CME ist langsam im Anzug

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

CME ist langsam im Anzug

Beitrag von Lutz Schenk » 20. Jan 2004, 23:12

Hallo Zusammen,

ich weiß zwar nicht was da eintreffen wird, wie stark es ist, und woher es stammt, aber das ACE-Epam zeigt eine eindeutige Rampe.

Bild

Sie ist jetzt seit ca. 11h erkennbar. d.h. eine Front könnte in der 2. Nachthälfte einlaufen.

Aber wie gesagt, habe sehr wenig Ahnung was es wird.
Schaun 'mer mal...

Viele Grüße,

Lutz

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2627
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: CME ist langsam im Anzug

Beitrag von Ulrich Rieth » 20. Jan 2004, 23:21

Hi Lutz!
Lutz Schenk hat geschrieben: ich weiß zwar nicht was da eintreffen wird, wie stark es ist, und woher es stammt, aber das ACE-Epam zeigt eine eindeutige Rampe.
Kennst Du schon die Peak-Flüsse der beiden verbliebenen EPAM Kanäle?
Wie weit könnte es hoch gehen?
Vom Aussehen des Halo-CME würde ich es für angemessen halten einen "Frühen Watch" auszugeben.
Gemäß unserer selbst definierten Warnkriterien (http://www.sam-europe.de/warnindex.html) ist ein Watch Typ 1.1 sicher gerechtfertigt.
Andererseits scheint mir dieser Halo evtl. aus mehreren Quellen hervorgegangen zu sein, denn die Halo Mail war ja auch sehr undifferenziert.
Ich persönlich erwarte keine visuellen Polarlichter. Wir sind immer noch in der schlechtesten Zeit des Jahres und die Geschwindigkeit ist mir aus den PoS Messungen doch sehr gering. Die EPAM Daten kann ich noch nicht richtig interpretieren.
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Anstieg ist halt recht markant

Beitrag von Lutz Schenk » 20. Jan 2004, 23:32

Was mich etwas irritiert ist, das es doch sehr gleichmäßig und nun schon über 2 Größenklassen gegangen ist.

Habe gerade die alten Epams hier nicht am rechner, aber so 10^4 dürfte Schluss sein, oder ?

Lutz

Benutzeravatar
Bernhard Dorner
Beiträge: 121
Registriert: 9. Jan 2004, 02:26
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Bernhard Dorner » 20. Jan 2004, 23:33

Hallo!

Ulrich, ich weiß nicht recht was du mit der Halo-Mail meinst, aber ich glaube kaum, dass der CME von gestern (20.) damit zusammenhängt, der wär mir viiel zu langsam dafür.

In den letzten Tagen gabs ja immer wieder so schwaches Zeug:

STD hat immer noch 2 Impacts im jetzigen Zeitfenster stehen vom M5 und M1.4 (wenn man davon ausgeht, dass von beiden was eintrifft). http://solar.spacew.com/cme/

Das HAF (GI) rechnete sogar mit einem Kannibalen:
HAFv.2: Shock will overtake the shock from yesterday's event at about 0.3 AU, and the combined shock will arrive 1500 UT, 19 January 2004; SSI = -0.27; delta(momentum flux) = 1.1 nPa.
(aus der zugehörigen Mail vom Lauf am 18.) Die steht ja im Prinzip auch noch aus, auch wenn der Zeitpunkt schon längst vorbei ist; aber bei so schwierig einzuschätzenden Events wohl auch keine Überraschung (oder habe ich da was im Sonnenwind verpasst?).

Den Full-Halo erwarte ich jedenfalls noch nicht.

Grüße
Bernhard

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste