Schockfront da, 6:54UT

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Bernhard Dorner
Beiträge: 121
Registriert: 9. Jan 2004, 02:26
Wohnort: Heidelberg

Schockfront da, 6:54UT

Beitrag von Bernhard Dorner » 5. Dez 2004, 08:41

Morgen allerseits,

Geschwindigkeit mau, Bt stark, aber nördlich. Hier IPS-Meldung:

Code: Alles auswählen

MODERATE SHOCK DETECTED IN SOLAR WIND AT 05 12 2004 0654UT
      Mean Solar Wind Parameters Pre/Post Shock:
                               Pre        Post     Pre/Post
      Param.    Unit           Shock      Shock    Change
      Density   part/cc          1.0        7.4        6.4
      Velocity  km/sec         354.2      439.7       85.5
      Temp      Degree K     72780.7   300620.0   227839.3
      Bt        nT              10.0       21.7       11.7
      Bz        nT               4.4       15.8       11.4
ACE status at shock detection point:
ACE SWEPAM status: Data values are Nominal
ACE MAG status: Data values are Nominal
=========================================================================
Confirm event at http://sec.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_24h.html
Grüße
Bernhard

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Alles nicht so toll... (mit Berichtigung)

Beitrag von Lutz Schenk » 5. Dez 2004, 11:24

Moin Zusammen.

Es sieht schon wieder nach Null-Event aus.
Aber das zeichnete sich ja schon im Laufe des gestrigen Abends ab, als klar wurde, das wohl vor heute früh nix ankommt.
Bei einer Reisedauer von über 53h kann ja auch nicht mehr so viel übrig bleiben.

STD gibt zwar einen low lattitude watch heraus, der aber wohl sehr bald zurückgenommen werden dürfte.

Berichtigung: Der STD hat keinen offiziellen Watch herausgegeben.
Meine Aussage bezog sich auf die bei Low lat blinkende Ampel auf der STD-Seite. http://www.spacew.com/
Ist hal manchmal etwas schwierig, die ganzen Begrifflichkeiten sauber zu trennen. Die Ampel ist wohl eher ein Hinweis, denn ein Watch. Watches oder Warnings werden vom STD eigentlich nur in Textform als Bulletuin herausgegeben. So, hoffe das wäre geklärt.
Die Low-Lat-Ampel ist wie ich mir auch schon dachte, mittlerweile wieder grün. (14:02 UT)

Die Dichte war ja auch nur kurzzeitig über 10, und eine Speed von unter 500km/s wird wohl auch nicht viel bringen.

Einzig die Gesamtmagnetisierung Bt von derzeit noch ~30 nT, aber schon abnehmend, mag ja ganz nett sein, und Bz sollte noch nach Süd drehen.
Ob dies aber ausreichend sein wird, und ob es dann bis heute Abend halten wird, bezweifele ich mal.

Für die doch eher mageren Werte war das Timing einfach zu ungünstig.
Vom Wetter her mal ganz abgesehen ;-)

Also wieder mal warten bis zum nächsten größeren Sunspot.

Viele Grüße,

Lutz
Zuletzt geändert von Lutz Schenk am 5. Dez 2004, 14:02, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Peter Broich
Beiträge: 425
Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter Broich » 5. Dez 2004, 11:29

Tach auch Leute.

Jo schönes PL zur Zeit in Alaska. Schaut mal:

http://salmon.nict.go.jp/awc/live/index_n_e.php

Viel Spass und nicht Ärgern.

pit03.

Benutzeravatar
Peter van der Woude
Beiträge: 104
Registriert: 9. Jan 2004, 19:04
Wohnort: Maassluis - NL
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter van der Woude » 5. Dez 2004, 11:31

Ich glaube nicht das das hauptfront der letzte flare uns schon erreicht hat.
Dafür passt die geschwindigkeit nicht richtig, oder ?.
Außerdem steigen die werten bei EPAM wieder.
Schade das das wetter nicht mitmacht.
SAM-Maassluis, NL
'alle' magnetogrammen weltweit:
http://home.kpn.nl/woude465/pa1six.htm

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 5. Dez 2004, 11:46

Moin Peter,

Der Speed wundert mich auch etwas. Sollte eigentlich über 500 liegen.
Vielleicht war ja der zentrale Teil des CME doch nicht so schnell.

Wenn dies allerdings erst die Front des CME vom 1.12. sein sollte, passt das auch nicht so ganz, dafür wäre der Speed zu hoch.

Wäre natürlich möglich, das der CME vom 3.12. unterwegs vom CME des 1.12. etwas abgebremst wurde. das könnte die insgesamt etwas niedrigere Speed erklären.

Ist aber alles nur Spekulatius ;-)

Viele Grüße,

Lutz

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1219
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Schöne Show in Alaska

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 5. Dez 2004, 12:04

Hallo,

ja, die von Peter erwähnte Kamera (http://salmon.nict.go.jp/awc/live/index_n_e.php ) zeigt zur Zeit wirklich schöne Bilder.

Hier mal schnell ein Screenshot von gerade eben, damit auch die, die erst heute abend auf unser Forum gehen, noch etwasvon der Show haben:

Bild


Hier ist das Wetter bedeckt und trüb und keine Änderung in Aussicht.... :-(
Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Peter van der Woude
Beiträge: 104
Registriert: 9. Jan 2004, 19:04
Wohnort: Maassluis - NL
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter van der Woude » 5. Dez 2004, 15:50

Goes Protonfluß steigt auch noch immer.
Ich bin gespannt wenn das feld endlich drehen wird.
SAM-Maassluis, NL
'alle' magnetogrammen weltweit:
http://home.kpn.nl/woude465/pa1six.htm

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 5. Dez 2004, 16:40

Hallo!

Also für einen Frontaltreffer ist der CME echt seltsam. Es sind immer noch keine echten Anzeichen für die magnetische Blase zu sehen. Allerdings würde ich ihn trotzdem noch nicht abschreiben.
Mal sehen, wie es sich in den kommenden Stunden entwickelt. Das Potential für leichte Aurora ist sicherlich noch gegeben.
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 5. Dez 2004, 19:55

Hallo Zusammen,
Ulrich Rieth hat geschrieben:Hallo!
...
Es sind immer noch keine echten Anzeichen für die magnetische Blase zu sehen.
...
Wie es aussieht, hat dieser CME wohl alle zum Narren gehalten.

Dem Epam nach scheint da wohl die eigentliche Front erst noch im Anzug zu sein.

Visuell wirds wohl nix, aber schon ein interesanter Event.

Viele Grüße,

Lutz

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 5. Dez 2004, 20:26

danke @ wolfram für das Bild...kam erst jetzt wieder zum Forum lesen...war das WE weg...und was passiert??..ein M-Flare, CME Ankunft, Erdbeben und anderes...aber schön hier nen kurzen Info bLick zu haben..

hoffe das es für die Nordlichter evtl reicht und das Wetter schön ist...hier sowiso bewölkt...leider sehen die Werte und da vor allem der Speed schlecht aus...naja was solls...aber man lernt ja aus jeden CME was neues..

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste