Beitrag
von Thorsten Gaulke » 23. Jan 2004, 15:03
Moin Oswald...
anbei eine Erklärung des Canopus-Oval...
Das sogenannte Canopus Oval (Canopus = Canadian Auroral Network for the OPEN Program Unified Study) zeigt bildlich, wo Polarlichter möglicherweise beobachtet werden können.
Der Punkt, an dem alle weißen Linien zusammenlaufen, ist der MAGNETISCHE POL, nicht der geografische Pol. Der magnetische Pol liegt zwischen Grönland und Nordamerika.
Links siehst du die Ausrichtung des Erdmagnetfeldes auf der "Churchill Line". Diese Linie stellt eine Kette von Magnetometer-Standorten in Nordamerika dar, auf der Grafik als kleine Punkte erkennbar. Das ist für unsere Vorhersage nicht so erheblich, da die Magnometer wesentlich nördlicher liegen als z.B. die Insel Sylt.
Im Koordinatensystem siehst du ein farbiges Oval. Dieses zeigt an, wo es möglich ist, Polarlichter zu sichten. Allerdings kommt es auf die Farbe und auf die Lage des Ovals an. Grün oder braun nützt uns in Deutschland nichts. Interessant wird es, wenn es hellrot wird. Noch besser allerdings ist es, wenn das Oval orange, gelb oder sogar weiß ist. Allerdings sollte es bis Deutschland herunterreichen. Die Farbe zeigt die Aktivität des Erdmagnetfeldes an - die Daten der Magnetometer werden ausgelesen und als farbiges Oval in die Grafik eingeführt.
Die Spalte "Risk" zeigt das "Risiko" eines Polarlichtes an. Es sollte, damit in unseren Breiten Polarlichter beobachtet werden können, schon recht hoch sein und die Farbe sollte hellrot und heller sein. Das Polarlichtoval sollte über Deutschland...mindestens aber über Dänemark / Südschweden liegen.
Die Grafik PACE LATITUDE (Latitude = Breitengrad) ganz unten beschreibt das Canopus Oval (also die errechnete mögliche Sichtbarkeit von Polarlichtern) nochmal in einem 24 Stunden-Balkendiagramm. Für Polarlichter in Deutschland sollte der Balken hellrot oder heller sein und bis fast ganz unten reichen (55-50 Grad). Deutschland liegt zwischen den magnetischen Breitengraden 41 N (Oberstdorf) und 51 N (Sylt). Polarlichter können noch 4-5 Breitengrade südlicher beobachtet werden, da die Grafik ansagt, auf welchen magnetischen Breitengraden das Polarlicht ÜBER einem Beobachter zu sehen ist. Je weiter südlich, desto flacher am Nordhorizont.
Der weiße Punkt oben an der Grafik symbolisiert den Stand der Sonne.
Gruß Thorsten
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 17
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20