Sichtungsmeldungen - Polarlicht am 17.03.2015
Moderator: StefanK
- Michael Theusner
- Beiträge: 1481
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: Sichtungsmeldungen - Polarlicht am 17.03.2015
Von ca. 00:00 bis 00:20 fantastischer Strahlenvorhang! Bis ca. 35 Grad hoch. Deutlich visuell. Zeitweise intensives rot mit bloßem Auge sichtbar. Hat jetzt erheblich nachgelassen. Standort: Großer Feldberg bei Frankfurt/Main.
Gruß, Michael
Gruß, Michael
- Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2205
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
- Kontaktdaten:
Re: C9-Flare am 15.03.15, starker Schock-Impakt am 17.03.15
Hallo,
auch hier unten in Sachsen klappte es, nachdem die letzten Cirren verschwunden waren. Visuell war fast nichts sichtbar, aber fotografisch umso mehr. Ich bin insgesamt etwa 80 km gefahren, die Bilder entstanden bei Langenau/Nähe Brand-Erbisdorf (26 km östlich von Chemnitz im Erzgebirge). An exakt der gleichen Stelle sah ich am 6.4.2000 meine ersten Polarlichter überhaupt. Die Aufnahmezeit lag zwischen 21:45 Uhr MEZ und 23:11 Uhr MEZ:





auch hier unten in Sachsen klappte es, nachdem die letzten Cirren verschwunden waren. Visuell war fast nichts sichtbar, aber fotografisch umso mehr. Ich bin insgesamt etwa 80 km gefahren, die Bilder entstanden bei Langenau/Nähe Brand-Erbisdorf (26 km östlich von Chemnitz im Erzgebirge). An exakt der gleichen Stelle sah ich am 6.4.2000 meine ersten Polarlichter überhaupt. Die Aufnahmezeit lag zwischen 21:45 Uhr MEZ und 23:11 Uhr MEZ:





Zuletzt geändert von Heiko Ulbricht am 18. Mär 2015, 00:54, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße,
Heiko
Heiko
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2625
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: Sichtungsmeldungen - Polarlicht am 17.03.2015
Das Mitternachtspolarlicht war der Hammer.
Mein persönlich stärkstes seit Oktober 2003.
Visuell rot und grün.
Beamer bis UMi und fotografisch sogar bis UMa.
Beinahe schon Schattenwurf.
Aber ich glaube, gleich kommt noch was.
Gruß!
Ulrich
Mein persönlich stärkstes seit Oktober 2003.
Visuell rot und grün.
Beamer bis UMi und fotografisch sogar bis UMa.
Beinahe schon Schattenwurf.
Aber ich glaube, gleich kommt noch was.
Gruß!
Ulrich
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: Sichtungsmeldungen - Polarlicht am 17.03.2015
Moin moin,
als Betthupferl ein brutal heller Beamer bis zum Polarstern. Ich konnte mich wieder nicht bremsen und bin noch einmal raus. Der ganze Nordhimmel visuell hell ohne Dunkeladaption. Einfach die Kamera hingestellt und geknipst.
0:13Uhr CET:

D90 14mm(21mm KB) F2.8 ISO1600 8s
Gute Nacht wolfgang
als Betthupferl ein brutal heller Beamer bis zum Polarstern. Ich konnte mich wieder nicht bremsen und bin noch einmal raus. Der ganze Nordhimmel visuell hell ohne Dunkeladaption. Einfach die Kamera hingestellt und geknipst.
0:13Uhr CET:

D90 14mm(21mm KB) F2.8 ISO1600 8s
Gute Nacht wolfgang
Re: Sichtungsmeldungen - Polarlicht am 17.03.2015
Moin,
nachdem die erste PL-Session ab 20:45 Uhr aufgrund von Wolken leider etwas enttäuschend war, wurde eich gerade eben zuhause mit einer beeindruckenden Lightshow entschädigt. Nachdem hier im Chat wieder visuell Beamer gemeldet wurden, bin ich schnell ans Dachfenster und habe ein Testfoto geschossen - tatsächlich wieder Aktivität! Also schnell raus und mit Kamera und Stativ in Latschen 300m im Laufschritt an den Rand des Wohngebietes, damit ich freie Sicht auf den Nordhorizont habe. Was dann abging hat mir schlicht den Atem verschlagen. Visuell farbiges Polarlicht trotz Straßenbeleuchtung! Ich habe nach ein paar Belegfotos nur noch da gestanden und zugeschaut. Die Beamer reichten zeitweise bis Polaris! Anbei ein Foto kurz vor der maximalen Aktivität.
EF-S 15-85 @15mm an Canon EOS 50D, f3,5, ISO 800, 10 sec.
Gruß aus Sittensen, LK Rotenburg (Wümme), Niedersachsen
Nils
nachdem die erste PL-Session ab 20:45 Uhr aufgrund von Wolken leider etwas enttäuschend war, wurde eich gerade eben zuhause mit einer beeindruckenden Lightshow entschädigt. Nachdem hier im Chat wieder visuell Beamer gemeldet wurden, bin ich schnell ans Dachfenster und habe ein Testfoto geschossen - tatsächlich wieder Aktivität! Also schnell raus und mit Kamera und Stativ in Latschen 300m im Laufschritt an den Rand des Wohngebietes, damit ich freie Sicht auf den Nordhorizont habe. Was dann abging hat mir schlicht den Atem verschlagen. Visuell farbiges Polarlicht trotz Straßenbeleuchtung! Ich habe nach ein paar Belegfotos nur noch da gestanden und zugeschaut. Die Beamer reichten zeitweise bis Polaris! Anbei ein Foto kurz vor der maximalen Aktivität.
EF-S 15-85 @15mm an Canon EOS 50D, f3,5, ISO 800, 10 sec.
Gruß aus Sittensen, LK Rotenburg (Wümme), Niedersachsen
Nils
Zuletzt geändert von Nils N. am 18. Mär 2015, 00:52, insgesamt 3-mal geändert.
- Sibylle Lage
- Beiträge: 454
- Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
- Wohnort: 51°N
- Kontaktdaten:
Re: Sichtungsmeldungen - Polarlicht am 17.03.2015
So, erstes Bild des wunderbaren Spektakels
20°°-21.30°° nur fotografisch - am Horizont visuell nur eine leichte Erhellung sichtbar, keine Farbspiele
0°° - 1.30°° gering visuell sichtbare, grünliche Färbung am Horizont, vereinzelt sehr schwache Beamer erkennbar.
Standort: Sankt Andreasberg /Harz 500müNN 51° 42′ 38″ N
, 10° 31′ 6″ O
Wetter: minimale Bewölkung, durchziehende Cirren, in Horizontnähe dunstig
+2,5°C
Aufnahmedaten im Bild

20°°-21.30°° nur fotografisch - am Horizont visuell nur eine leichte Erhellung sichtbar, keine Farbspiele
0°° - 1.30°° gering visuell sichtbare, grünliche Färbung am Horizont, vereinzelt sehr schwache Beamer erkennbar.
Standort: Sankt Andreasberg /Harz 500müNN 51° 42′ 38″ N
, 10° 31′ 6″ O
Wetter: minimale Bewölkung, durchziehende Cirren, in Horizontnähe dunstig
+2,5°C
Aufnahmedaten im Bild

Zuletzt geändert von Sibylle Lage am 18. Mär 2015, 09:15, insgesamt 2-mal geändert.
Farben sind das Lächeln der Natur
- Hermann Koberger
- Beiträge: 406
- Registriert: 8. Jan 2011, 20:58
- Wohnort: Fornach, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Sichtungsmeldungen - Polarlicht am 17.03.2015
Hallo,
der absolute Hammer - PL mit roten und blauen Beamern aus Oberösterreich

00:14 MEZ
Viele Grüße
Hermann
der absolute Hammer - PL mit roten und blauen Beamern aus Oberösterreich

00:14 MEZ
Viele Grüße
Hermann
Zuletzt geändert von Hermann Koberger am 18. Mär 2015, 01:06, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Sichtungsmeldungen - Polarlicht am 17.03.2015
Den Strahlenvorhang kann ich aus Amrum durch eine Wolkenlücke bestätigen. Leider ist die Lichtverschmutzung hier auf der Insel in Nebel durch die dörfliche Beleuchtung enorm geworden (um 1.00 immerhin aus). Ich habe mal ein Zeitraffer gemacht mit 25600 ISO und 1s Abstand (0.5s Belichtung) bei f/1.4. Sieht auf dem Monitor schon toll aus. Morgen wird's gerechnet. Nun laße ich noch das Fisheye laufen und hoffe, das der Akku lange hält...
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 30. Okt 2013, 21:14
Re: Sichtungsmeldungen - Polarlicht am 17.03.2015
0:12, nächster G4 Impact, sieht nicht nach Sachsen aus, ist es aber (Lampertswalde)




-
- Beiträge: 17
- Registriert: 1. Jul 2012, 23:29
- Wohnort: Oldenburg
Re: Sichtungsmeldungen - Polarlicht am 17.03.2015
Hallo!
In Oldenburg zwischen 21:00 und 21:30 visuell gut sichtbare Beamer, danach aber zunehmend dunstig, um Mitternacht ging gar nichts mehr.
http://junior-ccd.fn-f.de/PL170315.jpg
Grüße, Carsten
In Oldenburg zwischen 21:00 und 21:30 visuell gut sichtbare Beamer, danach aber zunehmend dunstig, um Mitternacht ging gar nichts mehr.

http://junior-ccd.fn-f.de/PL170315.jpg
Grüße, Carsten
-
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
Re: Sichtungsmeldungen - Polarlicht am 17.03.2015
Hallo,
auch hier in Gais (Schweiz) konnte ich trotz vieler Wolken gegen 0:25 MEZ noch kurz ein Polarlicht erwischen.

Viele Grüsse,
Mark
auch hier in Gais (Schweiz) konnte ich trotz vieler Wolken gegen 0:25 MEZ noch kurz ein Polarlicht erwischen.

Viele Grüsse,
Mark
- Markus Pfarr
- Beiträge: 271
- Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
- Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
- Kontaktdaten:
Re: C9-Flare am 15.03.15, starker Schock-Impakt am 17.03.15
Polarlicht in 63776 Mömbris/Nordbayern um 00:21.
Gruß
Markus
Gruß
Markus
- Oswald Dörwang
- Beiträge: 429
- Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
- Wohnort: Waghäusel
Re: Sichtungsmeldungen - Polarlicht am 17.03.2015
Moin zusammen,
bin gerade heim gekommen. Nachdem ich um etwa 21:30 Uhr an meinem Beobachtungsplatz war,
war alles sehr dunstig und mit Wolken verhangen.
Aber es klarte langsam auf.
So konnte ich ab etwa 23:50 Uhr das PL schwach visuell mit Beamern sehen Bilder folgen die Tage.
Danke Daniel Ricke für den unterhaltsamen Abend/Nacht.
Grüße aus Waghäusel,
Oswald
bin gerade heim gekommen. Nachdem ich um etwa 21:30 Uhr an meinem Beobachtungsplatz war,
war alles sehr dunstig und mit Wolken verhangen.
Aber es klarte langsam auf.
So konnte ich ab etwa 23:50 Uhr das PL schwach visuell mit Beamern sehen Bilder folgen die Tage.
Danke Daniel Ricke für den unterhaltsamen Abend/Nacht.



Grüße aus Waghäusel,
Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. 

Re: Sichtungsmeldungen - Polarlicht am 17.03.2015
Moin zusammen,
hier noch eine Zusammenfassung von mir aus Versmold in Ostwestfalen. Die Himmelsbedingungen hätten besser sein können, bis etwa 23:00 MEZ zogen immer wieder Cirren durch - als es dann endlich aufklarte, nahm die Luftfeuchte umgehend stark zu und sorgte für einsetzende Nebelbildung und schlagartige Taubildung auf den optischen Flächen.
Alle Aufnahmen mit Canon EOS 60D und Tokina 11-16mm F/2.8 bei f=11mm und F/3.2, jeweils 15 Sekunden belichtet mit ISO 1000.
Erste Beamer gegen 20:00 UTC:

Wenig später (20:04 UTC) waren die Beamer dann auch teilweise deutlich visuell wahrnehmbar:

Überhaupt war der gesamte Nordhimmel bis in etwa 30° Höhe zum Höhepunkt des ersten Substorm ungewöhnlich stark aufgehellt (20:09 UTC):

Nach 20:30 UTC nahm die Aktivität dann kontinuierlich ab:

Vom Substorm gegen Mitternacht wurde ich während eines Kontrollblicks überrascht, nachdem ich die triefnasse Fotoausrüstung gerade ins Haus verfrachtet hatte - visuell helle Beamer bis in eine Höhe von rund 30°, und voller Dynamik. Schade um die potentiell möglichen Aufnahmen, aber immerhin durfte ich den visuellen Anblick genießen...
Eine Wohltat, nach nunmehr 1 1/2 Jahren endlich mal wieder PL gesehen und fotografiert zu habe
hier noch eine Zusammenfassung von mir aus Versmold in Ostwestfalen. Die Himmelsbedingungen hätten besser sein können, bis etwa 23:00 MEZ zogen immer wieder Cirren durch - als es dann endlich aufklarte, nahm die Luftfeuchte umgehend stark zu und sorgte für einsetzende Nebelbildung und schlagartige Taubildung auf den optischen Flächen.
Alle Aufnahmen mit Canon EOS 60D und Tokina 11-16mm F/2.8 bei f=11mm und F/3.2, jeweils 15 Sekunden belichtet mit ISO 1000.
Erste Beamer gegen 20:00 UTC:

Wenig später (20:04 UTC) waren die Beamer dann auch teilweise deutlich visuell wahrnehmbar:

Überhaupt war der gesamte Nordhimmel bis in etwa 30° Höhe zum Höhepunkt des ersten Substorm ungewöhnlich stark aufgehellt (20:09 UTC):

Nach 20:30 UTC nahm die Aktivität dann kontinuierlich ab:

Vom Substorm gegen Mitternacht wurde ich während eines Kontrollblicks überrascht, nachdem ich die triefnasse Fotoausrüstung gerade ins Haus verfrachtet hatte - visuell helle Beamer bis in eine Höhe von rund 30°, und voller Dynamik. Schade um die potentiell möglichen Aufnahmen, aber immerhin durfte ich den visuellen Anblick genießen...
Eine Wohltat, nach nunmehr 1 1/2 Jahren endlich mal wieder PL gesehen und fotografiert zu habe

Gruß,
Mathias
Mathias
- Markus Pfarr
- Beiträge: 271
- Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
- Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
- Kontaktdaten:
Re: Sichtungsmeldungen - Polarlicht am 17.03.2015
Polarlicht in 63776 Mömbris/Nordbayern um 00:21.
Gruß
Markus
Gruß
Markus
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2960
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Sichtungsmeldungen - Polarlicht am 17.03.2015
WOW!!!! Ich dachte das wär ne Wolke!Uwe Müller hat geschrieben:Moin Leute,
Glückwunsch zu allen Sichtungen! Erstaunlich das diesmal alles passte und das in fast ganz Deutschland.
Hier drei Bilder aus Imsum bei Brhv.
Uwe
ch hab das Ding klar und deutlich am Himmel gesehen, hielt es aber für einen hellen Kondensstreifen o.ä. und schenkte keine weitere Beachtung. Und jetzt wo ich eure Bilder sehe, kommts mir wieder hoch. Hab es leider nur auf der FishEye-Aufnahem drauf.
Viele Grüße,
Andreas
- Michael Theusner
- Beiträge: 1481
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: Sichtungsmeldungen - Polarlicht am 17.03.2015
Hier noch zwei Bilder von 23:58 und 00:14 MEZ.
Aufnahmedaten: Canon EOS 1000D, 18 mm, f/3.5, ISO 1600. Unbearbeitet.
Aufnahmeort: Großer Feldberg im Taunus (878 m)
Gruß, Michael
Aufnahmedaten: Canon EOS 1000D, 18 mm, f/3.5, ISO 1600. Unbearbeitet.
Aufnahmeort: Großer Feldberg im Taunus (878 m)
Gruß, Michael
- Sibylle Lage
- Beiträge: 454
- Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
- Wohnort: 51°N
- Kontaktdaten:
Re: Sichtungsmeldungen - Polarlicht am 17.03.2015
Hier habe ich noch ein Bild von 21.30 Uhr
Panorama aus 10 Bildern f8 1 sek. ISO 10000
Standort: Sankt Andreasberg/Harz 500müNN

Panorama aus 10 Bildern f8 1 sek. ISO 10000
Standort: Sankt Andreasberg/Harz 500müNN
Zuletzt geändert von Sibylle Lage am 18. Mär 2015, 01:12, insgesamt 1-mal geändert.
Farben sind das Lächeln der Natur
- wolf-peter hartmann
- Beiträge: 243
- Registriert: 2. Dez 2014, 18:02
- Wohnort: Regensburg 48^59'55"N 12°6'47"E
Re: Sichtungsmeldungen - Polarlicht am 17.03.2015
hallo polarlichtfans,
heute paßte es: die pl-warnung von ulrich, klarer himmel zwar weniger in regensburg aber auf der außensternwarte, dort nicht mehr soviel schnee, dass man nicht hinfahren konnte - und nichts vom fotozeug vergessen...
mit zwei sternfreunden haben wir die show visuell genossen und auch fotografiert, obwohl die pl nicht sooo überragend waren. dann habe ich zusammen gepackt und die ausrüstung im auto verstaut und da ging es richtig zur sache. also erst die kamea rausgeholt und an der windschutzschebe auf den scheibenwischern abgelegt, das ergenbis war zwar beeindruckend, aber verwackelt. schließlich doch das stativ wieder rausgeholt und noch ein paar aufnahmen gemacht per automatik(!!!), weil ich nicht noch zeit mit dem scharfstellen usw verschwenden wollte.
ein ergebnis stelle ich nun hier ein, total unbearbeitet, mit dem kitzoom @28mm f3,5 4" 12800ISO mstfrg
wolf
heute paßte es: die pl-warnung von ulrich, klarer himmel zwar weniger in regensburg aber auf der außensternwarte, dort nicht mehr soviel schnee, dass man nicht hinfahren konnte - und nichts vom fotozeug vergessen...
mit zwei sternfreunden haben wir die show visuell genossen und auch fotografiert, obwohl die pl nicht sooo überragend waren. dann habe ich zusammen gepackt und die ausrüstung im auto verstaut und da ging es richtig zur sache. also erst die kamea rausgeholt und an der windschutzschebe auf den scheibenwischern abgelegt, das ergenbis war zwar beeindruckend, aber verwackelt. schließlich doch das stativ wieder rausgeholt und noch ein paar aufnahmen gemacht per automatik(!!!), weil ich nicht noch zeit mit dem scharfstellen usw verschwenden wollte.
ein ergebnis stelle ich nun hier ein, total unbearbeitet, mit dem kitzoom @28mm f3,5 4" 12800ISO mstfrg
wolf
mstfrG
wolf
wolf
-
- Beiträge: 132
- Registriert: 7. Sep 2011, 15:44
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Sichtungsmeldungen - Polarlicht am 17.03.2015
Oh Mann, durch die Meteorkamera habe ich wenigstens herausgefunden, warum ich keine Polarlichter gesehen habe...der Grund: schlechtes Timing.
Man beachte die Uhrzeiten
Muss ja wirklich hell gewesen sein, wenn es die Raspberry Pi Kamera mit 6s Einzelbelichtungszeit schafft!
Man beachte die Uhrzeiten

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste