Welche Digicams kann man empfehlen

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Torsten Menz
Beiträge: 68
Registriert: 14. Jul 2004, 12:30
Wohnort: Klein Trebbow 53,71° N / 11,37° E

Welche Digicams kann man empfehlen

Beitrag von Torsten Menz » 13. Nov 2004, 13:29

Welche aktuellen preiswerten Digicams kann man für die PL-Fotografie nutzen? Von welchen ist unbedingt abzuraten?

Steven R.
Beiträge: 75
Registriert: 8. Nov 2004, 17:43
Wohnort: Dessau (Sachsen-Anhalt)
Kontaktdaten:

Beitrag von Steven R. » 13. Nov 2004, 13:44

Hallo,

Preiswert ist relativ. Für mich ist schon 200€ zuviel. Und dafür bekommt man sicherlich keine Digicam, die auch für PL-Fotografie einsetzbar ist. Wie ich es so mitbekommen habe, ist die Canon 300D im moment das nonplusultra. IMHO aber nicht preiswert aus meiner sicht. Sicherlich ist es eine Preiswerte Kamera aus der Sicht derer, die sie verwenden.

Wie schon gesagt: Preiswert ist relativ.

Gruss,

Steven

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 13. Nov 2004, 14:11

Hi

Ich habe die Canon Powershot A60. Diese ist bei eBay mittlerweile für <150,-€ incl 256MB Speicher zu haben. Mit dieser hab ich im Mai2003 und Oktober 2003 schon sehr ansichtliche Ergebnisse bekommen. Die Größte Öffnung ist bei f=35mm (KB-äqui) 2.8. Belichten kann man bis max 15s und bis 400Asa (für gute Ergebnisse sollte man jedoch nicht über 200Asa gehen)
Hier mal einige Beispielbilder. Sie sind nur kleingerechnet und komprimiert. Die original EXIF Daten sind noch dran.

Bild

http://www.above-horizon.de/temp/0530-0 ... icht-1.jpg
http://www.above-horizon.de/temp/1030-2218-pl.jpg
http://www.above-horizon.de/temp/1030-2220-pl.jpg
http://www.above-horizon.de/temp/1030-2227-pl.jpg
http://www.above-horizon.de/temp/1030-2301-pl-1.jpg


Die Kamera ist natürlich nicht das non plus ultra, aber sie kostet halt nicht viel und hat damit ein super Preis/Leistungs Verhältnis!

André

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1193
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Du brauchst etwas mehr Belichtungszeit ...

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 13. Nov 2004, 15:11

Hallo Torsten,

Du musst darauf achten, dass Du die Kamera auf ein Stativ schrauben kannst und dann sollte sie Dir eine manuelle Belichtungszeiteinstellung von 15 Sekunden erlauben. Länger wäre manchmal noch etwas besser, aber die meisten Chips fangen dann schnell an sehr strak zu rauschen.

Je lichtstärker das Objektiv (also besser 1:2.0 als 1:2.5), desto besser natürlich auch. und wenn Du dann noch Möglichkeiten hast auch ISO 200 oder gar ISO 400 Einstellungen anzuwählen, sieht es schon ganz gut aus.

Ich selbst fotografiere seit ein paar Jahren mit einer Canon Powershot G2, Bilder (nicht nur von Polarlichtern) kannst Du auf meiner Homepage http://www.dzieran.de finden.

Diese Kamera kannst Du heute mit etwas Glück bei ebay günstig bekommen. Es muss aber nicht immer eine Canon sein, auch andere Firmen, z.B. Olympus, Sony, bieten Digitalkameras an, mit denen man gut PL fotografieren kann.

Geh doch einfach mal durch verschiedene ältere Polarlichtfotoseiten durch (viele Links dazu findest Du bei Thomas Saevert ( http://www.saevert.de ) , schau Dir an, was dort für Kameras verwendet wurden. dann checke Deinen geldbeutel und schau, was heute insbesondere bei ebay oder anderswo angeboten wird. Neue Kameras sind meines Erachtens häufig schon nach wenigen Monaten auf dem Markt günstigerzu bekommen.

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Torsten Menz
Beiträge: 68
Registriert: 14. Jul 2004, 12:30
Wohnort: Klein Trebbow 53,71° N / 11,37° E

Danke für die Hinweise

Beitrag von Torsten Menz » 13. Nov 2004, 20:04

Heißt das, dass ich jede Digicam ab 16s Belichtungszeit und lichtstarkem Objektiv an etwa f=2.8 nutzen kann? Es gibt doch aber sicherlich unterschiedliche Verhalten der Chips was das Rauschen betrifft oder auch die möglichst originalgetreue Farbwiedergabe.

Ich weiß, dass preiswert relativ ist. Aber die EOS 300D ist mir denn doch (noch) etwas zu teuer, zumal ich ja noch eine Sony DSC P71 habe. Deren max. Belichtungszeit beträgt aber nur 2 Sekunden. Helles Polarlicht bekommt man durch die Addition mehrerer Einzelbilder noch herausgekitzelt, aber welch ein Aufwand!!! und so ideal ist es auch nicht, da man die Geasamtbelichtungszeit ja schließlich nicht in Unermessliche steigern kann.

Hat jemand eventuell schon mal Erfahrungen gemacht mit einer für die Langzeitbelichtung umgebauten ToU-Cam?

P.S. Andrè, sind die Artefakte auf deinem Bild Resultate der Komprimierung? Wie sieht so ein Originalbild aus?

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1193
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Links:

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 13. Nov 2004, 21:41

Hallo Torsten,

ob die von mir genannten Hinweise wirklich für "alle" Kameras gelten, vermag ich nicht zu sagen, aber sicherlich schon für eine ganze Reihe. Etwas mehr zu dem Thema hat mal Eric geschrieben, hier der Link dazu:

http://people.freenet.de/vonderHeyden/D ... ameras.htm

Allerdings gibt es in der Zwischenzeit schon eine ganze Reihe neuerer Modelle.

Mit einer umgebauten ToUCam kann man sicherlich auch versuchen, Polarlichter aufzunehmen, nur denke ich, dass dies wenig praktisch ist, denn zur Steuerung der Cam und zur Speicherung der Bilder mußt Du ja gleich ein ganzes Notebook mitschleppen.

Welche anderen Kriterien sind denn für Dich wichtig? Polarlichter gibt es ja selten bei uns, Du willst doch so eine Kamera/ Investition sicher auch für andere Zwecke einsetzen. Und wieviel Geld kannst Du maximal ausgeben? Denke aber auch an Zubehör wie Stativ und so! Wenn Du Polarlichter im Winter im hohen Norden aufnehmen willst, musst Du z.B. auch an gute Akkus oder Batterien denken. (Aber wer solche Reise machen kann hat meist auch Geld für bessere Kameras).

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste