fotografisches PL 20120423

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

fotografisches PL 20120423

Beitrag von wolfgang hamburg » 23. Apr 2012, 22:45

Moin moin,

habe paar Bilder gemacht innerhalb ca. 20 Minuten.
Habe bewegte Beamer eingefangen, mehr Morgen.
Beamer re. neben Venus und grüner Bogen 22:22UT:
Bild

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Carsten Jonas
Beiträge: 255
Registriert: 25. Okt 2011, 06:25
Wohnort: Gettorf (Schleswig-Holstein)

Fotografisches Polarlicht Kiel

Beitrag von Carsten Jonas » 23. Apr 2012, 23:32

Hallo,

habe am 23.04.2012 zwischen 23:24 Uhr und 23:48 Uhr MESZ folgende Aufnahmen gemacht:
http://www.balkonsternwarten-netzwerk.d ... ge_id=4663

http://www.balkonsternwarten-netzwerk.d ... ge_id=4664

http://www.balkonsternwarten-netzwerk.d ... ge_id=4665

http://www.balkonsternwarten-netzwerk.d ... ge_id=4666

Standort war Kiel / Strande Leuchtturm Bülk

Gruß Carsten

Benutzeravatar
Torsten Menz
Beiträge: 68
Registriert: 14. Jul 2004, 12:30
Wohnort: Klein Trebbow 53,71° N / 11,37° E

PL in Klein Trebbow

Beitrag von Torsten Menz » 24. Apr 2012, 00:50

Beamer gegen 2.20 MESZ sogar visuell (aber sehr schwach, kaum Farbe) erkennbar, Bilder morgen (bzw. nachher :wink: )

Benutzeravatar
Jens Buchmann
Beiträge: 44
Registriert: 8. Mär 2012, 21:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von Jens Buchmann » 24. Apr 2012, 02:12

unfassbar.

ich hab hier in stockholm nordlichter in einer form gesehen, wie ich sie noch nie zuvor gesehen habe. es waren unglaublich schneller, fast stroboskopartige lichter im himmel, die sich mit einer frequenz von 1-2 mal pro sekunde blitzartig über die halbe hemisphäre bewegt haben. absolut unglaublich, aber leider wegen der extremen geschwindigkeit auch völlig ausgeschlossen sie aufzunehmen, erst recht mit meiner alten kamera und meinem lichtschwachen objektiv. aber da hätte man tatsächlich belichtungszeiten von weit unter einer sekunde gebraucht, um die auch nur annähernd festzuhalten. das war geschwindigkeitstechnisch nicht vergleichbar mit irgendwelchen nordlichtern, die ich bisher in nordschweden/norwegen gesehen habe..


ansonsten waren die sichtbedingungen durch starke lichtverschmutzung und leichten nebel, der das ganze nochmal arg verschlimmert hat, nur eingeschränkt nordlichttauglich. dennoch eine starke show mit riesigen beamern in grün bis blau, beide farben visuell eindeutig sichtbar !

fotos gibts später !

auch einige schöne lyrid meteore gesehen, aber nicht hell genug für meine kamera, glaub ich.

edit: aus faulheit erstmal nur die spaceweather submission für euch, wo ein paar bilder zu sehen sind: http://spaceweather.com/submissions/lar ... 236303.jpg

hier ein kurzes timelaps: http://youtu.be/r5u-IQkZKdc

leider alles nicht alzu beeindruckend wegen der ganzen lichtverschmutzung und dem nebel, aber hab hier keinen besseren ort zum schaun :(

Benutzeravatar
Carsten Jonas
Beiträge: 255
Registriert: 25. Okt 2011, 06:25
Wohnort: Gettorf (Schleswig-Holstein)

Der Rundumschlag

Beitrag von Carsten Jonas » 24. Apr 2012, 06:18

:wink:

Die Venus, der Leuchtturm Bülk, ein Flugzeug und im Hintergrund die von rechts ins Bild ziehende Aurora...

http://www.balkonsternwarten-netzwerk.d ... ge_id=4667

Also ich habe meinen neuen Beobachtungsplatz gefunden!

Gruß Carsten

Benutzeravatar
AndreP
Beiträge: 273
Registriert: 24. Jul 2004, 23:46
Wohnort: Gelsenkirchen-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von AndreP » 24. Apr 2012, 06:33

Tja, ich glaube das wäre ein sehr schönes fotografisches Event gewesen, wenn ich mir die Magnetometer so gegen 0:30UT anschaue ...

Schade, dass große Teile Deutschlands unter dicken Wolken steckten, und nicht wirklich viele sich getraut haben bei vielleicht freien Himmel doch mal rauszufahren.

Fazit: Der relativ schwache CME hat durch die stabile negative Ausrichtung des Sonnenwindes trotz schwacher Dichte / Speed für einen passablen geomagnetischen Sturm gesorgt. Damit das nächste PL im Jahr 2012 auch in Deutschland.

Ich denke wir müssen in diesem Zyklus mit Allem und Nichts rechnen. So viele Überraschungen und herbe Enttäuschungen!

Ach ja und Murphys Gesetz scheint sich ja leider wieder bestätigt zu haben:
Gibts was zu sehen, dann spielt das Wetter oder die Zeit nicht mit :(

Viele Grüße,

Andre´

Benutzeravatar
AndreP
Beiträge: 273
Registriert: 24. Jul 2004, 23:46
Wohnort: Gelsenkirchen-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von AndreP » 24. Apr 2012, 08:13

Auf der Webcam des AuroraMax Projekts in Yellowknife ist jetzt auch Aktivität auf der Cam:

http://www.asc-csa.gc.ca/eng/astronomy/ ... onnect.asp

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 833
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 24. Apr 2012, 09:13

Moin moin,

hmmm... Das Wetter hier in DD war nicht schlecht, vielleicht 1...2/8 am späten Abend. Gegen 22:00Uhr habe ich nochmal kurz auf mein Magnetometer geschaut, dann aber den Rest verpasst.

Entweder verpasst bei gutem Wetter oder nicht verpasst bei schlechtem Wetter. Wenigstens dabei ist eine gewisse Konstanz zu erkennen. :D

VG
Steffen

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 24. Apr 2012, 09:40

Moin André,
AndreP hat geschrieben:Tja, ich glaube das wäre ein sehr schönes fotografisches Event gewesen, wenn ich mir die Magnetometer so gegen 0:30UT anschaue ...
03UT gab es am Kiruna Mag einen richtigen Zappler, da war es aber hier wohl schon hell.

Ich konnte leider gestern nur 20min beobachten, eigentlich darf ich gar nicht raus. Aber die Bilder vom IAP(Kborn und Juliusruh) sahen sehr verdächtig aus und außerdem hatte ich ja auch einen Aktivitätshinweis geschrieben. :wink:

Grüße wolfgang

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 24. Apr 2012, 10:23

Moin moin,

so nun noch der Film(720p, 1,4MByte, 6s lang, 4fps, aus 24 Aufnahmen alle 30s, ISO3200, 20s, F3.2, 14mm(21mm KB equiv.)):
http://wha.mburg.org/wh/aurora20120423/ ... 2230UT.mp4

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Sven Lüke
Beiträge: 207
Registriert: 9. Jan 2004, 09:34
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven Lüke » 24. Apr 2012, 11:17

Hier noch ein Bildlink zu einer visuellen Sichtung gegen 2:40 Uhr nördlich von Berlin:

http://www4.wetterspiegel.de/stormchase ... post126658

Grüße, Sven

Benutzeravatar
Maciej Libert
Beiträge: 83
Registriert: 13. Okt 2009, 18:52
Wohnort: Bremerhaven

Beitrag von Maciej Libert » 24. Apr 2012, 14:02

Hallo und herzlichen Glückwunsch an alle für die Sichtungen und Fotos!

Ich ärgere mich gerade ein bißchen: da guckt man einen Tag hier nicht rein und ausgerechnet dann passiert was... Und ich habe mich mit schlechtem Seeing an Saturn und Mars herumgeschlagen, hier war also der Himmel klar...:-(

Viele Grüße,
Maciek

Michael Green
Beiträge: 151
Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
Kontaktdaten:

Polarlicht 24.04.12 zwischen 1 und 4 Uhr MESZ

Beitrag von Michael Green » 24. Apr 2012, 15:30

Hallo Forenfreunde,
Meine Cam konnte in der vergangenen Nacht wieder deutlich sichtbares Polarlicht aufnehmen, die Hauptaktivität war so ab 01:30 MESZ bis nach 2 Uhr, danach immer wieder bis 4 Uhr schwächere Aktivitätsphasen. Das besondere an diesem Polarlicht war das stroboskopartige "Aufblitzen" von Bändern, ein paar Beamer waren auch dabei. Noch besser zu sehen sind die Polarlichter auf der Cam einer Nachbarstation (Süderlügum) an der dänischen Grenze:

http://www.suederluegumwetter.de/Stunde ... /STD02.avi

http://www.suederluegumwetter.de/Stunde ... /STD03.avi

Film von meiner eigenen Webcam:
http://buedelsdorfwetter.de/data/Bilder ... 012_PL.avi

Beste Grüsse,
Michael

ChristophP
Beiträge: 50
Registriert: 8. Sep 2004, 04:44
Wohnort: Schwedeneck bei Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von ChristophP » 24. Apr 2012, 16:42

Auch ich konnte das Polarlicht heute Nacht sehr schön sehen. Es war nicht nur fotografisch. (Schwedeneck an der Ostsee (SH))
Gruß Christoph
Amateur Radio (DF9CY)
* Moonbounce
* Magic Band
Astrophotography

rainer kammerlochner
Beiträge: 79
Registriert: 8. Jan 2011, 21:39
Wohnort: gimstad vesteralen norwegen
Kontaktdaten:

Beitrag von rainer kammerlochner » 24. Apr 2012, 17:04

glückwunsch allen die es sehen konnten bei mir auf den vesteralen ist leider die nordlichtsaison vorbei wird ja fast nicht mehr dunkel naja der nächste winter kommt bestimmt :-) im sommer gehts halt wieder zum angeln raus und hoffentlich wieder ein paar zusammentreffen mit orkas und seeadler. lg. rainer auf meiner hompage findet ihr reichlich fotos www.norwaypicture.com

Benutzeravatar
Uwe Müller
Beiträge: 178
Registriert: 9. Jan 2004, 10:19
Wohnort: Langen NS
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe Müller » 24. Apr 2012, 18:42

Hi Leute,

Glückwunsch allen, die nach Mitternacht die bessere Show sehen und fotografieren konnten.
Hier in Langen, nördlich v. Bremerhaven reichte es vor Mitternacht für ein zartes fotografisches Glühen. Die aufkommenden Wolken und Frühdienst sorgten für ein frühes Aus.





Bild


lG vom Deich
Uwe

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 24. Apr 2012, 18:46

Maciej Libert hat geschrieben:Hallo und herzlichen Glückwunsch an alle für die Sichtungen und Fotos!

Ich ärgere mich gerade ein bißchen: da guckt man einen Tag hier nicht rein und ausgerechnet dann passiert was... Und ich habe mich mit schlechtem Seeing an Saturn und Mars herumgeschlagen, hier war also der Himmel klar...:-(

Viele Grüße,
Maciek
Hallo Maciek
Hast du dich den schon in die Warnliste eingetragen?
http://www.meteoros.de/polar/warnliste.htm
Hätte dir aber gestern aber auch nichts genützt weil es keine Warnung über die Liste gab schade.
Gruß Andreas Wehrle

Benutzeravatar
Ivan Prakapiuk
Beiträge: 69
Registriert: 1. Mai 2011, 13:13
Wohnort: Belarus - Brest
Kontaktdaten:

Beitrag von Ivan Prakapiuk » 24. Apr 2012, 19:18

Einzelnen Bursts erreichen das Niveau der G3

Bild

Benutzeravatar
Maciej Libert
Beiträge: 83
Registriert: 13. Okt 2009, 18:52
Wohnort: Bremerhaven

Beitrag von Maciej Libert » 24. Apr 2012, 21:24

Hallo Andreas,
Hallo Maciek
Hast du dich den schon in die Warnliste eingetragen?
http://www.meteoros.de/polar/warnliste.htm
Hätte dir aber gestern aber auch nichts genützt weil es keine Warnung über die Liste gab schade.
Gruß Andreas Wehrle
Jepp, die Liste habe ich sogar schon mehrfach weiterempfohlen... Gestern hat das mal ja nicht funktioniert, ansonsten klappt es ja aber doch sehr gut :-)

Viele Grüße,
Maciek

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 24. Apr 2012, 21:38

Ivan Prakapiuk hat geschrieben:Einzelnen Bursts erreichen das Niveau der G3
Hallo Ivan!

Gibt es die Grafik auch in realtime?

Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste