M1.2 aus 11618 + earth directed CME
Moderator: StefanK
-
Björn Marten Philipps
- Beiträge: 14
- Registriert: 23. Sep 2011, 17:22
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin,
nur kurz via Handy (bin mittlerweile im Bett und habe dazu nur dänisches Netz) - ebenfalls rote Beamer, ebenfalls Sylt; allerdings nur fotografisch.
In einem Zeitfenster von ca. einer Stunde insgesamt nur wenig Aktivität, mit einem Maximum“ um 01:21 Uhr. Der Mond macht(e) es ohnehin schwer, aber bei den KP-Werten wohl trotzdem ein netter Erfolg. Vielleicht ist morgen ja mehr drin?! Foto folgt morgen, spätestens übermorgen.
Vg, gute Nacht und weiterhin viel Glück!
Björn
Ps.: Zusätzlich zu den Beamern scheint es auch ein recht intensives Airglow gegeben zu haben, zumindest hat mein im Vergleich recht schwacher Kamera-Sensor (vermutlich) zum ersten mal etwas aufgezeichnet.
nur kurz via Handy (bin mittlerweile im Bett und habe dazu nur dänisches Netz) - ebenfalls rote Beamer, ebenfalls Sylt; allerdings nur fotografisch.
In einem Zeitfenster von ca. einer Stunde insgesamt nur wenig Aktivität, mit einem Maximum“ um 01:21 Uhr. Der Mond macht(e) es ohnehin schwer, aber bei den KP-Werten wohl trotzdem ein netter Erfolg. Vielleicht ist morgen ja mehr drin?! Foto folgt morgen, spätestens übermorgen.
Vg, gute Nacht und weiterhin viel Glück!
Björn
Ps.: Zusätzlich zu den Beamern scheint es auch ein recht intensives Airglow gegeben zu haben, zumindest hat mein im Vergleich recht schwacher Kamera-Sensor (vermutlich) zum ersten mal etwas aufgezeichnet.
- Thomas Niedorf
- Beiträge: 45
- Registriert: 21. Nov 2012, 18:14
- Wohnort: Neugalmsbüll
moin moin..Andreas Möller hat geschrieben:Ich zieh mal ein Zwischenfazit.
Es gab bis jetzt eine einzige visuelle Sichtung in der Nähe von Sylt. Gesehen wurden rote Beamer, Höhe etwa 20° und 340°Az.
Der Grund liegt an der Wolkendecke die ganz ganz Deutschland bedeckt. Nur der nördliche Teil von Schleswig Holstein ist momentan wolkenfrei.
Der 2. CME wird noch erwartet.
Edit: Ein aktuelles Satellitebild bestätigt, dass es heute für 99% von Deutschland kein PL geben wird. Es sei denn, man ist in Nord Schleswig Holstein an der Nordseeküste.
Grüße, Andreas
die beamer hatte ich gesehen.. stand im gotteskoog zwischen niebüll und klanxbüll im behrend behrends weg.. das war um 23.25..
mvh Thomas
Hubraum statt Spoiler 
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2967
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
- Thomas Niedorf
- Beiträge: 45
- Registriert: 21. Nov 2012, 18:14
- Wohnort: Neugalmsbüll
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2967
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
- Thomas Niedorf
- Beiträge: 45
- Registriert: 21. Nov 2012, 18:14
- Wohnort: Neugalmsbüll
Erstmal ein riesen Dankeschön an allen die mir geholfen haben.. Es war super spannend..
ich verfolge das eigentlich nicht so lange,ging letztes Jahr im Winter los,habe es irgendwo mal bei Facebook aufgeschnappt,dass es sein kann,das man auch hier bei uns Polarlichter sehen kann.. Einzigste Info die ich hatte,war das man in die Richtung Nord-West schauen muß und in ca. 200 km höhe ( meine Gedanken dazu : " nord-west ist klar,aber wie zum Henker soll ich wissen ,wie ich die 200 km Höhe einschätzen soll ?? " Aber egal.. Wir sind dann los,aber gesehen haben wir nix.. ( da kannte ich die Polarlicht-Vorhersage auch noch nicht,bzw. diese ganzen Diagramme auch nicht,wo man drauf achtet und so ),klasse fandte ich aber,das ich nen günstigen Wohnort habe,am 55. Breitengrad
.. Jedesmal wenn es hieß,es tut sich was,bin ich los aber nix gesehen..
Vorgestern war es denn wieder soweit,das sonnensturm.info wieder bei Facebook gepostet hat,das es wieder Flares gab,die Richtung Erde unterwegs sind..Aber ich hatte ja immer noch das Problem mit den Diagrammen.. Dann habe ich mich hier denn mal registriert um zu sehen,ob mir jemand hier helfen kann,diese Diagramme zu deuten.. und siehe da,es war jemand da.. Der Andreas
Er schlug mir vor,zeitig los zu fahren und dann mobil online zu sein,damit ich hier im Forum lesen kann,oder halt auch die Werte der Vorhersage sehen kann.. Erste Mal war ich um 20.00 los in den Friedrich-Wilhelm-Lübcke-Koog,weil hier in Niebüll der Himmel aufklarte ( sah so aus ),aber am Standort angekommen,alles wieder zugezogen.. Dann bin ich frustriert wieder nach Hause.. Setzte mich wieder an den PC und war dann mit Euch am chatten.. und dann............... IMPACT .. ich los ans Fenster,raus kuggen was die Wolken machen.. CLEAR SKIES.. darauf empfahl mir Andreas,los zu fahren.. ich verlies den Rechner mit seinen Worten : " denk an die Adaptionszeit deiner Augen "
ich fuhr hier quer duch den Gotteskoog um eine vernünftige Stelle zu finden,aber fandt keine,weil alle Buschreihen Richtung N-W zeigten.. Ende vom Lied war,das ich fast an der gleiche Stelle war,wie beim ersten Mal.. Egal,Kompass raus,N-W finden und warten.. Nur nicht umdrehen,weil der Mond ja auch recht hell war,hatte ja immer noch Andreas seine Worte wegen der Augen im Gedanken..
Und dann nach gut 30-40 min,ein rotes Licht am Himmel.. ich dachte erst ich bin bescheuert,drehte den Kopf weiter Richtung Norden,aber da war nix,Kopf zurück und Tatsache.. Rotes Licht am Himmel.. welch Magie,so ein Schauspiel am nächtlichen Himmel,das hin und her Tanzen von diesem roten Licht,das Strahlen in die Höhe.. WOOOOOOOOOOOOW.. Es hielt so ungefähr 20 sek an..
Das mußte ich erstmal meiner Frau erzählen..
Sie hat das denn auch alles im Chat weitergeben,was,wo & wie ich da nun gesehen habe,wo dann ich denn auch die Bestätigung bekam,das es ein Polarlicht sei..
Leider konnte ich das nicht dokumentieren,weil ich die ausrüstung dafür nicht habe.. habe mir extra für diesen Anlass einen HD-Camcorder gekauft,aber den konnte ich garnicht nutzen,so blieb mir nur das visuelle.. aber jetzt weiß ich,worauf ich sparen werde..
Aber EINS weiß ich.. DAS war nicht mein letztes Polarlicht.. und nochmal vielen Dank an Andreas für seine Hilfe..
MVH Thomas
ich verfolge das eigentlich nicht so lange,ging letztes Jahr im Winter los,habe es irgendwo mal bei Facebook aufgeschnappt,dass es sein kann,das man auch hier bei uns Polarlichter sehen kann.. Einzigste Info die ich hatte,war das man in die Richtung Nord-West schauen muß und in ca. 200 km höhe ( meine Gedanken dazu : " nord-west ist klar,aber wie zum Henker soll ich wissen ,wie ich die 200 km Höhe einschätzen soll ?? " Aber egal.. Wir sind dann los,aber gesehen haben wir nix.. ( da kannte ich die Polarlicht-Vorhersage auch noch nicht,bzw. diese ganzen Diagramme auch nicht,wo man drauf achtet und so ),klasse fandte ich aber,das ich nen günstigen Wohnort habe,am 55. Breitengrad
Vorgestern war es denn wieder soweit,das sonnensturm.info wieder bei Facebook gepostet hat,das es wieder Flares gab,die Richtung Erde unterwegs sind..Aber ich hatte ja immer noch das Problem mit den Diagrammen.. Dann habe ich mich hier denn mal registriert um zu sehen,ob mir jemand hier helfen kann,diese Diagramme zu deuten.. und siehe da,es war jemand da.. Der Andreas
Er schlug mir vor,zeitig los zu fahren und dann mobil online zu sein,damit ich hier im Forum lesen kann,oder halt auch die Werte der Vorhersage sehen kann.. Erste Mal war ich um 20.00 los in den Friedrich-Wilhelm-Lübcke-Koog,weil hier in Niebüll der Himmel aufklarte ( sah so aus ),aber am Standort angekommen,alles wieder zugezogen.. Dann bin ich frustriert wieder nach Hause.. Setzte mich wieder an den PC und war dann mit Euch am chatten.. und dann............... IMPACT .. ich los ans Fenster,raus kuggen was die Wolken machen.. CLEAR SKIES.. darauf empfahl mir Andreas,los zu fahren.. ich verlies den Rechner mit seinen Worten : " denk an die Adaptionszeit deiner Augen "
Und dann nach gut 30-40 min,ein rotes Licht am Himmel.. ich dachte erst ich bin bescheuert,drehte den Kopf weiter Richtung Norden,aber da war nix,Kopf zurück und Tatsache.. Rotes Licht am Himmel.. welch Magie,so ein Schauspiel am nächtlichen Himmel,das hin und her Tanzen von diesem roten Licht,das Strahlen in die Höhe.. WOOOOOOOOOOOOW.. Es hielt so ungefähr 20 sek an..
Das mußte ich erstmal meiner Frau erzählen..
Leider konnte ich das nicht dokumentieren,weil ich die ausrüstung dafür nicht habe.. habe mir extra für diesen Anlass einen HD-Camcorder gekauft,aber den konnte ich garnicht nutzen,so blieb mir nur das visuelle.. aber jetzt weiß ich,worauf ich sparen werde..
Aber EINS weiß ich.. DAS war nicht mein letztes Polarlicht.. und nochmal vielen Dank an Andreas für seine Hilfe..
MVH Thomas
Hubraum statt Spoiler 
Moin Thomas,
zu allererst auch noch von mir ein "Welcome on Board"
. Danke für Deinen Bericht - er vermittelt sehr Deine Begeisterung für die kurze Show am gestrigen Nachthimmel. Erinnert mich ein wenig an mein erstes erlebtes Polarlicht vom 6./7. April 2000 - übrigens dem wohl Besten des zurückliegenden Sonnenzyklus
...
Leider hat der Großteil der Republik in der letzten Nacht ja in die Röhre geguckt. Aber es gibt bis zum Dienstag noch zwei Gelegenheiten - hoffentlich spielt wenigstens ein mal das Wetter mit:
SIDC Geoalert:
Edit: Übrigens scheint sich derzeit am GOES-Magnetometer wieder etwas zu tun

zu allererst auch noch von mir ein "Welcome on Board"
Leider hat der Großteil der Republik in der letzten Nacht ja in die Röhre geguckt. Aber es gibt bis zum Dienstag noch zwei Gelegenheiten - hoffentlich spielt wenigstens ein mal das Wetter mit:
SIDC Geoalert:
Auf Holz klopf...Solar activity has been low, C-class flares are expected and
NOAA AR 1618 remains capable of producing M-Class flares. A long
filament in the south east of the solar disc erupted on November 23,
producing a CME with a component in the direction of the Earth, seen
first at 13:54 UT by COR2 on STEREO Ahead and at 14:10 UT on STEREO-B with a calculated speed of 533 km/s. An arrival and corresponding geomagnetic storm at Earth can be expected late on November 26. A halo CME was seen at 23:36 UT on November 23 by LASCO/C2, but this event is backsided and will not affect the Earth. The CME from November 20 arrived to the Earth with a shock at 21:22 UT on November 23 (with speed around 400 km/s and magnetic field magnitude of 15 nT) and produced so far two periods of Kp=4 and three of KDourbes=4 starting at 21:00 UT. Later today, the arrival of the CME from November 21 is expected, active to minor storm levels (with possible isolated major storm levels) can be expected.
Edit: Übrigens scheint sich derzeit am GOES-Magnetometer wieder etwas zu tun

Gruß,
Mathias
Mathias
- Thomas Niedorf
- Beiträge: 45
- Registriert: 21. Nov 2012, 18:14
- Wohnort: Neugalmsbüll
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2967
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Du meinst Polarlicht? Nein da gibt es überhaupt keinen Zusammenhang zwischen der Farbe und der Ausrichtung des Bz.
Beim Bz (Die Z-Komponennte des Interplanetaren Magnetfelds, Einheit: Nanotesla) ist nur wichtig zu wissen: Je niedriger er ist, desto höher die Polarlicht-Chance.
Grüße, Andreas
http://www.astronews.com/frag/antworten ... e1407.htmlWarum sind Polarlichter meist grün?
Polarlichter entstehen durch elektrisch geladene Teilchen, die von der Sonne stammen. Durch das Magnetfeld der Erde werden sie zu den magnetischen Polen hin abgelenkt und können hier in die Atmosphäre der Erde eintreten, wo sie dann durch Zusammenstoß mit den dortigen Atomen für das typische Leuchten sorgen. Welche Farbe ein Polarlicht hat, hängt nun mit der Höhe der Schicht zusammen und mit der Zusammensetzung dieser Schicht. In recht großer Höhe (über 300 Kilometer) finden sich meist Sauerstoffatome, die bei Kollisionen ein rötliches Licht aussenden, was allerdings recht selten vorkommt. Das gelblich-grüne Licht stammt von Kollisionen mit Sauerstoffatomen in niedriger Höhe (100 bis 300 Kilometer). In etwa 100 Kilometer Höhe sorgen Stickstoffatome für ein rötliches Leuchten. Leichtere Gase in größerer Höhe wie Wasserstoff oder Helium können für bläuliche und lila Farben sorgen, was aber nicht immer mit bloßem Auge zu sehen ist. (ds/3. Juni 2005)
Beim Bz (Die Z-Komponennte des Interplanetaren Magnetfelds, Einheit: Nanotesla) ist nur wichtig zu wissen: Je niedriger er ist, desto höher die Polarlicht-Chance.
Grüße, Andreas
-
Wolfgang Dzieran
- Beiträge: 1231
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Moderate Schockfront
Heute früh scheint dann wohl auch endlich der zweite CME angekommen zu sein. Bei SOHO und EPAM hat man eindeutig gegen 4:45 Uhr UT einen kleinen Schock gemessen, die Dichte und Speed sind nach oben gegangen, allerdings nicht gerade rekordverdächtig
.

Da diese selbst am Tag kaum größere Ausschläge an den Magnetometern bewirkt hat, dürfte es für heute Abend kaum für PL reichen.
Außerdem regnet es hier sowieso schon seit einiger Zeit und wird wohl auch noch länger anhalten....
Clear Skies
Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Da diese selbst am Tag kaum größere Ausschläge an den Magnetometern bewirkt hat, dürfte es für heute Abend kaum für PL reichen.
Außerdem regnet es hier sowieso schon seit einiger Zeit und wird wohl auch noch länger anhalten....
Clear Skies
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
-
Björn Marten Philipps
- Beiträge: 14
- Registriert: 23. Sep 2011, 17:22
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin,
ich habe ganz vergessen, das versprochene Beleg-Foto online zu stellen, habe dies nun aber nachgeholt. Leider waren die Bedingungen rückblickend eher mau - der Mond war sehr hell, die Werte (KP und Bz) sehr niedrig. Für fotografisches Polarlicht hat es bei mir aber immerhin doch noch gereicht. Visuell konnte ich allerdings nichts ausmachen. Das Foto ist um 01:21 Uhr in List auf Sylt enstanden und ist Teil einer 1-stündigen Serie (jeweils 20 Sekunden belichtet, Iso 400 (der Mond war für höhere Iso-Werte einfach zu hell), 24mm auf KB umgerechnete Brennweite).

Grüße aus Flensburg.
Björn
ich habe ganz vergessen, das versprochene Beleg-Foto online zu stellen, habe dies nun aber nachgeholt. Leider waren die Bedingungen rückblickend eher mau - der Mond war sehr hell, die Werte (KP und Bz) sehr niedrig. Für fotografisches Polarlicht hat es bei mir aber immerhin doch noch gereicht. Visuell konnte ich allerdings nichts ausmachen. Das Foto ist um 01:21 Uhr in List auf Sylt enstanden und ist Teil einer 1-stündigen Serie (jeweils 20 Sekunden belichtet, Iso 400 (der Mond war für höhere Iso-Werte einfach zu hell), 24mm auf KB umgerechnete Brennweite).

Grüße aus Flensburg.
Björn
-
Wolfgang Dzieran
- Beiträge: 1231
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Vielen Dank!
Hallo Björn,
vielen Dank für das Bild! Das ist eine schöne Bestätigung zu dem lebendigen Bericht von Thomas. Ihr hattet da oben in der nordwestlichsten Ecke Deutschlands ja wirklich Glück mit dem Wetter.
Mal sehen, wie es jetzt mit der PL-Saison weiter geht. Ich hoffe ja sehr auf ein schönes PL zu Ostern, denn dann bin ich auch mal wieder bei Euch da oben, auf Amrum.
Clear Skies!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
vielen Dank für das Bild! Das ist eine schöne Bestätigung zu dem lebendigen Bericht von Thomas. Ihr hattet da oben in der nordwestlichsten Ecke Deutschlands ja wirklich Glück mit dem Wetter.
Mal sehen, wie es jetzt mit der PL-Saison weiter geht. Ich hoffe ja sehr auf ein schönes PL zu Ostern, denn dann bin ich auch mal wieder bei Euch da oben, auf Amrum.
Clear Skies!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
-
wolfgang hamburg
- Beiträge: 2487
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Moin Björn,
Danke fürs Zeigen,
wolfgang
schönes Bild eines schwachen PL bei Mondlicht. Gibt es von der Serie einen Zeitraffer?Björn Marten Philipps hat geschrieben:Das Foto ist um 01:21 Uhr in List auf Sylt enstanden und ist Teil einer 1-stündigen Serie (jeweils 20 Sekunden belichtet, Iso 400 (der Mond war für höhere Iso-Werte einfach zu hell), 24mm auf KB umgerechnete Brennweite).
Danke fürs Zeigen,
wolfgang
- StefanK
- Beiträge: 5673
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Polarlichter im November 2012
Hallo zusammen,
ich habe jetzt endlich die beiden Polarlicht-Ereignisse vom November 2012 in der Chronik ergänzt: http://www.polarlichter.info/chronik.htm#y2012 .
Macht dann für 2012 insgesamt 21 Polarlichtnächte - soviel gab es noch nie seit Beginn der systematischen Beobachtungen im Jahr 2000.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
ich habe jetzt endlich die beiden Polarlicht-Ereignisse vom November 2012 in der Chronik ergänzt: http://www.polarlichter.info/chronik.htm#y2012 .
Macht dann für 2012 insgesamt 21 Polarlichtnächte - soviel gab es noch nie seit Beginn der systematischen Beobachtungen im Jahr 2000.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2967
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
- StefanK
- Beiträge: 5673
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Steigende Zahl von PL-Nachweisen
Hallo Andreas,
ich bin mir recht sicher, dass insbesondere in den Jahren 2000 - 2003 eine Reihe von schwachen Polarlicht-Ereignissen nicht bemerkt wurden. Zum einen war da noch nicht klar, dass auch bei geringer geomagnetischer Aktivität (Kp 4 oder sogar nur 3) fotografisches PL im äußersten Norden Deutschlands auftreten kann. Also hat auch niemand geguckt.
Dann kam natürlich auch die technische Entwicklung dazu. Ab 2004 sind mehrere Polarlichter nur durch die automatische aufzeichnende Mintron von Rainer Kracht nachgewiesen worden (erstmals 03./04.04.2004); seit 2010 ist es die Cam von Michael Green, welche mehrfach die einzigen Belege geliefert hat. Und schließlich spielen die NLC-Cams des IAP, die wir zur PL-Beobachtung "zweckentfremden", eine wichtige Rolle. Wenn ich nichts übersehen habe, war das Polarlicht vom 19.08.2006 das erste, welches an einer der Cams (Kühlungsborn) beobachtet wurde - dies war dann auch wie mehrfach im aktuellen Sonnenfelckenzyklus der einzige Nachweis.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
ich bin mir recht sicher, dass insbesondere in den Jahren 2000 - 2003 eine Reihe von schwachen Polarlicht-Ereignissen nicht bemerkt wurden. Zum einen war da noch nicht klar, dass auch bei geringer geomagnetischer Aktivität (Kp 4 oder sogar nur 3) fotografisches PL im äußersten Norden Deutschlands auftreten kann. Also hat auch niemand geguckt.
Dann kam natürlich auch die technische Entwicklung dazu. Ab 2004 sind mehrere Polarlichter nur durch die automatische aufzeichnende Mintron von Rainer Kracht nachgewiesen worden (erstmals 03./04.04.2004); seit 2010 ist es die Cam von Michael Green, welche mehrfach die einzigen Belege geliefert hat. Und schließlich spielen die NLC-Cams des IAP, die wir zur PL-Beobachtung "zweckentfremden", eine wichtige Rolle. Wenn ich nichts übersehen habe, war das Polarlicht vom 19.08.2006 das erste, welches an einer der Cams (Kühlungsborn) beobachtet wurde - dies war dann auch wie mehrfach im aktuellen Sonnenfelckenzyklus der einzige Nachweis.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste