Perseid-Schnuppe am 06./07. August

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
RainerKracht
Beiträge: 502
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Perseid-Schnuppe am 06./07. August

Beitrag von RainerKracht » 7. Aug 2004, 00:04

Perfekt klarer Himmel, keine NLCs, kein PL aber ein früher Perseid
Mintron-Kamera 0,64 Sekunden

Bild

um 01:32 MESZ.

Gruß, Rainer

Hartwig Luethen
Beiträge: 167
Registriert: 6. Apr 2004, 11:40

Re: Perseid-Schnuppe am 06./07. August

Beitrag von Hartwig Luethen » 7. Aug 2004, 18:23

>Perfekt klarer Himmel, keine NLCs, kein PL aber ein früher Perseid
Mintron-Kamera 0,64 Sekunden<

Kann ich auch !

6 Bilder a 5 Minuten mit Mintron von HH Altona, aufgezeichnet mit Marc Vornhusens Software und mit Fitswork addiert !


Bild

Hartwig

Benutzeravatar
Wolfgang S
Beiträge: 169
Registriert: 10. Jan 2004, 11:14
Wohnort: Hamburg N53.68 O10.09

Beitrag von Wolfgang S » 7. Aug 2004, 19:32

Hallo ihr Beiden,
gestern waren wirklich schon einige Perseiden zu sehen. Habe bis halb 2 visuell beobachtet.
Gruß Wolfgang

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1257
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 7. Aug 2004, 23:14

Moin...

Auch ich kann die Sichtung von mindestens 5 oder 6 "hellen" Perseiden bestätigen...Mensch...da bleiben ja keine Wünsche mehr offen...Thema Wunsch...Wie sieht es denn nun wirklich mit der Sichtbarkeit des "Sturmes" am Mittwoch gegen 23 Uhr aus ??? Sind die Perseiden denn wirklich in "der Massivität" sichtbar oder bleibt es doch eher bei schwachen "Staubkörnchen"...

..siehe Ulrich im unten gelinkten Posting...
Wichtig scheint aber zu sein, dass wahrscheinlich in den Außenbereichen des Dusttrails "nur" sehr kleines Material rumfliegt.
Demzufolge soll die Erhöhung der typischen Fallraten sich größtenteils bei den schwachen Meteoren abspielen.
Diese sind aber fast ausschließlich mit Videoequipment aufzuspüren, bzw. auch mit Radiotechnik.
Für den visuellen Beobachter muss diesmal nicht unbedingt etwas bei rausspringen, aber eine gute visuelle Abdeckung der Zeit dieses "Vor-Maximums" ist auf alle Fälle wünschenswert.
http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=1201
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 13
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Hartwig Luethen
Beiträge: 167
Registriert: 6. Apr 2004, 11:40

Beitrag von Hartwig Luethen » 8. Aug 2004, 08:02

Thorsten Gaulke hat geschrieben: Wie sieht es denn nun wirklich mit der Sichtbarkeit des "Sturmes" am Mittwoch gegen 23 Uhr aus ??? Sind die Perseiden denn wirklich in "der Massivität" sichtbar oder bleibt es doch eher bei schwachen "Staubkörnchen"...
Das weiss wirklich keiner, weil man die Erfahrungswerte mit den Leoniden hier nicht sinnvoll verwenden kann. Die Trailmeteore werden wegen des grossen delta a0 wohl eher schwach sein. Aber: Da hilft wirklich nur eines: Rausgucken. Abgesehen davon, dass eine Perseiden-Maximumsnacht auch ohne Sturm gut kommt.

Heute Nacht hatte ich uebrigens wieder die Mintron draussen. Aktivität war eher höher als die Nacht davor. Diesmal hab ich mehrere Summenbilder mit Fitswork noch zu einem Mosaik zusammengebastelt.

Bild

Hartwig

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Helligkeiten

Beitrag von Ulrich Rieth » 8. Aug 2004, 09:41

Hallo Hartwig!

Kannst Du vielleicht mal verraten, wie hell die Meteore auf Deinen Bildern sind? Also hast Du die Kiste schonmal geeicht oder kannst Du zumindest Schätzwerte abgeben. Denn Dir sind ja doch einige dicke Brocken ins Netz gegangen.
Gruß

Ulrich

Hartwig Luethen
Beiträge: 167
Registriert: 6. Apr 2004, 11:40

Re: Helligkeiten

Beitrag von Hartwig Luethen » 8. Aug 2004, 22:16

Ulrich Rieth hat geschrieben: Kannst Du vielleicht mal verraten, wie hell die Meteore auf Deinen Bildern sind? Also hast Du die Kiste schonmal geeicht oder kannst Du zumindest Schätzwerte abgeben.
Ulrich
Das mit der Eichung von Videometeoren ist echt ein Problem. Wir haben letztes Jahr mal mit parallel zu Metrec beobachtet, und dieses wirft ja Helligkeiten aus. Wir hatten das Gefuehl, dass wir die Meteore visuell deutlich (2 oder mehr Groessenklassen) schwaechser schaetzen als Metrec. Das liegt natuerlich am photometrischen System der Mintron, die eine Menge IR detektiert, und offenbar (zu unserem Glueck) sind die Meteore im nahen IR offenbar heller als im Visuellen. Sonst koennte die Sache mit dem Meteorefilmen in der Großstadt auch nicht gehen.

Marks Programm wirft (noch) keine Helligkeiten aus, und mein Versuch, ein Astrometrieprogramm dafuer zur Ergaenzung zu schreiben, kommt nur laaaangsam voran.

Hartwig

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste