C/2012 S1 (ISON) könnte uns das Jahr 2013 versüßen!

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Dominic S.
Beiträge: 56
Registriert: 14. Dez 2006, 21:22

C/2012 S1 (ISON) könnte uns das Jahr 2013 versüßen!

Beitrag von Dominic S. » 30. Dez 2012, 19:04

Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/C/2012_S1
C/2012 S1 (ISON) ist ein Komet, der wahrscheinlich aus der Oortschen Wolke stammt und am 28. November 2013 der Sonne sehr nahe kommen wird. Er wird sie in einem Abstand von 0,012 AE (1,8 Millionen km, also nur gut einem Sonnendurchmesser) passieren und gehört damit zu den sogenannten Sonnenstreifern, ist allerdings kein Fragment der Kreutz-Gruppe. Es ist möglich, dass der Komet in Sonnennähe durch hohe Temperaturen und Gezeitenkräfte (Roche-Grenze) zerbricht.
Es wird erwartet, dass der Komet von Anfang November 2013 bis Mitte Januar 2014 mit bloßem Auge zu sehen ist, wobei er kurzzeitig sogar Vollmondhelligkeit erreichen könnte.
Da kann man sich doch mal drauf freuen :)

(Ist zwar kein Meteor aber passte am besten hier rein)
If neutrinos are traveling faster than light, then neutrinos must be on the otherside of the light barrier, going backwards in time, where the future can interact with the past.

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 30. Dez 2012, 20:29

Nene das passt zu 100% ins "Polarlichter" Forum.

Obwohl ich ehrlich zugegen muss, die Namensgebung der Foren ist schon etwas irreführend.

Aber da steht eindeutig: "Polarlicht-Forum
Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt."

Grüße, Andreas

PS: Bin ich mal gespannt auf den Kometen ;)

Dominic S.
Beiträge: 56
Registriert: 14. Dez 2006, 21:22

Beitrag von Dominic S. » 3. Jan 2013, 02:34

Wär super wenn es jemand dort hin verschieben könnte.
If neutrinos are traveling faster than light, then neutrinos must be on the otherside of the light barrier, going backwards in time, where the future can interact with the past.

Anja Verhöfen
Beiträge: 481
Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Anja Verhöfen » 3. Jan 2013, 20:00

Dankeschön für den Link! :)

Wenn es wirklich so eintreffen sollte und der Komet so hell wird wie der Vollmond und auch der Komet C/2011 L4 Pan-STARRS mit bloßem Auge sichtbar wird, dann wird 2013 echt ein astronomisches Highlight! :lol:

Hoffen wir mal, dass es so kommt und vor allen Dingen auch das Wetter mitspielt.

Liebe Grüße.

Anja

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 745
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 3. Jan 2013, 22:43

Verlinke ganz frech auf meine Aufnahme von Ende Oktober - ISON war da noch ein Objekt 17. Größe: http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=9941

Freue mich schonm auf dieses Teil - könnte ein richtiger Knaller werden!

VG, Jan

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 4. Jan 2013, 09:18

Moin moin,

am 3.11. zur totalen SoFi sollte ISON ein sehr interessantes Objekt sehr nah an der Sonne sein.
Leider ist diese Sofi nur in Gebieten mit sehr hoher Wolkenwahrscheinlichkeit zu sehen. Ich bin beruflich mit etwa 50%iger Wahrscheinlichkeit zu der Zeit in der Republik Kongo(das kleinere Kongo) und werde versuchen mich auf den Zentralpfad zu begeben(bei Makoua). Dort leider nur noch knapp 1min Totalität und sehr hohe Wolkenwahrscheinlichkeit. Wie es da mit der Sicherheit aussieht, ist dort leider kaum vorhersehbar. Es wird sich also erst sehr kurzfristig entscheiden.

Kurz nach der Entdeckung war auch mal die Rede davon, das ISON nahe am Mars vorbei rauscht. Gibt es da Neues und wie wirkt sich das auf die Bahn aus?

Grüße wolfgang

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste