EPAM auf Impakt Kurs?

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

EPAM auf Impakt Kurs?

Beitrag von Ulrich Rieth » 23. Jul 2004, 15:06

Hallo!

Pünktlich auf den vorhergesagten Impaktzeitpunkt zu, drehen alle EPAM Kurven steil nach oben ab.
Es könnte also in der Tat eine zweite Schockfront heute Abend eintreffen.
Vom Hintergrundsonnenwind mit seinen 500-1000km/s ist das allemal möglich.
Mal sehen, wie der Schock ausfällt.
Ich bin heute Abend aber erstmal verhindert und kann daher keine Warnungen rausgeben.
Gruß

Ulrich

Sebastian Lilienthal
Beiträge: 148
Registriert: 9. Jan 2004, 08:55
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebastian Lilienthal » 23. Jul 2004, 15:38

Hallo,

das Erdmagnetfeld dürfte ja zum Impactzeitpunkt immernoch von dem gestrigen magnetischen Sturm ein gestört sein. Also bessere Chancen als gestern? Zumindestens habe ich das hier im Forum irgendwann mal gelesen, dass das die PL-Wahrscheinlichkeit dann deutlich höher ist...

Grüße,

Sebastian

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Sieht guuuut aus.

Beitrag von Lutz Schenk » 23. Jul 2004, 17:00

Hi Zusammen,

sieht echt gut aus.
Im Gegensatz zu gestern sieht man im EPAM auch,

http://www.sec.noaa.gov/ace/EPAM_24h.html

das die Linien viel mehr "zusammengeschoben" sind, sprich, sich innerhalb zwei 10er-Potenzen bewegen. Gestern war alles noch innerhalb 3 Größenklassen.

Dies und der weiterhin andauernde Anstieg lässt auf auf einen netten Schock hoffen.

In wie weit das Ganze von einem "guten" IMF begleitet sein wird, ist natürlich völlig offen.

Viele Grüße,

Lutz

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Gleich gehts los...

Beitrag von Lutz Schenk » 23. Jul 2004, 18:14

Hi Zusammen,

Epam steigt immer weiter sich weiter verdichtend, Prima !
Dürfte nicht mehr lange dauern...

Na OK, ich sach mal so in 1-2h spätestens.
Ohne Gew(a)ehr ;-)

Viele Grüße,

Lutz

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Gleich gehts los...

Beitrag von Ulrich Rieth » 23. Jul 2004, 18:38

Moin!

Dank des blöden Gewitters über dem Taunus bin ich jetzt doch früher zu Hause als erwartet.
Naja, dann kanns ja los gehen.
Ich hoffe es wird bald aufklaren.
Gruß

Ulrich

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 23. Jul 2004, 18:42

du klingst so optimistisch...glaubst das könnt was werden? Ich hab Gewitter noch vor mir...

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Wenn Treffer....dann PL...ja...

Beitrag von Ulrich Rieth » 23. Jul 2004, 18:47

...ja, heute bin ich extrem optimistisch.
Das Erdmagnetfeld ist ordentlich durcheinander, da sollte ein schöner Schock, der bei der relativ kurzen Reisezeit wohl auch eintreten dürfte, sofort PL auslösen.
Wie lange das dann "überleben" kann, hängt aber wieder von den "inneren Werten" des CME ab. Und die kennt man immer erst im Nachhinein.
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

EPAM irreführend...

Beitrag von Ulrich Rieth » 23. Jul 2004, 20:50

Hallo!

Gerade habe ich nochmal den EPAM Plot (http://www.sec.noaa.gov/ace/EPAM_24h.html) mit dem GOES Protonenplot (http://www.sec.noaa.gov/rt_plots/pro_3d.html) verglichen.
Es fällt auf, dass sie sehr gut übereinstimmen.
Demzufolge maskiert das Protonenevent (ist noch kein Event, da unter der Schwelle von 10) die möglichen Anzeichen für eine einlaufende Schockfront.
Wir sind also mal wieder absolut blind und können keine echte Zeitaussage machen.
Sicher ist aber wohl, dass da draußen was kommt.
Nur, ob es jetzt oder erst morgen Mittag kommt, ist jetzt wieder unsicher.
Naja, so ist das Weltraum-Wetter-Geschäft eben.
Gruß

Ulrich

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 23. Jul 2004, 20:53

naja gestern gab es einen Protonenevent...der klang heut nachmittag auch aus...dann gabs mit den M-Flare wieder einen...der kam aber erst nach den stärkeren Anstieg am EPAM...daher steckt schon z.T. ein CME dahinter..aber arg überlagert...naja abwarten...eh bewölkt...und das verdammte Gewitter kommt auch net..nix mit Blitzphotos

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 23. Jul 2004, 20:58

Hallo Nobert!

Das Protonenevent gestern (und evtl. immer noch das aktuelle) schwimmt auf der Welle des CME.
Es ist nicht durch einen speziellen Flare ausgelöst worden.
Die Position der Gruppe ist noch nicht "gut" genug, um die Erde mit den direkten Protonen des Flares zu bombardieren...die gehen noch deutlich "links vorbei".
Gruß

Ulrich

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 23. Jul 2004, 21:00

Danke das wußte ich net...mir viel nur jeweils der Anstieg nach den beiden (gestern irgendwann 1730UTC und heut 1730UTC auf..
so jetzt warten...

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

CME evtl sogar schon da

Beitrag von Ulrich Rieth » 23. Jul 2004, 21:05

Hallo!

Ich bins gleich nochmal.
Wenn ich mir den GOES MAG Plot ansehe (http://www.sec.noaa.gov/rt_plots/mag_3d.html) würde ich jetzt sogar schon soweit gehen und behaupten, dass der CME vielleicht schon da ist.
Heute Mittag zwischen 16 und 17 UTC scheint es einen sudden impulse gegeben zu haben.
Der gleiche Effekt tritt auch z.B. im Magnetogramm von Magnetsrode auf:
http://www.geophys.tu-bs.de/dienste/mrode/daten_de.html
Etwas vorher und 1.5 Mio km weiter draußen, gab es kurz vor 16 UTC einen signifikanten (Faktor 10) Dichteanstieg am ACE (ok, ist nur von 0.1 auf 1 gesprungen, aber immerhin).
Zur gleichen Zeit schwenkte das IMF von Süd nach Nord.
Sicherlich ist das alles spekulativ, aber es klingt irgendwie plausibel.
Im Moment bleibt uns also nur, warten auf das was kommt oder auch nicht kommt.
Schönen Abend!

Ulrich

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste