C/2006 P1 (McNaught)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Rainer Timm
Beiträge: 529
Registriert: 12. Jan 2004, 23:32
Wohnort: Haar bei München
Kontaktdaten:

Beitrag von Rainer Timm » 21. Jan 2007, 20:41

Hallo,

ich habe es heute Abend einmal versucht.
südlich von München bei Sauerlach.
Leider störten die leichte Bewölkung und der Mond.
Trotzdem ist der Schweif gut zu erkennen.



Bild

Wenn ich jetzt noch lerne mehrere Aufnahmen übereinander zu legen,
dann mach ich auch mehrere.

Gruß
Rainer

Karl Kaiser
Beiträge: 862
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

McNaughts Schweif auch vom Mühlviertel aus visuell gesehen!

Beitrag von Karl Kaiser » 21. Jan 2007, 20:51

Liebe LeserInnen!

Heute habe ich, nachdem einige Male schon von den auch in unseren Breiten sichtbaren Schweifstrahlen zu lesen war, mein Glück versucht. Das Wetter war den ganzen Tag über zwar nicht besonders, am Abend zeigten sich aber dann doch größere Wolkenlücken. Ab etwa 19 Uhr konnte ich deutlich im Feldstecher einen Strahl oberhalb Alpha Aquarius erkennen! Zuvor störte der Mond, aber zum Zeitpunkt der Sichtung wurde er von einer Wolke abgedeckt. Vorher habe ich etliche Bilder mit stehender Kamera belichtet. Ob auch diese Strahlen zeigen, werde ich erst in einigen Tagen erfahren.

Wünsche noch einen schönen Sonntagabend!

Beste Grüße aus Schlägl von

Karl Kaiser

Uli Dzieran
Beiträge: 172
Registriert: 11. Jan 2004, 15:53
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Uli Dzieran » 21. Jan 2007, 21:49

Moin
Habe gerade beim surfenMC Naught über Neuseeland gefunden mit einem netten Foto.

http://www.geoffmackley.com/

Gruß
Uli

PS: zu meiner Schande ,ich hab ihn noch nicht gesehen
Uli Dzieran
Reichenberger Allee 47
24146 Kiel
0170 7793143
https://www.ulisnaturseite.de

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 694
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 22. Jan 2007, 09:24

Hallo Leude ,

folgendes Foto soll am 20.1. in Norddeutschland aufgenommen worden sein. QUELLE : www.astronomie.de
http://www.astronomie.de/fachbereiche/k ... arder2.jpg
Grüsse Rolf

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 686
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

ne These

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 22. Jan 2007, 12:02

Ich habe mal eine These: Wenn ich mir den ausgefransten Strahl des Kometen mal so anschaue, frage ich mich, wie es dazu kommt, dass er nicht ganz gleichmäßig erscheint, sondern sich regelrecht in Strahlen auslöst.
Könnte es sein, dass uns da der Kometenschweif auf wunderbare Weise vorführt, wie ungleichmäßig der Sonnenwind ist? Will heißen: in Zeiten, bei denen der Sonnenwind stärker ist, wird auch mehr Material vom Kometen abgetragen, was sich später in einer Art Strahl (intensiverer Schweifrückstand) erkennen läßt.
Was sagen die Profis dazu?

Gruß Torsten

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 22. Jan 2007, 13:17

Hallo Torsten!

Die Idee ist zwar nicht schlecht, aber stimmt so nicht ganz.
Vielmehr entstehen die unterschiedlichen Schweif durch die Rotation des Kometenkerns.
Dabei schauen immer unterschiedlich aktive Gebiete zur Sonne bzw. von der Sonne weg.
Wenn ein aktives Gebiet mehr aufgeheizt wird, wird mehr Staub frei.
Rotiert es dann in den Schatten, beruhigt es sich und es wird weniger Staub frei.
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 22. Jan 2007, 13:20

Moin!

Heute steigen hoffentlich im Norden noch zahlreiche Mc Naught Schweif Aktionen.
Hier in Hamburg ist der Himmel schon perfekt klar und so geht es nachher raus zum Beobachten.
Hoffen wir mal, dass der Mond nicht zu sehr stört.
Klaren Himmel!

Ulrich

Edit 14:46 UTC: Herrlich, endlich mal ein perfekt transparenten, tiefblauen Winterhimmel.
Zuletzt geändert von Ulrich Rieth am 22. Jan 2007, 14:47, insgesamt 1-mal geändert.

JoachimWun
Beiträge: 14
Registriert: 15. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Ldkr. Landshut

Beitrag von JoachimWun » 22. Jan 2007, 14:10

Beim Bild von Rainer Timm habe ich ein Verständnisproblem. Das Bild ist ja am 21.1. aufgenommen. Der helle Fleck kann dann aber nicht der Mond sein, da dieser z.Z. doch eine recht schmale Sichel ist? Oder habe ich 2 Wochen verschlafen :?: :?
mit freundlichem Gruß
Joachim

Benutzeravatar
Tobias F.
Beiträge: 526
Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias F. » 22. Jan 2007, 14:23

Hallo !

Bei 30 Sekunden Belichtungszeit ist der Mond etwas überbelichtet. Desshalb erkennt man keine Sichel mehr :wink:

Gruß Tobi

RainerKracht
Beiträge: 501
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Schweifstrahl am 22.01.07?

Beitrag von RainerKracht » 22. Jan 2007, 19:33

Hallo,

bei bestem Wetter habe ich es noch einmal mit den Schweifstrahlen von
McNaught versucht, aber der Mond haut doch voll rein:

http://www.rkracht.de/forum/mcnaught20070122-1735ut.jpg.

Canon 300D, ISO 800, Zenitar f=16 mm, Blende 2,8, 4 x 15 Sekunden,
Ausschnitt, leichte Histogrammkorrektur. Bild von 18:35 MEZ.

Rechts vom Mond meine ich den Strahl zu sehen, der vorgestern durch
alpha Aqr ging. Rechts oberhalb des Mondes verschmilzt er teilweise
mit dem äußeren Rand der Mondreflexion.

Unterhalb des Mondes kann man weitere Schweifstrahlen nur erahnen...

Die Bedingungen waren wie gesagt recht gut, es sind jede Menge Sterne
zu sehen.

Grüße, Rainer

Hartwig Luethen
Beiträge: 163
Registriert: 6. Apr 2004, 11:40

Re: Schweifstrahl am 22.01.07?

Beitrag von Hartwig Luethen » 22. Jan 2007, 22:36

Ich war mit Ulli Rieth in der Heide. Die Durchsicht war super, die Belichtungszeiten waren trotz Mond erheblich länger als am Sonnabend. Dennoch kann ich bei schneller Durchsicht keinen Schweifstrahl auf meinen EOS 350D Bildern erkennen. Sie müssen trotz allem sehr viel schwächer sein, denn am Samstag konnte ich sie mit Bildverarbeitungs-Tricks ohne Probleme herausarbeiten. Ich muss mal gucken, ob ich Rainers Strahl irgendwo im Feld habe; unter dem Mond und links davon ist nichts wirklich Eindeutiges auf meinen Bildern drauf.


Hartwig

RainerKracht
Beiträge: 501
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

HI2A-Animation

Beitrag von RainerKracht » 23. Jan 2007, 19:19

Hallo,

die ersten Bilder der HI2A-Kamera vom 20. Januar sind auf dem STEREO-Server angekommen.
Ich konnte der Versuchung einfach nicht wiederstehen und habe schon aus den ersten vier Bildern (0-6 Uhr UTC) eine kleine Animation gemacht:

http://www.rkracht.de/forum/hi2a20070120-00-06ut.gif
etwa 700KB groß.

Die Bilder sind so gedreht, dass unser Abendhorizont unten ist.
Man sieht sehr schön, wie ein heller Schweifstrahl auf alpha Aqr (rechts oberhalb der Bildmitte) zuläuft.

Ich bin gespannt, ob der schwache Strahl von gestern auf den Bildern vom 22. zu finden ist.

Grüsse, Rainer

PS: unten schleicht sich gerade Venus ins Gesichtsfeld

RainerKracht
Beiträge: 501
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Elmshorn-Graz-HI2A

Beitrag von RainerKracht » 23. Jan 2007, 22:38

Hallo,

ein Vergleich der Bilder Elmshorn/Graz/STEREO-SECCHI-HI2A vom 20. Januar ist hier:
http://www.rkracht.de/forum/McNaught20070120.htm

Rainer

RainerKracht
Beiträge: 501
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Schweistrahl vom 22. Januar

Beitrag von RainerKracht » 26. Jan 2007, 15:49

Die Bilder von STEREO-A vom 22. Januar sind da und zeigen tatsächlich einen
hellen Schweifstrahl an der Stelle wo auch auf meinem Bild etwas davon zu
sehen ist:

http://www.rkracht.de/forum/McNaught20070122.htm

Rainer

Jürgen Biedermann
Beiträge: 12
Registriert: 24. Aug 2004, 20:29
Wohnort: Donzdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Biedermann » 27. Jan 2007, 21:54

Jürgen Biedermann hat geschrieben:Hallo,

nachträglich ein paar Bilder von mir. Meine vorangegangenen Links funzten nicht weil die Bilder bei MSN gespeichert waren.

Gruß
Jürgen
http://fotoalbum.web.de/gast/juergenbie ... Astrofotos

Wenz Frieder
Beiträge: 90
Registriert: 16. Jul 2005, 20:27
Wohnort: Pfinztal bei Karlsruhe

Link "Helligkeit McNaught"

Beitrag von Wenz Frieder » 28. Jan 2007, 10:53

Link "Helligkeit McNaught" gefunden auf www.spaceweather.com
(28. Jan. 2007):
COMET MCNAUGHT: The Great Comet of 2007 is battling the moonlight and
fading (http://cfa-www.harvard.edu/icq/CometMags.html#2006P1),
but it is still an easy target for amateur photographers in the Southern Hemisphere.

http://cfa-www.harvard.edu/icq/CometMags.html#2006P1
( http://cfa-www.harvard.edu/ )



gruß
fr
flowerinthesky

WSteinhoefer
Beiträge: 39
Registriert: 11. Aug 2004, 13:43
Wohnort: Oerlinghausen
Kontaktdaten:

Beitrag von WSteinhoefer » 30. Jan 2007, 05:58

Jetzt schaut euch DIESE Bilder an (Highlights ganz am Ende der Seite):



http://homepages.ihug.co.nz/~mkyoneto/star/mcnaught.htm

Mein Mund steht jetzt noch offen
:o
Wolfgang

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 30. Jan 2007, 06:36

Oh man, das tut jetzt aber echt weh.
Da beißt man ja fast ein Stück aus der Tischplatte seines Schreibtischs.
Ahhhhh...
Wir leben einfach auf der falschen Seite der Welt.
Gruß

Ulrich

PS.: Holz schmeckt nicht.

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 30. Jan 2007, 07:39

WSteinhoefer hat geschrieben:http://homepages.ihug.co.nz/~mkyoneto/star/mcnaught.htm

Mein Mund steht jetzt noch offen
Das unterschreibe ich gerne auch morgen noch .... :shock:

André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 698
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: La Palma

Beitrag von Jan Hattenbach » 30. Jan 2007, 08:04

Jetzt schaut euch DIESE Bilder an
Ihr seid ja auch Masochisten!!!

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste