Perseiden am 11./12. August

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 745
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Perseiden am 11./12. August

Beitrag von Jan Hattenbach » 1. Aug 2004, 20:45

Hallo,

wie in der aktuellen interstellarum zu erfahren ist, könnten die Pereiden dieses Jahr recht interessante Raten erreichen. Am Abend des 11. August, gegen 23:00 MESZ streift die Erde den dust trail des Kometen Swift-Tuttle aus dem Jahr 1862 in der schlappen Entfernung von 179000 Kilometern. Esko Lyytinen hält für etwa 30 Minuten Fallraten von mehreren 100 Meteoren pro Stunde für möglich. Der Mond stört zu dieser Zeit auch nicht. Das 'normale' Maximum wird in der Nacht vom 11. auf den 12. August erreicht.

Es könnte sich lohnen, eine Beobachtungsnacht einzuplanen.

Gruß,

Jan

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2643
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Perseiden am 11./12. August

Beitrag von Ulrich Rieth » 2. Aug 2004, 07:25

Hallo Jan!

Von diesem möglichen zusätzlichen Peak am 11.08.2004 um 23 MESZ habe ich auch schon einiges gelesen.
Wichtig scheint aber zu sein, dass wahrscheinlich in den Außenbereichen des Dusttrails "nur" sehr kleines Material rumfliegt.
Demzufolge soll die Erhöhung der typischen Fallraten sich größtenteils bei den schwachen Meteoren abspielen.
Diese sind aber fast ausschließlich mit Videoequipment aufzuspüren, bzw. auch mit Radiotechnik.
Für den visuellen Beobachter muss diesmal nicht unbedingt etwas bei rausspringen, aber eine gute visuelle Abdeckung der Zeit dieses "Vor-Maximums" ist auf alle Fälle wünschenswert.
Sollte es also am 11.08. abends klar sein, bin ich sicher auch draußen, zumal mein Restbestand an 1600 Filmen endlich weg muss, denn die sind seit den 2002er Leoniden nicht besser geworden.
Klaren Himmel!

Ulrich

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 745
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Nachtrag

Beitrag von Jan Hattenbach » 2. Aug 2004, 08:11

Guten Morgen.

Noch ein Nachtrag zu dem zusaetzlichen Peak am 11. August: Lyytinen hat fuer seine Berechnungen die bei den Leonidenstuermen erfolgreichen Modelle verwendet. Der Zeitpunkt des Peaks ist damit denke ich relativ sicher. Mit den Parametern des Leonidenkometen Temple-Tuttle kommt er auf eine ZHR von 100. Das muss aber fuer den Swift-Tuttle nicht richtig sein. Dieser ist groesser und aktiver als der Leonidenkomet. Daher sind auch hoehere ZHRs moeglich. Der trail von 1862 ist noch relativ jung. Wie Ulrich schon sagt, koennten in den Aussenbereichen vor allem kleine Staubpartikel vorherrschen, die entsprechend schwache Meteore erzeugen. Mit etwas Pech koennten die meisten davon speziell in der Abenddaemmerung fuer den visuellen Beobachter verborgen bleiben. Da aber die Fallraten und vor allem die Helligkeiten der Meteore immer noch schwer vorherzusagen sind, bin ich mal optimistisch. Die Erde ist in historischer Zeit auch noch niemals einem so jungen Staubschlauch des Perseidenkometen derart nahe gekommen. Man weiss daher nicht viel ueber ihn.

Mal abwarten. Hoffentlich stoert kein Polarlicht :-)

Gruss,

Jan

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 2. Aug 2004, 08:29

danke erst mal fuer die infos ! hoffen wir auf klares wetter .....

mal noch ne ergaenzende frage zur lagerung von filmen:
wie lange kann man mit gutem gewissen filme ueber das endverbrauchsdatum im kuehlschrank aufbewaren ?
(die filme wurden ab dem kauf im kuehlschrank gelagert)

gruss heiko

Bernd Pröschold
Beiträge: 111
Registriert: 10. Jan 2004, 01:02
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Pröschold » 3. Aug 2004, 18:15

Hallo Heiko,

ich schätze, das dauert schon ein Weilchen, bis sie unbrauchbar werden. Ein lokaler Fotohändler hat mir mal von einem Fall erzählt, wo Filme jahrelang in der Sahara über Verfallsdatum gelagert wurden und trotzdem noch einwandfrei funktionierten... .

Grüße,

Bernd

jürgen hurrlein

Beitrag von jürgen hurrlein » 3. Aug 2004, 20:22

hallo Heiko...
zur Lagerung von Filmmaterial, wenn du die ins Gefrierfach legst
kannst du die Jahre - auch über die Haltbarkeitsgrenze hinaus
lagern und auch ohne Probleme benutzen - nur
langsam auftauen - über Nacht z.b., sonst kann der Film beschlagen
und das ist schlecht...

Gruß

Jürgen aus dem sonnigen Bad Brückenau

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 4. Aug 2004, 13:34

danke euch beiden fuer die infos. allerdings bin ich bei juergens geschriebenen stutzig geworden - "aufpassen bei der kondensation von filmen, wenn man sie aus dem gefrierfach nimmt". eigentlich sind die filme ja in einer relativ luftdicht verschlossenen kunststoffbox, bisher habe ich mir da nie so gedanken drueber gemacht - wenn ich filme gebraucht habe, wurden sie meist nen tag vorher aus dem gefrierfach in die fototasche befoerdert. warscheinlich haben die 24 h auftauen ausgereicht, sodass nie probleme auftraten. beim letzten pl haette ich aber fast zwei gefrorene 400f kurzfristig mitgenommen - glueck gehabt - da haette ich sicher bei verwendung 2 stunden spaeter kondensationserscheinungen drauf gehabt :oops: .

wieder was dazu gelernt :D

gruss und dank heiko

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1332
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Wetter Wetter Wetter

Beitrag von Thorsten Gaulke » 7. Aug 2004, 23:22

Moin...

