die hoffnung stirbt zu letzt

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

die hoffnung stirbt zu letzt

Beitrag von Heiko Rodde » 12. Nov 2004, 06:07

allerdings wirds das nun wohl fuer laengere zeit wieder einmal gewesen sein. :( es wird wieder ruhe ins forum einkehren und die pl-webcams in scandinavien und alaska werden die einzige linderung zur pls sein. :?
(oder ein paar fotos "unserer" pl aussenposten)

naja, vielleicht ist beim naechsten event der wettergott etwas besser gelaunt.

faehrt oder fliegt eigentlich irgendwer in den naechsten monaten zum pl beobachten in noerdliche gefilde ?

gruss heiko

Benutzeravatar
Christiane Grottke
Beiträge: 21
Registriert: 9. Jan 2004, 20:04
Wohnort: Gießen
Kontaktdaten:

Friss oder stirb!

Beitrag von Christiane Grottke » 12. Nov 2004, 10:06

Wirklich sch...ade!
Vielleicht muß man das halt eben mehr vom wissenschaftlichen Standpunkt sehen. Ist ja doch interessant, dass Kannibalismus auch im Weltraum stadtfindet (wenn’s wirklich so war).
Hm, aber wer weiß, laut dem Artikel der Marx-Planck-Gesellschaft (der hier letztens wo gepostet wurde), ist die Sonne ja seit 8000 Jahren nicht mehr so aktiv wie heute...ok, genauer wie in den letzten 60 Jahren...
Na gut, aber an irgendwas wird man sich ja wohl noch klammern dürfen! :wink:

Gruß
Christiane

Peter Wloch
Beiträge: 268
Registriert: 9. Jan 2004, 15:55

Beitrag von Peter Wloch » 12. Nov 2004, 12:28

Hallo Heiko,

ja, das waren wieder aufregende Abenteuer unter finsteren Schneewolken und im grauen Erdennebel ;-)

Aber dafuer haben wir die Gabe entwickelt, uns in der heimischen Stube am Kaminfeuer an schoenen, bunten Polarlichtdiagnosediagrammen so richtig wohl zu fuehlen und obendrein spannende Momente in unserem nach grossartigen Lichterscheinungen ausgerichteten Seelenleben erleben zu koennen.
:lol: :lol: :lol:

Ob es Sinn macht, das alte Sprichwort "Die Hoffnung stirbt zuletzt" etwas abzuaendern in "Die Polarlichtsuechtigen sterben zuletzt" ??? oder, besser formuliert "Die Sehnsucht nach den grossen bunten Lichtern stirbt zuletzt".
Sind wir nicht eine eigenartige Sekte ? :lol: :lol: :lol:

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 12. Nov 2004, 14:01

Peter Wloch hat geschrieben:Hallo Heiko,
"Die Sehnsucht nach den grossen bunten Lichtern stirbt zuletzt".
Sind wir nicht eine eigenartige Sekte ? :lol: :lol: :lol:
naja, man muss schon einen an der waffel haben, naechte lang am rechner zu haengen und sich an besagten bunten diagrammen zu erfreuen. :D

katja hatte ja zu diesem thema die verschiedenen pl-infektions-zustaende aufgelistet 8) .

das leben geht auch ohne die gruenen lichter weiter - ganz ohne gehts aber scheinbar bei mir doch nicht - habe gestern definitiv flug und blockhuette knapp 200 km noerdlich des polarkreises in finnland gebucht :oops: allerdings werde ich das ganze mitte januar starten - ich weiss, es ist nicht die beste zeit fuer pl aber ich wollte mal die polarnacht erleben (wenn dies auch zu dieser zeit schon nicht mehr ganz moeglich ist)

ich freue mich schon sehr drauf und hoffe trotz der pl-unguenstigen zeit, ein paar pl-intervalle zu sehen zu bekommen.
mal sehn, ob es gelingt nach dieser woche die zwei "noch-nie-pl-gesehenen" mitreisenden bekannten infektionslos wieder in die schweiz zurueck zu bringen :D :D :D .

schoenes wochenende

gruss heiko

Benutzeravatar
Katja Gottschewski
Beiträge: 155
Registriert: 10. Jan 2004, 15:57
Wohnort: Bodø, Norwegen N67,31 E14,45
Kontaktdaten:

Beitrag von Katja Gottschewski » 12. Nov 2004, 14:34

Hei Peter,
Peter Wloch hat geschrieben:"Die Polarlichtsuechtigen sterben zuletzt"
Hm, Du meinst, PLS wirkt lebensverlængernd? :D Bisher hatte ich eigentlich eher das Gegenteil vermutet, gestuetzt auf die Lebensgeschichte von Kristian Birkeland. Aber ein Einzelfall sagt da natuerlich nicht viel aus. Wir kønnen das Thema ja in etwa 60 Jahren nochmal aufgreifen - wenn da noch niemand von uns gestorben ist, hast Du wohl recht. :lol:

Gruss,
Katja

P.S.: Letzte Nacht habe ich endlich auch mal wieder etwas zu sehen gekriegt, wenn es auch nur gelegentlich ein paar Wolkenluecken gab. Zur schønsten Zeit gab es einen schnellen Tanz in Gruen und etwas Rosa.

Benutzeravatar
andreas hermann
Beiträge: 106
Registriert: 30. Jan 2004, 18:49
Wohnort: Wienerwald, 48.1°N, 16.3°E, 43.32°cgml

Beitrag von andreas hermann » 12. Nov 2004, 14:56

Tja Katja und Heiko !!

Auch ich würde mich eher zu den etwas übertrieben Pl-Süchtigen zählen, wie sonst läßt es sich erklären, dass ich in der Nacht von DI auf MI mit Sommerreifen wie in Trance eine Pass-Straße in den österreichischen Alpen hochgefahren bin (mit Schneedecke), nur um oberhalb der low-temperature-inversion mit Stratus-Decke zu gelangen. Als dann oben wegen IMF-Drehung nichts los war, ist mir der "Blödsinn" erst bewusst geworden, war kein Spaß runter mit den Sommerreifen bei Eis-Schnee-Gemisch.

Aber Katja nochwas, warum nennst du deine Symptome-Sammlung eigentlich PL-Seuche, für mich ist das eher eine PL-Sucht und das ist ja was anderes wie eine Seuche (Seuche klingt so wie eine Vergiftung), :wink:

lg, andreas

Benutzeravatar
Christiane Grottke
Beiträge: 21
Registriert: 9. Jan 2004, 20:04
Wohnort: Gießen
Kontaktdaten:

Beitrag von Christiane Grottke » 12. Nov 2004, 15:05

Spaceweather.com hat anscheinend auch noch nicht die Hoffnung verloren:

"A strong geomagnetic storm is possible during the next 24 hours. The cause: a coronal mass ejection (CME, movie) hurled into space by an X2-class solar flare on Nov. 10th. The CME is not heading directly toward Earth, but it might deliver a glancing blow to our planet's magnetic field on Nov. 12th. Remain alert for auroras."

???

Gruß
Christiane

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 12. Nov 2004, 15:13

hallo christiane,

da kommt also definitiv nichts mehr, denn der x2.5 vom 10. waere ja zum jetzigen zeitpunkt schon ueber 50 stunden unterwegs.

spaceweather.com ist nicht so'n toller vorhersagedienst, oft sind diese meldungen nicht mehr aktuell.

teile vom x2.5 werden sicher bereits schon letzte nacht die erde gestreift haben - epam faellt seit stunden konstant.

gruss heiko

Steven R.
Beiträge: 75
Registriert: 8. Nov 2004, 17:43
Wohnort: Dessau (Sachsen-Anhalt)
Kontaktdaten:

Beitrag von Steven R. » 12. Nov 2004, 15:37

Hallo @all

IMHO scheint der STD auch nicht der schnellste Dienst zu sein. Die analysieren immernoch an dem M8.9'er vom 09.11. rum. Der dürfte allerdings auch schon längst an der Erde vorbei (oder sogar angekommen) sein, wenn er wirklich so schnell war, wie angenommen.

Da bleibt wohl nur, auf die nächsten aktiveren Zeiten auf der Sonne zu hoffen.

MfG

Steven

Peter Wloch
Beiträge: 268
Registriert: 9. Jan 2004, 15:55

Beitrag von Peter Wloch » 12. Nov 2004, 15:38

Hei Katja,

ja, den Kristian Birkeland (1867 - 1917) habe ich demnach schon 5 Jahre ueberlebt und erfreue mich ungeminderter Polarlichtsucht.
Aber in 60 Jahren besuch ich Dich und dann feiern wir ! ;-)

Es gibt ja die beruehmte Frage nach dem letzten Wunsch.
Darueber habe ich gerade nachgedacht.
Zuerst dachte ich an Musik.
Dann aber gefiel mir der Gedanke an einen schoenen Sternenhimmel
und ein herrliches Polarlicht weit aus mehr.

Sind wir nicht Kinder des Lichts?
Aus Sternenstaub, der auch mal strahlendes Licht war?
Demnach ist es gar nicht so abwegig:
"Die Sehnsucht nach den grossen bunten Lichtern stirbt zuletzt"

Gruessle
Peter


Bild

Kristian Olaf Birkeland ist einer der berühmtesten Wissenschaftler Norwegens.
Seine ersten Veröffentlichungen gab er bereits mit 18 jahren heraus. Nachdem er sein Studium in Oslo beendet hatte, ging er nach Paris. Dort hörte Vorlesungen bei dem wichtigsten Mathematiker seiner Zeit - Poincar?Studierte anschließend in Genf und ging nach Bonn zu Heinrich Hertz. 1898 wurde er Professor für Physik an der Universität in Oslo. Er war Inhaber von 59 Patenten, so für die Herstellung von Dünger - Stickstoff.
Viele seiner Forschungsgenstände sind auf dem Schein abgebildet.
Die Vorderseite zeigt das Portrait von Birkeland auf der rechten Seite. Hinter ihm ist eine stilisierte Darstellung des Polarlichtes zu erkennen. Seine Deutung, dass die Entstehung mit der Sonne und dem Erdmagnetfeld zu tun hat, konnte sich erst später durchsetzen. Markant auch die große Darstellung einer Schneeflocke, ein Hinweis auf die Kristallographie. Ganz links die Darstellung eines Experimentes. Eine magnetisierte Kugel hängt im Vakuum und wird mit Kathodenstrahlen beschossen. Eine Simulation der Entstehung des Polarlichtes. Die Rückseite zeigt rechts die Feldlinien des Erdmagnetfeldes. Den meisten Platz nimmt die Darstellung des Nordpolargebietes ein. Ein Hinweis auf seine vielen physikalisch - geografischen Expeditionen.
Die Banknote wurde 2002 herausgegeben.

Bild und Text von http://www.schulmodell.de/mathe/banknoten/index.php

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste