[23.07., 01:00 MESZ] - Intensives Airglowphänomen!

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
jens.hackmann
Beiträge: 231
Registriert: 9. Jan 2004, 08:23
Wohnort: Bad Mergentheim
Kontaktdaten:

[23.07., 01:00 MESZ] - Intensives Airglowphänomen!

Beitrag von jens.hackmann » 22. Jul 2012, 23:10

Hallo zusammen,

Ich habe auf meinen Bildern in Richtung Milchstraßenzentrum vermutlich wieder dieses Airglowphänomen wie in der Nacht von 14. auf 15. Juli.

Kann das jemand bestätigen? Die Erscheinung sieht genau so aus wie vor einigen Tagen, ich kann später noch ein Bild einreichen.

Grüße,

Jens (Weikersheim, BaWü)
Zuletzt geändert von jens.hackmann am 25. Jul 2012, 13:59, insgesamt 1-mal geändert.

MathiasFleischer
Beiträge: 248
Registriert: 16. Jul 2012, 16:43
Wohnort: Nassau/Erzgebirge

Beitrag von MathiasFleischer » 23. Jul 2012, 00:32

Hallo,

na dass nenn ich mal Zufall genau um diese Zeit hab ich mit meiner Nex3+Sigma 19mm/f2.8 in dieser Richtung rumgespielt.

Ob das Airglow ist weiss ich nicht, koennte auch von der Lichtverschmutzung
kommen.

Hier ein JPG so wie es aus der Kamera kommt(bloss auf 50% verkleinert)

https://dl.dropbox.com/u/24285520/misc/DSC07885.JPG

Hier das gleiche nochmal mit Saattigung + 50 und Kontrast +25
(Faststone Image Viewer)

https://dl.dropbox.com/u/24285520/misc/ ... 50_K25.JPG

Raws sind vorhanden falls jemand damit spielen moechte :)

[Edit]
Standort: N50°45'51'' E13°32'33'' (Nassau/Osterzgebirge)

MfG
Mathias

Benutzeravatar
jens.hackmann
Beiträge: 231
Registriert: 9. Jan 2004, 08:23
Wohnort: Bad Mergentheim
Kontaktdaten:

Beitrag von jens.hackmann » 23. Jul 2012, 06:36

Bei dir sind auch grüne Bereiche zu erahnen.
Ab etwa 00:30 Uhr fing das wohl an und dauerte bis zur Morgendämmerung. Teilweise waren die Bänder problemlos mit bloßem Auge am Himmel zu sehen... Hier mal ein Bildeindruck davon...:

[img][img]https://dl.dropbox.com/u/36109261/temp/ ... 307_01.jpg[/img][/img]
t= 20 sec, f= 24 mm, f/1.8, 1600 ISO
Kontrastgesteigert und leicht gesättigt.

Ich hab noch 199 weitere Aufnahmen ;)
Die muss ich heute Abend erst mal in Ruhe sichten...

Grüße,

Jens

Benutzeravatar
Hermann Koberger
Beiträge: 403
Registriert: 8. Jan 2011, 20:58
Wohnort: Fornach, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Hermann Koberger » 23. Jul 2012, 07:24

Hallo zusammen,

Jens --> klasse Aufnahme

Also, das ist ja echt erstaunlich.
Habe das noch nie bewusst gesehen oder wahrgenommen.
Auf meiner Meteorkamera sind sie ebenfalls von ca Mitternacht bis zur Morgendämmerung gut zu sehen.
Die grünen Schwaden sind am ganzen Himmel und ziehen langsam von Süden nach Norden.

Bild

02:10 MESZ

Viele Grüsse
Hermann
Zuletzt geändert von Hermann Koberger am 3. Feb 2013, 12:56, insgesamt 2-mal geändert.

Pauzi
Beiträge: 49
Registriert: 10. Sep 2011, 10:36
Wohnort: München

Beitrag von Pauzi » 23. Jul 2012, 08:08

Servus Forum
ist schon eigenartig.
Jahrelang hat niemand solch eine Beobachtung gemacht, und jetzt gleich zwei Mal in kurzer Zeit.
Vielleicht sollten wir mal unsere "alten" Aufnahmen sichten, ob da auch was versteckt drauf ist !
Oder spuckt irgendein Vulkan auf Island oder sonst wo "grünen" Staub raus.
:wink:
Schade, gestern war ich zu müde um Nachts rauszugehen um zu fotografieren.
Aber heute ist auch noch ein Tag.(Nacht)
Ist auf jeden Fall spannend.
Grüße Pauzi

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 23. Jul 2012, 09:02

Das Phänomen umspannt die Nordhalbkugel.
Gerade gibt es auf SW.com einen entsprechenden Beitrag über Sichtungen aus USA und Kanada:

http://www.spaceweather.com/archive.php ... &year=2012

Gruß!

Ulrich

Jonas P.
Beiträge: 37
Registriert: 30. Sep 2011, 18:44
Wohnort: Grünberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jonas P. » 23. Jul 2012, 12:57

Hmm, hier konnte ich es auch ablichten.
Der Himmel hat sogar visuell leicht grünlich geschimmert, was mich in Verbindung mit den Cirrusbändern ( Die mit bloßem Auge wie weißes PL aussahen ) sogar wirklich auf PL hoffen lies^^ Auf den Bildern war's dann aber ''nur'' Airglow.

Bild


LG Jonas

Benutzeravatar
jens.hackmann
Beiträge: 231
Registriert: 9. Jan 2004, 08:23
Wohnort: Bad Mergentheim
Kontaktdaten:

Beitrag von jens.hackmann » 23. Jul 2012, 15:58

Hi zusammen,

also wars doch keine Einbildung... Dachte schon, meine Kamera hat zu viele grünempfindliche Pixel :)

Hier noch eine Allsky Aufnahme, bestehend aus neun Einzelbildern à 15 mm Brennweite, 45 Sekunden belichtet jeweils...

Bild

Grüße,

Jens

Benutzeravatar
Hermann Koberger
Beiträge: 403
Registriert: 8. Jan 2011, 20:58
Wohnort: Fornach, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Hermann Koberger » 23. Jul 2012, 16:36

Hi Jens,

naja, aber blauempfindlich sind's auch ein wenig, :) aber vermutlich hast du zur Verdeutlichung die Dynamik etwas hochgedreht.
Jedenfalls schöne Übersicht.

Was mich aber interessieren täte, kannst du bei deinen Aufnahmen eine Bewegung der Bänder feststellen ...und in welche Richtung ?

Grüsse
Hermann

Pauzi
Beiträge: 49
Registriert: 10. Sep 2011, 10:36
Wohnort: München

Beitrag von Pauzi » 23. Jul 2012, 17:43

Hi Hermann
auf meinen Aufnahmen vom 15.07. könnte man das Gefühl kriegen(durch die Sterndrehung), die Bänder laufen in die Nordrichtung.
Wenn man genauer hinschaut sieht es eher aus, als wenn die Bänder nur an und ausgehen(verschwinden).
Gruß Pauzi
@Jens schöne Murmel

Anja Verhöfen
Beiträge: 459
Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
Wohnort: Duisburg

Frage zum Airglow

Beitrag von Anja Verhöfen » 23. Jul 2012, 18:01

Guten Abend Jungs!

Herzlichen Glückwunsch zu den tollen Fotos von dem Airglow. Meine Frage ist: weiß einer von Euch, ob es wie bei den Polarlichtern irgendwelche Daten oder Hinweise gibt, ob es zu einem Airglow kommen kann, oder gibt es irgendwelche speziellen Bedingungen, die ein Airglow entstehen lassen? Oder muss man sich nur auf sein Glück verlassen. Leider hatte ich beide Airglows verpasst.

Liebe Grüße.

Anja Verhöfen

Benutzeravatar
Hermann Koberger
Beiträge: 403
Registriert: 8. Jan 2011, 20:58
Wohnort: Fornach, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Hermann Koberger » 23. Jul 2012, 18:16

Hallo Pauzi,

danke für die Info !
Ja stimmt, durch die Sterndrehung entsteht ein gewisser Täuschungseffekt.

Auf meinen Aufnahmen ist eindeutig aber auch eine Bewegung Richtung Norden feststellbar.
Werde mal ein Filmchen machen.

Auf dem kurzen Film auf spaceweather (Link von Ulrich) ist auch eine Richtungsbewegung feststellbar.

Grüsse
Hermann

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1285
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 23. Jul 2012, 18:21

Moin!

Auch meinen Glückwunsch zur erneuten Airglow-Sichtung.

Was mich interessiert, ist die Frage, warum es nun vergleichsweise plötzlich zu einer solchen Häufung des Phänomens kommt?
Vorher "nie", jetzt schon zwei Nächte in 10 Tagen!
Dass Airglow bei höherer geomagnetischer Aktivität stärker wird, sehe ich ein.
Die gabs aber in den letzten Jahren auch...

Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2183
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 23. Jul 2012, 19:01

Hallo,

tolle Bilder. Da ich dieses Ereignis selbst noch nie gesehen habe, eine Frage: in welche Richtung muss man da schaun? Offenbar brauch man auch ne hohe ISO, bei 1600 rauscht es bei mir ziemlichst. Oder mehrere Bilder aufnehmen und addieren dann...
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2910
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 23. Jul 2012, 19:41

Heiko Ulbricht hat geschrieben:Hallo,

tolle Bilder. Da ich dieses Ereignis selbst noch nie gesehen habe, eine Frage: in welche Richtung muss man da schaun? Offenbar brauch man auch ne hohe ISO, bei 1600 rauscht es bei mir ziemlichst. Oder mehrere Bilder aufnehmen und addieren dann...
Also meine 50D ist bei ISO 1600 noch recht gut dabei. Es hängt natürlich viel von der Außentemperatur ab. Aber was ich immer öfter benutze ist Noise Ninja. Ein tolle Programm.

Grüße Andreas

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2183
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 23. Jul 2012, 19:49

Hab die FZ 45 EG K, Bridgekamera, die mir bei Dingen wie Mond, Sonne und Konstellationen sehr gute Dienste aufgrund des enormen Zoombereiches liefert, keine DSLR... da bleibt mir nur die Addierung, auch wenn die Sterne dann Punktlinien sind.

Aber in welcher Richtung das auftritt oder All Sky, weiß ich noch immer nicht. Ne DSLR bekomm ich so schnell nicht.
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
Hermann Koberger
Beiträge: 403
Registriert: 8. Jan 2011, 20:58
Wohnort: Fornach, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Hermann Koberger » 23. Jul 2012, 19:57

Hallo Heiko,

also, letzte Nacht waren sie eigentlich am ganzen Himmel zu sehen, wobei offensichtlich über den westlichen Horizont mehr los ist, da hier die Bänder quasi zusammenlaufen.

Hier noch eine Aufnahme mit 18 mm Objektiv und DSLR Richtung Westen.
Und ja, bei 1600 ISO rauscht's halt ein wenig.

Bild

Grüsse
Hermann
Zuletzt geändert von Hermann Koberger am 3. Feb 2013, 12:58, insgesamt 1-mal geändert.

Phill Blue
Beiträge: 59
Registriert: 4. Nov 2011, 17:45
Wohnort: Bonn

Beitrag von Phill Blue » 23. Jul 2012, 20:00

Gestern beobachtete ich den Himmel da er für Kölner Verhältnisse sehr klar war, mit einer visuell erkennbaren Milchstraße.
Meinte sogar auch etwas wie Airglow gesehen zu haben, vielleicht war dem dann ja wirklich so.
Aber mich würde schon nochmal interessieren wie sie entstehen. Glaubt man so einigen Beiträgen, die ich bisher gelesen hab, sind sie ja auch durch den Sonnenwind zu begründen und somit den Aurora verwandt nicht?

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2183
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 23. Jul 2012, 20:21

Hallo Hermann,

danke Dir. Sicherlich lohnt eine Beobachtung erst um Mitternacht. Mal sehen, ob ich das heute noch hinbekomme :-)

Tolles Foto!
Viele Grüße,
Heiko

Maximilian Wellington
Beiträge: 34
Registriert: 14. Jul 2012, 23:47
Wohnort: Weißenburg in Bayern

Beitrag von Maximilian Wellington » 24. Jul 2012, 07:09

Guten Morgen,

ich war Sonntag auf Montag auch mit einem Foto am Start, allerdings wollte ich nur die Sterndrehung in Serienaufnahmen fotografieren und hatte daher eine eher kurze Belichtungszeit (40s, ISO400, f/3.5 @ 18mm). Der Hintergrund auf den Bildern selbst war schwarz, mit bloßem Auge definitiv nichts zu erkennen.

Nachdem ich dieses Thema gesehen hab, hab ich mich auf die Suche nach Airglow in meinen Bildern gemacht. Und in den Tiefen der RAW-Dateien lassen sich mit kräftigem Nachhelfen auch die grünen Streifen finden. Sie sind zwar sehr schwach, allerdings noch stark genug dass man sie vom Rauschen trennen kann. Ich kann wegen der starken Bearbeitung nicht definitiv ausschließen, dass es sich hier um eine Fehlinterpretation handelt, allerdings habe ich alle Bilder gleich entwickelt und bei den früheren war nichts dergleichen zu sehen.

Das erste Leuchten traten an meinem Standort nämlich erst 2:30 auf, die letzten gegen 3:15, danach hat die Dämmerung bereits wieder alles überstrahlt. Auf einem kontrastreichen Monitor in dunkler Umgebug sieht man was, Blickrichtung ist NNW:

Bild

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste