total überraschend konnte ich gestern Polarlicht fotografieren. Eigentlich wollte ich nur den klaren Himmel für einige Zeitraffer ausnutzen und begab mich wieder zu einem der dunklen Standorte bei Köhlen (25 km östl. von Bremerhaven).
Schon während der Aufnahmen hatte ich einen Verdacht, der sich beim Durchscrollen bestätigte, da dann die Bewegung dieses sehr schwachen roten Polarlichts deutlich wurde.
Die Aktivität begann laut der Fotos um 21:43 UTC und hatte danach mehrere kleine Höhepunkte (z.B. 21:46, 21:51 UTC). Gegen Ende der Aufnahmeserie ist es sogar fast noch großflächiger als zum Beginn. Das konnte ich aber vor Ort auf den Bildern nicht mehr erkennen. Außerdem wollte ich noch versuchen, den Gegenschein abzulichten und brach deswegen die Serie ab (22:38 UTC). Nach 23 UTC machte Nebel dann eh horizontnahe Aufnahmen unmöglich -- da begann aber Bz zufolge möglicherweise eine gute Phase des PL, die bis 2 UTC am 4.3. angehalten haben könnte (siehe Aktivität unten).
Ganz erstaunlich finde ich, dass bei den Werten hier PL zu fotografieren war. Bz war minimal -4, und die anderen Werte auch nicht berauschend. Ein Kp von 2o.
Hier der Zeitraffer:
http://www.theusner.eu/terra/images/aur ... 38_UTC.avi
Bild mit PL (22:38 UTC, t=13 Sekunden, ISO 3200, f=24 mm @ f/1.4, Canon 6D)

Bild ohne PL (21:15 UTC, t=13 Sekunden, ISO 3200, f=24 mm @ f/1.4, Canon 6D)

Aktivität:


Viele Grüße,
Michael