..anbei eine erste vorsichtige Wetterprognose für den Mittwoch...

- Ostdeutschland bevorzugt...

- Westdeutschland Gewitter und Schauer möglich, da skandinavisches Hoch voraussichtlich abbaut...

- ...Hoffnung auf Auflösung der Wolken bis 23 Uhr MESZ...



P.S. wenn einer eine Sternschnuppe sieht, möge er für klaren Himmel am Mittwoch abend beten...bzw. sich klaren Himmel wünschen...

...also raus...und losgewünscht :-)
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 54 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 745
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

zum Thema Wetter...

Beitrag von Jan Hattenbach » 9. Aug 2004, 08:24

Hallo!

Hier mal die GFS-Prognose von heute, Montag 00h fuer Donnerstag 00h.

Bild

Wie es scheint, soll Mittwoch/Donnerstag ein Wolkenband quer durch Deutschland ziehen. Fuer den interessanten Zeitraum (23:00 MESZ - 00 MESZ) scheint der Sueden/Suedwesten die besseren Karten zu haben - wenn die Prognose stimmt. Wir muessen wohl abwarten. Die GFS-Karten werden regelmaessig upgedatet:

http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavneur.html

Gruss,

Jan

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2643
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Bericht über das AKM Beobachtungscamp aus dem MoMa

Beitrag von Ulrich Rieth » 11. Aug 2004, 15:40

Hallo!

Heute im Morgenmagazin kam wohl schon ein Bericht über das Perseidencamp des AKM in Ketzür.
Der Beitrag ist im Moment noch online unter:
http://www.daserste.de/moma/gesendet.asp
Gruß

Ulrich

Martin W
Beiträge: 26
Registriert: 1. Jul 2004, 23:58

Beitrag von Martin W » 11. Aug 2004, 16:26

Möchte heute auch Sternschnuppen beobachten meint ihr das wird was (komme aus Süddeutschland)? Also im Moment ist es hier fast vollständig bedeckt allerdings war es ab 4 Uhr zeitweise nicht bedeckt sondern nur noch "wolkig" , ist es sinnvoll wenn um 22 Uhr schon alles bedeckt ist noch bis 3 Uhr morgens oder so zu warten?

thx for answer
Nibbler

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 745
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 11. Aug 2004, 16:42

Hallo Martin,

die Perseiden werden auch in den kommenden Tagen noch zu sehen sein, vor allem morgen Nacht, wenn das 'richtige' Maximum eintritt. Ob von dem Peak heute abend visuell so viel zu sehen sein wird, ist auch nicht sicher (s.o.)

Viel Glück!

Jan

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2643
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 11. Aug 2004, 16:48

Hallo Jan!
Jan Hattenbach hat geschrieben: die Perseiden werden auch in den kommenden Tagen noch zu sehen sein,...
Soweit richtig...
...vor allem morgen Nacht, wenn das 'richtige' Maximum eintritt.
Aber das ist nicht richtig.
Das Maximum ist morgen Vormittag irgendwann kurz vor 12 Uhr MESZ.
Danach nehmen die Raten aber wohl schneller ab, als sie im ansteigenden Ast zugenommen haben.
Sicher sind noch für ein paar Nächte ausreichend Perseiden zu sehen, aber die einzig wahre Nacht ist heute.
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 745
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Radio Observations

Beitrag von Jan Hattenbach » 11. Aug 2004, 16:53

Hallo,

ich poste hier mal eine mail von Hiroshi Ogawa, die gerade über die IMO-Liste ging:

-----------------------------------------------------------
The International Project for Radio Meteor Observation
2004 Perseids FLASH No.1 (13:45UT, 11th Aug. Updated)
http://homepage2.nifty.com/~baron/per04p.htm
-----------------------------------------------------------

Perseid FLASH page was opened and updated.
There are 7 observed reports at 6 observing stations in
3 countries. Our project has already covered whole world.
We therefore can monitor Perseid activity at all times now...

An unusual activity is not seen yet. Please monitor and report
your FLASH data. send to ogawa@nms.gr.jp

You can see this FLASH result and LIVE Radio data. LIVE is
updated every 10minutes at almost of stations.

Many Japanese stations are providing LIVE contents on our
homepage. Therefore, it is possible to monitor Perseid
activity around 20h 11th (UT) ; outburst is predicted by
Esko Lyytinen, et al.

2004 Perseid page: http://homepage2.nifty.com/~baron/per04p.htm
LIVE page : http://homepage2.nifty.com/~baron/hrolive.htm


with best wishes
Hiroshi Ogawa

----------------------------------
Hiroshi Ogawa (University of Tsukuba, JAPAN)
mailto: HZH02257@nifty.ne.jp
homepage: http://homepage2.nifty.com/~baron/
[/url]

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 745
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 11. Aug 2004, 16:58

Hallo Ulrich!
Das Maximum ist morgen Vormittag irgendwann kurz vor 12 Uhr MESZ.
Jou, hast recht, da war ich wieder mal etwas ungenau :-)
die einzig wahre Nacht ist heute.
*zustimm*

Gruß,

Jan

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 11. Aug 2004, 17:11

Vielen Dank für die Infos...muss sagen die Unterrichtung durch die Medien ist auch gutl...mittlerweile klart es hier wieder auf!*hoff*

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste