PST- Thread ohne Ente

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Eric von der Heyden
Beiträge: 152
Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
Wohnort: Traase

CaK PST

Beitrag von Eric von der Heyden » 12. Okt 2005, 15:43

Moin!

Es haben ja noch nicht alle Sonnenbeobachter mitbekommen:
Ende des Jahres ist von Coronado ein Cak PST angekündigt.
Vermutlich wird der Preis wird ähnlich des H-alpha PST von 629 Euro sein.
Bild
Was sieht man eigentlich damit?
Als erstes treten deutlich die Fackelgebiete hervor.
Dann wären noch die Supergranulation, sowie auch Protuberanzen, wenn auch nur sehr selten.
Die Supergranulation ist ähnlich der Granulation im Weißlicht, jedoch viel deutlicher.

Hier mal ein Link zu den ersten Bildern, die mit einem Cak PST gemacht wurden:
http://www.coronadofilters.com/cgi/disp ... allery=cak

Alternativ gibt es von Baader einen Calzium Filter, der in Verbindung mit der Astosolarfolie auch die Calziumsonne im vorhandenen Teleskop zeigen kann, ca. 245 Euro kostet hier der Spaß.

Als Ergänzung noch der Hinweis,
daß das menschliche Auge ab etwa 40 Jahren für das Licht dieser Wellenlänge von Fall zu Fall eventuell nicht mehr empfänglich sein kann.
In erster Linie ist die Calzium Sonne also eher für fotografische Anwendungen.



Gruß Eric
Salmei, Dalmei, Adomei

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 12. Okt 2005, 16:29

Moin Eric!

Sicher, dass der CaK nur 600 Euro kosten wird?
Der Markt ist viel kleiner als H Alpha und die "normalen" Coronado CaK sind schon deutlich teurer als die H Alpha, wenn ich das von den US Seiten richtig im Kopf habe.
Der Hinweis auf die Blauempfindlichkeit ist aber in der Tat sehr wichtig.
Man sieht zwar noch was, aber es wird im Alter schwieriger.
CaK ist auch besonders gut, um "heiße" Regionen zu sehen. Also Fleckengruppen die über den Rand kommen und hell im CaK leuchten, sind immer für Eruptionen gut.
Allerdings kommt diese Hitze eben aus den Fackelgebieten, die Du ja schon angesprochen hast.
Mhh, also wenn man das Geld über hat, ist die Anschaffung sicherlich nicht schlecht, als Sonnenfreak.
Aber wenn jemand vor der Alternative H Alpha PST oder CaK PST steht, dann immer H Alpha wählen.
Übrigens gibt es wohl, auch wenn ich nicht weiß, wie das gehen soll, im CaK die Möglichkeit Protuberanzen zu sehen.
Warum, konnte aber irgendwie nie jemand beantworten, denn normal sie die in einer anderen Schicht der Sonnenatmosphäre.
Soviel von mir dazu.
Gruß

U.

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 12. Okt 2005, 16:42

Hi
Ulrich Rieth hat geschrieben: Sicher, dass der CaK nur 600 Euro kosten wird?
Auf der Produktseite schreibt Coronado, dass er $499 kosten soll, jedoch auch, das die Preise "outside of the U.S." höher sein könnten. (http://www.coronadofilters.com/cgi/prod ... pes&w=1024 nach ganz unten scrollen, die haben da nen Fehler im direkten Link!)
Von daher denke ich die 600 Euronen werden mehr oder weniger stimmen.

Gruß
André

Benutzeravatar
Eric von der Heyden
Beiträge: 152
Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
Wohnort: Traase

Beitrag von Eric von der Heyden » 12. Okt 2005, 17:37

Ulrich Rieth hat geschrieben: Sicher, dass der CaK nur 600 Euro kosten wird?
Wie André schon schrieb, soll es 499 USD kosten.
Die 629 sind nur eine Einschätzung eines (auch Dir) bekannten Händlers aus dem Saarland. Der hat auch schon bei HOTS (hands on the sun) da durchgesehen.
Aber wenn jemand vor der Alternative H Alpha PST oder CaK PST steht, dann immer H Alpha wählen.

Sehe ich auch so. Für einen ersten persönlichen Eindruck bekomme ich schon recht bald den Baader Filter.
Übrigens gibt es wohl, auch wenn ich nicht weiß, wie das gehen soll, im CaK die Möglichkeit Protuberanzen zu sehen.
Warum, konnte aber irgendwie nie jemand beantworten, denn normal sie die in einer anderen Schicht der Sonnenatmosphäre.
Ist mir zwar auch nicht klar warum, aber einige Bilder belegen auch "Calzium Protuberanzen".

Gruß Eric
Salmei, Dalmei, Adomei

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste