PST- Thread ohne Ente

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

CarstenH(carhu)
Beiträge: 110
Registriert: 10. Jan 2004, 00:37
Wohnort: Darmstadt NSSDC based CGM-Lat.: 45,44°N
Kontaktdaten:

Beitrag von CarstenH(carhu) » 2. Feb 2005, 00:50

Hallo Stefan,

dem Lapi hast Du es aber ganz schön besorgt :shock:
Es wäre eine gute Idee gewesen eine Kopie der HD zu machen (per Adapter an einen IDE-Bus mit zweiter Festplatte und dann per dd bs=1024 if=/dev/hdx of=/dev/hdy z.B. unter Knoppix). Die HD hätte man dann auch mal mounten können und schauen, ob man nicht direkt auf die Bilddateien zugreifen kann. Notfalls auch, in dem man nach den Dateisignaturen sucht, falls das Dateisystem komplett zerschossen ist.

Nach format c: und darüber installiertem neuen "Betriebssystem" ist da allerdings wirklich nicht mehr viel zu holen. :roll:
Schade.


Mit besten Grüßen

Carsten

Benutzeravatar
Thomas_K
Beiträge: 67
Registriert: 20. Jan 2004, 16:29
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas_K » 2. Feb 2005, 13:27

Hallo Stefan,

für den neu aufgesetzten "Schlepp-Top" empfehle ich TrayBackup
( http://www.traybackup.de ) und einen CD-Brenner mit CD-RW drin. Dann mit In-CD als Schützenhilfe regelmäßig Backups der Daten erstellen, wie mit einem guten alten Backup-Tape.

Alles wird gut...

-Thomas-
- Freundlichkeit setzt Energien frei -

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 2. Feb 2005, 15:50

Hi Thomas

danke für den link. Dieses Programm werd ich auf jeden Fall mal testen und ich denke doch, dass mein nächster Schleppi auch nen Brenner haben wird, aber 1998 war das eben noch nicht standard, grins. Habe mich bisher immer mit dem USB Stick über Wasser gehalten und somit wenigstens einen Teil meiner Daten auf meinem Heimrechner sichern können - nur eben der aktuelle Kram ist komplett tot jetzt durch meine "Besorgung", um es mit Carstens Worten zu sagen lol

Besten Dank und Grüße

Stefan

Benutzeravatar
Eric von der Heyden
Beiträge: 152
Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
Wohnort: Traase

Protubermente, oder Filaranzen?

Beitrag von Eric von der Heyden » 13. Feb 2005, 20:07

Moin!

Heute gab es kurz mal etwas Sonne, die einige Filamente und Protuberanzen zeigte, auf dem Bild zwischen der 8:00 und 12:00 Uhr Position.
Nach dem ergiebigen Regen und auch Schneefall muß es ja mal Wolkenlücken geben.
Bild

Gruß Eric
Salmei, Dalmei, Adomei

CarstenH(carhu)
Beiträge: 110
Registriert: 10. Jan 2004, 00:37
Wohnort: Darmstadt NSSDC based CGM-Lat.: 45,44°N
Kontaktdaten:

Re: Protubermente, oder Filaranzen?

Beitrag von CarstenH(carhu) » 14. Feb 2005, 10:16

Moin Moin,

einfach toll!

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 14. Feb 2005, 11:32

Mojn Eric

sauber das Bild. Ich habe gestern mein PST zum Glück mit auf Arbeit gehabt :lol: und konnte diesen Anblick zum Glück auch live genießen. Echt der Wahnsin, aber auf Deinem Bild kommt das ganze absolut genial und räumlich rüber. Dafür beneide ich die digitale Welt der Fotos ein wenig, denn analog bekomm ich das so nie hin. Ist ja Wahnsin, wie man oben links die Protuberanz verfolgen kann, wie sie sich vom Rand hin zur Oberfläche zieht. Sieht echt geil aus.

Heute ist ja nicht allzuviel los. Habe mir zum Frühstück einen kurzen Blick auf die Feuerkugel gegönnt :wink:

Beste Grüße

Stefan

CarstenH(carhu)
Beiträge: 110
Registriert: 10. Jan 2004, 00:37
Wohnort: Darmstadt NSSDC based CGM-Lat.: 45,44°N
Kontaktdaten:

Re: Protubermente, oder Filaranzen?

Beitrag von CarstenH(carhu) » 17. Feb 2005, 18:37

Hallo Eric,

Gratulation! Du bist mit dem Bild nun sogar auf der SW-Seite.
(Klickst Du HIER!)


Mit besten Grüßen

Carsten

Benutzeravatar
Eric von der Heyden
Beiträge: 152
Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
Wohnort: Traase

Re: Protubermente, oder Filaranzen?

Beitrag von Eric von der Heyden » 20. Feb 2005, 18:48

Moin!

Heute gab es kurz mal etwas Sonne mit dem sehr langen Filament zu sehen. Leider war das Seeing nicht besonders.
Bild

Gruß Eric
Salmei, Dalmei, Adomei

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1221
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Herzlichen Glückwunsch!

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 20. Feb 2005, 19:27

Herzlichen Glückwunsch Eric!

Dank Deiner tollen Fotos bleibt man wenigstens einigermaßen up-to-date, mit dem, was auf der Sonne so sichtbar ist.

Hier bei uns lässt sich die Sonne leider schon seit Tagen nicht mehr blicken. Ich fürchte langsam, dass mein PST Staub ansetzt. Stattdessen ist morgens immer Schnee schaufeln angesagt ....

Und jetzt ist dieses Wochenende auch schon wieder vorbei - hoffentlich wird das nächste besser!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 21. Feb 2005, 12:47

Hi Eric

wowzi! Ein Hammerteil von Filiament, oder? Ich hatte am Freitag mal einen kurzen lick erhaschen können mit dem PST und schon da waren 5 geniale Filiamente zu sehen. Dein Bild ist wiedermal Wahnsinn. Momentan ist wieder Wolkenlochspringen angesagt, denn hier ist der Himmel größtenteils dicht.

Beste Grüße

Stefan

Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Fotoadaption

Beitrag von Robert Wagner » 25. Feb 2005, 12:46

Hi,

nachdem ich seit wenigen Tagen auch stolzer Besitzer eines solchen Dings bin, wollte ich mal fragen, welche Lösungen Ihr für die Adaption einer Kamera ans PST gefunden habt. Konkret hätte ich eine EOS 10D sowie eine alte Ixus zur Verfügung. Ich befürchte allerdings, mit beiden Kameras ist das nicht so trivial. Gibts Erfahrungen speziell mit der 10D? Würde eine Webcam a la ToUCam was bringen?

Ciao,
Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 26. Feb 2005, 20:07

Hi Robert

Glückwunsch zum kleinen Wunderröhrchen namens PST :lol:

Also die toU funktioniert an dem PST. Einfach einen 1,25" adapter mit Webcamgewinde nehmen und eine Barlow dazwischen et voilà nur noch fokussieren und fertig ist die Webcammöglichkeit am PC/ Schlepptop.

Was die Fotografie mit einer Kamera angeht, da habe ich von Wolfi (TS) einen Kameraadapter auf T2 System. Diesen Kameraring klemmt man einfach an einem Okular fest und am anderen Ende kommt via T2 Adapter für Deine Kamera die Kamera dran und auf gehts. Ich habe die besten Erfahrungen mit einem 9mm Okular am PSt gemacht. Da ist die Sonne noch im gesamten drauf und man kann schon eine Menge rausholen. Speziell zu digital kann ich nix weiter sagen, denn da haben andre hier schon mehr Erfahrungen, aber mit Chemie konte ich auf diesem Wege schon eine Menge festhalten.

Hoffe das hilft bissl weiter.

Viel Spaß mit dem PSt und immer gute Sicht. Das Schmuckstück wird Dich nie enttäuschen, glaube mir. Damit ist die Sonne immer für Überraschungen gut und wird Dich regelmäßig umhauen :lol:

Beste Grüße

Stefan

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 3. Mär 2005, 12:47

Hallöchen

gestern konnte ich zusammen mit Oli aus unserem Team ein paar Schülern in einem Riesaer Gymnasium die PST Sonne etwas näher bringen.


War total Klasse, denn gestern waren auch ein paar wunderschöne Protuberanzen bei strahlend blauem Himmel zu sehen.
Bild
Das Gute war, dass sich in den Pausen jede Menge weitere interessierte Schüler und vor allem auch Lehrer auf dem Schulhof einfanden um mal einen Vergleich zwischen Weißlich - und Halpha Sonne zu ziehen.
Bild


Das Ganze wurde heute auch gleich in der "Sächsischen Zeitung" gebracht
Bild
und es werden sich weitere Beobachtungen in diesem Rahmen abspielen. Ist echt jedesmal Klasse, wenn man vor allem Kiddies so für die ganze Materie begeistern kann.

Beste PST Grüße

Stefan 8)

Hier noch ein paar webcam Aufnahmen, die ich zusammen mit Oli (er trägt die Hauptarbeit beim Bearbeiten und erstellen der Bilder) machen konnte. Leider ist die Webcam so grob, dass wir noch nicht mehr Details rausarbeiten können, aber immerhin. Daten: Webcam Phillips ToU II mit 2x Barlow am Coronado PST (tlw mit Giotto nachbearbeitet)

Bild

Bild

sind zwar nicht mit Erics Digi`s zu vergleichen, aber wir arbeiten dran. Meine Analogbilders sind nur noch nicht entwickelt, aber es kommt schon ganz gut.

Die Aktion wurde von den Schülern total gut aufgenommen, nicht nur weil sie während der Stunde mal raus durften. Schon das Interesse in den Stundenpausen war beeindruckend. :lol:

PS: Besten Dank für Stevens Upload service, für die Bildbereitstellung. Auch das sei hier erwähnt, denn ohne ihn könnt ich die Bilder nicht reinstellen. Danke!

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 10. Mär 2005, 16:49

Hallo :lol:

heute bei dem Wetter, nachdem schon eine ganze Nacht bei -8°C an einem glasklaren (aber leider Polarlichtlosen) Himmel geopfert wurde, war die Sonne am Vormittag mit dem PST fällig. Völlig übermüdet und ohne richtiges Frühstück machten sich Oli und ich ans Werk, dem PST paar Eindrücke abzuringen. Und neben den analogen Fotos (die noch nicht fertig sind :wink: ) hat Oli seine Webcam wieder zum Einsatz gebracht und siehe da

Bild

das kam dabei raus, nachdem er eine Filmsequenz mit Giotto hat stacken lassen. Daten der Cam, es ist eine Phillips ToU II mit 2x Barlow und IR Sperrfilter.

Heute war ja eine wunderschöne Gruppe von Protuberanzen zu sehen - hat da noch jemand paar Bilder schießen können? Es gab auch mehrere kleinere Flares, die wir beobachten konnten - wirklich vom Feinsten :P :lol:

Naja, jetzt fehlt der Schlaf völlig, denn der Tag ist fast wieder rum und die NAcht lässt auch noch paar Überraschungen offen.

Beste PST Suchtgrüße aus Sachsen

Stefan mit Grüßen von unseren Sternenfreunden Riesa
:wink:

Benutzeravatar
Eric von der Heyden
Beiträge: 152
Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
Wohnort: Traase

Beitrag von Eric von der Heyden » 10. Mär 2005, 17:08

Moin!

Gute Nachrichten bei PST Preisen:
Einige Händler wollen jetzt nur noch 629 Euro für das tolle Gerät.
Man muß nur schauen, daß man keine Gurke erwischt.

Gruß Eric
Salmei, Dalmei, Adomei

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 10. Mär 2005, 17:13

Hi Eric

und wir können mit Sicherheit sagen, dass sich jeder dafür ausgegebene Euro auch lohnt und ihn niemand bereuen wird, wenn er ein Gutes erhält.

Aber stimmt, von ein paar "Gurken" habe ich auch schon gehört, aber wo bekomt man sonst h-alpha in der Kategorie? :wink:

Beste Grüße

Stefan

Benutzeravatar
Oswald Dörwang
Beiträge: 430
Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
Wohnort: Waghäusel

Beitrag von Oswald Dörwang » 23. Mär 2005, 18:30

Hey Leute,

falls ihr noch nicht schon genug von PST - Bilder habt,

könnt ihr gern mein neues Bild unter folgender Adresse ansehen:

http://home.arcor.de/astro.oswald/PST%20Fotos.htm


Ich denke es ist schon etwas besser als die ersten Gehversuche.

Die Belichtungszeit betrug 1/10 Sekunde bei 400 ASA oder ISO :?:

Bearbeitet habe ich dieses in Photoshop.

Der Aufnahmetag war der 17. Januar 2005.

Bei den schönen Bilder wie sie hier schon gezeigt wurden,
kann meins natürlich nicht mithalten. Bin eben erst in der Anfangsphase. :D

Komentare sind gern erwünscht.

Gruss,
Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. :wink:

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 23. Mär 2005, 19:39

Hi Oswald,

na sieht doch Klasse aus. Für`n Anfang nicht schlecht. Einfach dran bleiben und weiter probieren, dann kann es ja nur noch perfekter werden. Um besser zu werden, muss man eben beginnen eine Sache auch anzufangen. Wer nix probiert kann auch nix besser oder schlechter machen, nicht wahr? :wink:

Viel Erfolg weiterhin und Gutes Gelingen

Beste sächsische Grüße

Stefan

Benutzeravatar
Michael_Wendl
Beiträge: 308
Registriert: 10. Jan 2004, 13:49
Wohnort: Bayern - Freising Lerchenfeld

PST - Was muss man beachten?

Beitrag von Michael_Wendl » 24. Mär 2005, 06:15

Hallo zusammen,

da ihr nun schon längere Erfahrung habt mit dem PST hätte ich da einige
Fragen bezüglich Handhabung.

Wie behutsam muss man das Gerät transportieren, kann man es
öfters von A nach B nach C transportieen? Da ich gehört habe,
dass das PST sehr stoßempfindlich sein soll (schon klar ist jede Optik),
aber das PST besonders.
Es sollte besser immer nur an einem Platz aufgestellt werden. Stimmt das?

Ich frage desshalb, weil wenn ich mit eines zulege, es gerne an sonnigentagen mit in die Arbeit genommen hätte um in der Mittagspause
die Sonne zu beobachten.

Dann noch über die Haltbarkeit des Filters, gibt es da schon Prognosen wie
lange der Filter hält?

Vielen Dank

Gruß

Michael

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1221
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Robust verpackt

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 24. Mär 2005, 14:30

Hallo Michael,

ich transportiere mein PST immer im Originalkarton. Da ist es fest eingepackt umgeben von einer dicken Schaumstoff-Schicht, besser kann man es wohl kaum verpackt bekommen. Der Karton sieht aus wie ein großer Schuhkarton, läßt sich also eigentlich noch relativ bequem mitschleppen.

Wenn man das Gerät nicht dadrin hat, sollte man natürlich aufpassen, aber das gilt wohl für alle Geräte. Aussagen zur Haltbarkeit der Coronado-Filter können wohl am ehesten diejenigen machen, die sich schon früher mal ein Coronado-Gerät zugelegt haben, mir ist da bislang überhaupt nichts negatives bekannt.

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste