ja nur ganz wenige Grad hoch. Das man da visuell keine Farben sieht, kann ich mir gut vorstellen.

Mal sehen, ob noch mehr kommt.

Hier leider immer noch alles bewölkt, das soll sich auch wohl erst richtig Sonntagabend ändern.

Viele Grüße

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 849
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 1. Mär 2013, 22:47

Glückwunsch, Wolfgang.

VG
Steffen

Benutzeravatar
Markus Pfarr
Beiträge: 281
Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus Pfarr » 1. Mär 2013, 22:50

wolfgang hamburg hat geschrieben:Moin moin,

habe den Film noch einmal ersetzt, hatte vorher vier Bilder nicht mit im Stream, jetzt 2.05MByte groß.

Grüße wolfgang
Hallo Wolfgang,

sehr schönes Video!

Was ich mir nicht erklären kann, warum sind die Äste des Baums nicht auf allen Frames zu sehen????

Gruß

Markus

Thomas Becker
Beiträge: 53
Registriert: 6. Feb 2013, 08:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Becker » 1. Mär 2013, 22:51

Hallo,

klasse, dass in Deutschland etwas zu sehen ist!

Bei mir auf den Lofoten riss für eine Stunde die Wolkendecke etwas auf. Es gab nur noch hohe Cirrusbewölkung. Die hellsten Sterne schienen hindurch. Den Großen Wagen im Zenit konnte ich gerade noch erkennen. Es war also eine ziemlich dicke Suppe. Trotzdem schien Polarlicht hindurch und der ganze Himmelshintergrund schien grünlich. Jetzt ist es schon wieder vorbei, aber ich halt die Augen offen.

Gegen 23:00 Uhr
Bild

Bild

Bild

Schade, dass es nicht so klar ist wie am heutigen Tage.
Bild

Ich wünsche allen noch eine erfolgreiche Beobachtung!

Schöne Grüße,

Thomas

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 1. Mär 2013, 22:59

Moin Markus,
Markus Pfarr hat geschrieben:Was ich mir nicht erklären kann, warum sind die Äste des Baums nicht auf allen Frames zu sehen????
also ich sehe die Äste den ganzen Film lang. Manchmal schwarz, manchmal hell beleuchtet, da im Rücken eine Straße ist. Da fahren ab und zu Autos lang.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Markus Pfarr
Beiträge: 281
Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus Pfarr » 1. Mär 2013, 23:09

wolfgang hamburg hat geschrieben:Moin Markus,
Markus Pfarr hat geschrieben:Was ich mir nicht erklären kann, warum sind die Äste des Baums nicht auf allen Frames zu sehen????
also ich sehe die Äste den ganzen Film lang. Manchmal schwarz, manchmal hell beleuchtet, da im Rücken eine Straße ist. Da fahren ab und zu Autos lang.

Grüße wolfgang
Hallo Wolfgang,

erst noch mal Glückwunsch für die Sichtung!

Habe mir das Video noch mal mit einer helleren Displayeinstellung angesehen, jetzt habe ich die Äste auch immer gesehen, manchmal hell, dann wieder schwarz. Danke für deine Erklärung!

Gruß

Markus

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 1. Mär 2013, 23:11

Moin moin,

so jetzt zum 1.Substorm gegen 1830UT. Da war das PL sehr homöopathisch! Ein Bild mit Pfeilen gegen 1832UT:
Bild
Im Film bitte auf dem horizontnahen Bereich darunter achten. Da geht ein schwacher Beamer in westliche Richtung. Im Bild ist er etwa unter dem linken Pfeil. Alle Lichter außerhalb des Bereiches, die von West nach Ost wandern, sind Autos. Das PL(falls es eines ist) ist wohl an der Nachweisgrenze, leider.
720p MP4 10Bilder 3fps 336KByte, am besten in einer Endlosschleife anschauen:
http://wha.mburg.org/wh/aurora20130301/ ... 1835UT.mp4

Alles F3.2 14mm(21mm KB) ISO1600 20s Nikon D90.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 456
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Beitrag von MathiasH » 1. Mär 2013, 23:43

**Sorry** - hatte hier überhaupt nichts zu suchen...
Gruß,
Mathias

Phill Blue
Beiträge: 59
Registriert: 4. Nov 2011, 17:45
Wohnort: Bonn

Beitrag von Phill Blue » 2. Mär 2013, 00:13

Leider leider fotografisches Polarlicht.. Ich wollt doch, dass 2013 mit ner Summe von 0 Polarlichtern endet :P

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 2. Mär 2013, 08:35

Andreas Möller hat geschrieben:Hallo Markus,
das macht ja nichts. Ehrlich, ich bin mir wie gesagt auch nicht sicher ob das PL ist oder nicht, aber Fakt ist: Wie du in der unteren rechten Ecke des Himmels sehen kannst, gibt es dort eine rötliche Aufhellung. Da die Kamera etwas NNW ausgerichtet ist, wäre dort PL möglich.

Die Uhrzeit deckt sich so ziemlich mit Wolfangs Beobachtung sowie den Magnetometer.

Hier das versprochene Video:
Uhrzeit: 19:33 - 20:09 MET (Achtet gleich am Anfang vom Video unten rechts auf den rötlichen Schimmer)
http://www.high-iso.de/other/polarlicht ... elapse.avi

Grüße, Andreas

PS: Wolfang, ich mach Fotos, mal sehen ob sich die Beamer bestätigen
Jetzt ist es raus. Diese Aufhellung die auf dem Video zu sehen ist, die kommt von einer Flamme einer Industrieanlage. Daher der rote Schimmer.

Also leider kein Polarlicht für mich.

Aber der gute Wolfgang hatte dafür umso mehr Erfolg! :) Glückwunsch!

Grüße, Andreas

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 2. Mär 2013, 10:06

Moin moin,

noch einmal zum 1.Substorm gegen 18:30UT. Ich habe mir alle Aufnahmen wieder und wieder angesehen. Da ist etwas Rotes in Bewegung, aber wirklich nur marginal. Leider konnte ich da noch nicht mit mehr ISO arbeiten, noch zu hell. Die ersten Aufnahmen waren viel zu hell, deshalb bin ich von 30s und ISO2000 auf 20s und ISO1600 gewechselt. Diesmal habe ich auch RAW Bilder, da bin ich aber nicht wirklich richtig fit bei der Bearbeitung. Zum Vergleich habe ich die Bilder vom Filmchen mal hergenommen und einen original crop der rechten unteren Ecke gemacht und diese zu einem unkomprimierten AVI compiliert, IMHO noch undeutlicher als im Filmchen. Erstaunlich ist, wie viele Sterne(trotz Rostocker Lichtschmutz) sehr horizontnah zu sehen sind. Also schlecht ist das Walimex 14mm F2.8 auch in den Ecken nicht. 1080p; 59MByte:
http://wha.mburg.org/wh/aurora20130301/ ... 1835UT.avi

Grüße wolfgang

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 2. Mär 2013, 15:17

Moin moin,

ich schon wieder. Als Nachschlag ein Filmchen mit allen Bildern von gestern mit vielen Flugzeugen, einer Handvoll Satflares und PL. :)
720p MP4 16MByte:
http://wha.mburg.org/wh/aurora20130301/AllPictures.mp4

That's all folks!

Benutzeravatar
Michael Heiß
Beiträge: 166
Registriert: 12. Jan 2004, 15:41
Wohnort: Greifswald

PL in Greifswald

Beitrag von Michael Heiß » 2. Mär 2013, 23:18

Hallo zusammen,

auch ich konnte gestern Abend PL fotografieren.

Bild
Aufnahmeort war Greifswald und Aufnahmetechnik Canon 40D + Sigma 20/1.8, 15s, ISO 1600.

Die Fotos zeigen oben einmal ohne PL und unten schwaches PL. Zugegebenermaßen sind die Fotos nicht sehr überzeugend, aber im Zeitraffer sieht man, wie bei Wolfgang, kurz PL durchs Bild huschen.
Wenn jemand einen guten Tipp hat wie ich aus meinen JPGs ein Film mit nicht zu viel MB machen kann, wäre ich dafür sehr dankbar und könnts hier noch ins Forum stellen :)
Im Moment kann ich nur 160 MB avi-Filme erstellen, was wohl zu groß sein dürfte.

Viele Grüße
Micha

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 3. Mär 2013, 10:54

Moin Michael,

ein avi hast Du ja schon. Dann kann man FormatFactory nehmen. Damit kann man Auflösung, Framerate und Komprimierung relativ frei wählen(ändern) beziehungsweise so lassen(Standardeinstellung in der Zeile wählen). Geht schnell und ist relativ leicht bedienbar(Bedienungskonzept aber etwas eigen, aber konsistent).

http://www.pcfreetime.com/

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 3. Mär 2013, 11:17

Oder VirtualDub benutzen und in XviD codieren ;)

Für mich das beste Programm, da du damit auch Flackern beseitigen kannst oder das Video stabilisieren.

Grüße, Andreas

Benutzeravatar
Michael Heiß
Beiträge: 166
Registriert: 12. Jan 2004, 15:41
Wohnort: Greifswald

Video aus Greifswald

Beitrag von Michael Heiß » 3. Mär 2013, 15:15

Hallo zusammen,

Danke für eure Tipps! Ich habe nun ein kurzes Video aus den Einzelbildern von 21:03-21:41 UTC erstellt:

http://dl.dropbox.com/u/88281708/polarl ... 141UTC.avi (1.9 MB)

Das Polarlicht wandert von rechts nach links über dem Hausdach in der Bildmitte. Am besten in einem dunklen Raum ansehen, ggf. mehrmals bis man es entdeckt.

Viele Grüße
Micha

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Video aus Greifswald

Beitrag von Andreas Möller » 3. Mär 2013, 19:25

Michael Heiß hat geschrieben:Hallo zusammen,

Danke für eure Tipps! Ich habe nun ein kurzes Video aus den Einzelbildern von 21:03-21:41 UTC erstellt:

http://dl.dropbox.com/u/88281708/polarl ... 141UTC.avi (1.9 MB)

Das Polarlicht wandert von rechts nach links über dem Hausdach in der Bildmitte. Am besten in einem dunklen Raum ansehen, ggf. mehrmals bis man es entdeckt.

Viele Grüße
Micha
Mit ein bisschen Bildbearbeitung ist sicher noch was rauszuholen, aber ich finds eindeutig! Herzlichen Glückwunsch :)

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1485
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 4. Mär 2013, 22:17

Hallo,

gestern habe ich beim durchsehen meiner Bilder entdeckt, dass ich auch ganz kurz etwas PL an dem Abend aufgenommen habe. Praktisch mit den ersten Bildern, die ich machte. Leider war ich erst spät draußen (ca. 19:20 UTC) und wegen der miesen Bedingungen auch um 21 UTC wieder zu Hause. somit dachte ich die beiden Aktivitätsphasen verpasst zu haben.

Um 19:28 UTC herum gab es offenbar noch eine:
Bild

Wunderschöne, beleuchtete Sportplätze vermießten so richtig die Sicht nach Norden. Dazu noch viel Dunst...

Viele Grüße,
Michael

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste