SIGMA und WALIMEX für PL-Fotografie?

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Michael Waldenmeier
Beiträge: 17
Registriert: 1. Jan 2012, 12:46
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael Waldenmeier » 20. Mär 2012, 19:07

ich glaube die Streuung der Qualität ist recht hoch: Hatte mir das ja für den Lappland-Trip geholt - die PL-Fotos waren nicht schlecht, bei Tageslicht und mehr Details hab ich so gut wie kein richtig-scharfes Foto hinbekommen.

Im Netz gibts aber auch Beispiel-Bilder mit hammerharter Schärfe.
Michael Waldenmeier hat geschrieben:wie versprochen:

http://www.youtube.com/watch?v=5I_UOS1RnzU&hd=1

Michael Waldenmeier hat geschrieben:Ich bin zwar eher auf Weitwinkel als auf Tele eingestellt, aber hier im Norden wars gestern auch sehr klar, leider kamen die Polarlichter sehr spät und nur schwach
Bild



vorgestern sah es etwas besser aus, jetzt bin ich auf heute gespannt
Bild


Beste Grüße aus Abisko
Michael Waldenmeier hat geschrieben:wir haben gestern etwas mehr erwartet, nichtsdestotrotz großen Kino und momentan noch kleine Äuglein - gähn -

Bild
für die kommende Saison überleg ich mir, noch etwas weitwinkliger zu werden, denn wenn viel Bewegung drin ist, muss man entweder häufig schwenken oder kann nicht alles mitnehmen. Für Zeitraffer halt ich das für die bessere Lösung.

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 20. Mär 2012, 19:19

Lutz Schenk hat geschrieben:
Ulrich Rieth hat geschrieben:
Das Walimex gibt es grade bei Amazon für 291,98..
Hi Ulrich,

genau Dieses ist heute bei mir eingetroffen. *freu*
Macht einen sehr netten Eindruck. Hoffe der wird sich beim nächsten PL bestätigen.

Gruß Lutz
Schau an, schau an, Lutz!

Es wird aufgerüstet! :wink:

Ich wusste gar nicht, dass Du auch ne Canon hast.
Dann brauchst Du ja dein 16mm, F 1:2,8 von deiner *istDS nicht mehr, oder...?

Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 20. Mär 2012, 19:44

Hi Daniel,
Daniel Ricke hat geschrieben:...

Ich wusste gar nicht, dass Du auch ne Canon hast.
Das Wali gibt es auch mit PK-Anschluss ;-)
Dann brauchst Du ja dein 16mm, F 1:2,8 von deiner *istDS nicht mehr, oder...?
...
Erst mal schauen, wie es sich so schlägt. Allerdings ist das 16er Zenitar schnuckeliger und nicht so riesig.

Gruß Lutz

Nachtrag: Über die istDs können wir aber gern verhandeln.

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 20. Mär 2012, 19:53

Lutz Schenk hat geschrieben:Hi Daniel,
Das Wali gibt es auch mit PK-Anschluss ;-)
Genau, Du schriebst aber oben
Lutz Schenk hat geschrieben:genau Dieses
.

Das hatte mich dann zu einer falschen Annahme verleiten lassen. 8) Wenn, bräuchte ich ja auch die PK-Richtung.
Außerdem ist das Ding ja wieder noch teurer als die Canonen-Version! :(

Aber ich verstehe. Ersteinmal das PL flach halten... ;)

Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 20. Mär 2012, 21:05

Moin moin,

also ich bin mit dem Teil(14mm/F2.8 ) ganz zufrieden. Falls übersehen, die Bilder und der Zeitraffer in http://wha.mburg.org/wh/aurora20120315/ wurden mit diesem Objektiv gemacht(halbe Stufe abgeblendet also bei F3.2). Bei F2.8 ist der "unendlich scharf"-Punkt kaum zu treffen, der ist jedenfalls nicht am Anschlag, bei meinem Objektiv. Ich habe meines mit Chip und Nikonanschluss für 309€ geschossen.

Grüße wolfgang

JoachimSaul
Beiträge: 21
Registriert: 7. Jul 2007, 08:12
Wohnort: Berlin

Beitrag von JoachimSaul » 20. Mär 2012, 21:33

Wenn schon von Fotoausrüstung die Rede ist, sollte man auch mal über den Tellerrand gucken, und zwar zu den Spiegellosen. Da gibt es nämlich bei µFT einige hochinteressante Objektive, z.B. ein 12mm f/2 (entspr. 24mm bei KB), das für Polarlichter wie geschaffen scheint.

Überzeugende Resultate mit diesem Objektiv kann man regelmäßig hier bestaunen: http://www.flickr.com/photos/norsman1968/

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 456
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Beitrag von MathiasH » 20. Mär 2012, 22:13

Moin Lutz!
Lutz Schenk hat geschrieben:Macht einen sehr netten Eindruck. Hoffe der wird sich beim nächsten PL bestätigen.
Glückwunsch zum neuen Glas! Allerdings habe ich festgestellt, dass es sich bei der PL-Beobachtung verhält wie in der Astronomie - neue Optik bedeutet schlechtes Wetter bzw. Erfolglosigkeit :wink: ! Mein (primär für "fette" PL's angeschafftes) Tokina-UWW-Objektiv musste sage und schreibe 6 (!) mehr oder weniger erdgerichtete CME's abwarten, bevor es mal "etwas" PL ablichten durfte... :lol:

In diesem Sinne: Viel Spass mit der neuen Linse... :wink:
Gruß,
Mathias

Benutzeravatar
AndreP
Beiträge: 273
Registriert: 24. Jul 2004, 23:46
Wohnort: Gelsenkirchen-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von AndreP » 24. Mär 2012, 23:46

Ich muss das Thema mal noch oben holen.
Da ich bei den letzten beiden Polarlichtern gemerkt habe, dass meine Olympus E500 schon bei ISO 800 ein starkes Rauschen (vor allen Dingen Rot) hat, bin ich jetzt auf eine EOS 600D umgestiegen.
Natürlich stellt sich für die PL-Süchtigen die Frage welches Objektiv man (bezahlbar) wählen sollte.
Jetzt könnte ich recht günstig ein Tamron AF 17-50mm F/2, 8 XR Di II SP bekommen, was schon mit offenblende recht scharf abbilden soll. Und leicht abgeblendet schon super scharf abbilden kann. Schön ist die Durchgängige mögliche Blende von f/2.8.
Hat von euch schone ienr Erfahrungen mit dem Objektiv gemacht ?
Auch wenn es keine Festbrennweite ist, scheint es mir eine gute Alternative zu sein, um noch den Bereich Portraitfotografie abzudecken. Und die Blende müsste doch bei ISO 800 für PL ausreichend sein oder ?

Gruss Andre´

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 25. Mär 2012, 08:08

Hallo Andre,

scheint wirklich eine sehr gute Linse zu sein, jedenfalls für ein Zoom und dem Preis.

PL-tauglich ist sie mit F2,8 auf jeden Fall auch schon mit ISO 400 oder 800. Sofern das Rauschverhalten der 600D auch ISO 1600 zulässt, um so mehr.

Allerdings entsprechen die 17 mm bei einem Crop von 1,6 ca. 28 mm Kleinbild-Brennweite, was ja gerade noch so Weitwinkel wäre.

Die guten optischen Eigenschaften müssen ja auch irgendwo herkommen, dementsprechend ist das Objektiv daher relativ groß (Durchmesser) und schwer.

Sofern Deine Überlegung dahin geht, dass dieser Brennweitenbereich auch sehr alltagstauglich ist wäre es es Naheliegend. Aber ist das Gewicht und Größe für Dich alltagstauglich? Das musst Du ausprobieren.

Für mich wäre es bezüglich PL zu wenig Weitwinkel. Wenn es Dir aber als Kompromiss ausreicht, wohl keine schlechte Wahl.

Preislich liegt es ja ~gleichauf mit dem 14er Walimex. Sofern Du also ansonsten mit Alltagslinsen bereits ausgestattet bist, würde ich eher zum spezielleren WW tendieren.

Das kann man aber immer nur aus eigener Sicht enscheiden, daher sind solche Ratschläge oder Anregungen nicht immer brauchbar für die eigene Entscheidung.

Na ja, vielleicht hilft es Dir ja trotzdem, das Richtige für Dich zu finden.

Gruß Lutz

Benutzeravatar
Jens Buchmann
Beiträge: 44
Registriert: 8. Mär 2012, 21:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von Jens Buchmann » 25. Mär 2012, 11:16

Hallo Andre,

ich hatte das Objektiv mehrere Jahre lang, bis es einen grauenvollen Tod durch hinfallen lassen erlitten hat.


Die Bildqualität ist das beste, was du zu dem Preis in nem Zoomobjektiv bekommen kannst und die durchgehende Blende 2.8 ist natürlich Bombe, dadurch ist es auf 50mm auch schon sehr portraittauglich.

Alzu schwer und groß ist es nicht, natürlich nicht mit nem Kit aus Plastik vergleichbar, aber dennoch sehr handlich insgesamt.

Bei dem Objektiv gibts ne Version mit und ne Version ohne Bildstabi. Dabei hat die Version MIT Bildstabi (VC) die deutlich schlechtere Bildqualität, wenn man Testberichten im Internet vertraut. Ich persönlich hatte die Version ohne Bildstabi.


Einzigst die 17mm limitieren natürlich schnell bei Polarlichtern, da ist ein stärkerer Weitwinkel von Vorteil.

Mit ner 600D kannst du ohne Probleme Iso1600 fotografieren (zumindest wenn du nicht einen riesigen print erstellen willst), das kombiniert mit ner 2.8er blende ist super für polarlichter.

Benutzeravatar
AndreP
Beiträge: 273
Registriert: 24. Jul 2004, 23:46
Wohnort: Gelsenkirchen-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von AndreP » 25. Mär 2012, 12:22

Danke für die Antworten an Lutz und Jens.
@Jens: Wie sehr hat dich der fehlende Bildstabi eingeschränkt. Hast Du es nur auf einem Stativ benutzt? Schränkt das die Alltagstauglichkeit doch etwas mehr ein als ich denke?
Macht denn der Unterschied von 3mm Brennweite soviel mehr Bildwinkel aus ?
Die Canon hat ja einen Crop von 1,6. (Bei 17mm > 27,2mm KB) Was für mich im Vergleich zum Olympus 4/3 System schon mal ein riesen Fortschritt ist.
Oder redet Ihr beim Wallimex doch eher vom 8mm/3.5 ?

Viele Grüße,

Andre´

Benutzeravatar
Jens Buchmann
Beiträge: 44
Registriert: 8. Mär 2012, 21:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von Jens Buchmann » 25. Mär 2012, 20:42

auch 14mm wären mir persönlich nicht weit genug an einer cropkamera. aber vielleicht hat lutz ja eine vollformat, das weiß ich nicht. ich hab nordlichter bisher fast immer an 10mm fotografiert, das weiteste was ich habe(bzw hatte, das objektiv war leider nur geliehen :( )

kommt drauf an was du fotografieren möchtest, ob der fehlende bildstabi stört oder nicht. mich hats nie sonderlich gestört. habe auch eine relative ruhige hand und kann 17mm ohne probleme mit 1/15 s halten... mit bildstabi könnte ich halt 0.4s halten, aber für sowas hab ich dann natürlich ein stativ dabei. für polarlichter und alle himmelsbeobachtungen (außer evtl mond und sonne) brauchst du sowieso ein stativ, weil die belichtungszeit zu hoch ist.

Benutzeravatar
AndreP
Beiträge: 273
Registriert: 24. Jul 2004, 23:46
Wohnort: Gelsenkirchen-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von AndreP » 2. Apr 2012, 11:02

Bei der Suche nach dem Tamron 17-50 ist mir noch ein weiteres Objektiv über den Weg gelaufen: Das Canon 15-85mm IS USM. f3.5-6.3
Das hat zwar nur eine Blende von 3.5 bei 15mm, aber bildet schon bei offener Blende Super Scharf ab. Im Detail-Vergleich sieht es beim Tamron schon verwaschen aus!
Und immerhin 2mm niedrigere Brennweite in Verbindung mit einer Flexibilität in der BW bis 85mm.
Nur der Preis schreckt etwas ab (so bei etwa 600-700 EUR).

Hat schon mal jemand mit der Linse PL fotografiert?

Gruss,

Andre

Benutzeravatar
AndreP
Beiträge: 273
Registriert: 24. Jul 2004, 23:46
Wohnort: Gelsenkirchen-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von AndreP » 10. Apr 2012, 10:14

Sooo ... da ich im Mai nach Schweden fahre, habe ich mein Objektivpark erweitert. Auch für Landschaftsaufnahmen macht sich ja so ein Weitwinkel ganz gut, weshalb ich mich dann doch für das Tokina 11-16 1:2.8 entscheiden habe, und um mein Kit-Objektiv abzulösen, habe ich noch das Tamron 17-50 gebraucht recht günstig erstanden. Als FB habe ich noch das 50mm 1:1.8 (ist aber für PL wg. des kleinen Bildausschnitts nicht zu gebrauchen.) und das Canon Telezoom IS 55-250.
Damit sollte ich alles halbwegs ordentlich erschlagen haben. Sind natürlich keine L Objektive ;)

Viele Grüße Andre´

tomeklund
Beiträge: 29
Registriert: 15. Jan 2004, 13:55
Kontaktdaten:

Beitrag von tomeklund » 27. Aug 2012, 20:05

Hi,

I recently bought Samyang 24mm f/1.4 ED AS UMC (Nikon version) and since i have impression that the Samyang is the same Walimex, i thought someone might find this interesting.

No review here, but few test pictures with the lens. I used 2 sec self timer and you should be able to see aperture and iso from the picture infos. You also should be able to download/view full res samples from the page...i hope.

Anyway, i find lens pretty good for possible aurora photography, but you be your own judge.

http://tomeklund.kuvat.fi/kuvat/aurora/ ... +24mm+1.4/

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 691
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 28. Aug 2012, 05:30

Ich habe folgende, meines Erachtens sehr brauchbare (englischsprachige) Test-Seite von wirklich sehr vielen Objektiven (für Canon, Nikon etc.) im Netz gefunden. Hier bekommt man auch einen sehr guten Überblick was es überhaupt so gibt an Objektiven und Alternativen.
Unbedingt mal reinschauen, denn die Tests scheinen wirklich Hand und Fuß zu haben:

http://www.photozone.de/canon-eos
„Ob Du denkst, Du kannst es, oder Du kannst es nicht :
Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“ www.galerie-art21.de

Timo Lohrberg
Beiträge: 38
Registriert: 15. Mär 2012, 19:49
Wohnort: Bad Sooden Allendorf

Beitrag von Timo Lohrberg » 3. Sep 2012, 17:22

Hallo Leute,

ich möchte Euch auf ein kleines Video aufmerksam machen in dem ich an verschiedenen Abenden zwei der hier angesprochenen WALIMEX (SAMYANG) Linsen an meiner 1000D (1,6 crop) getested habe.
Nur mal so um zu Zeigen welcher Bereich des Himmels erfasst werden kann.

Es kam das Walimex 14mm 1:2.8, das Walimex 8mm 1:3.5 Fisheye und das Canon EFS 18-55mm @ 18mm 1:3.5 Kitobjektiv zum Einsatz.

Ich hoffe es hilft Euch etwas bei der Suche nach der geeigneten Brennweite.

http://www.youtube.com/watch?v=7_aaUMIpa-w

Freundliche Grüße

Timo

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 4. Feb 2013, 20:21

Hallo,

im Januar habe ich zwei von den Walimex/Samyang-Objektiven getestet, über die hier auch schon berichtet wurde: Das 24 mm mit f/1.4 und das 14 mm mit f/2.8.

24 mm
Ich habe gleich zwei der Objektive bestellt, da ich von einer starken Streuung bei der Qualität in diversen Berichten im Internet gelesen hatte (entsprechend wollte ich dann das schlechtere oder beide gleich wieder zurücksenden). Das bestätigte sich auch gleich beim ersten Test bei Tageslicht an der Canon 6D. Während das eine Objektiv bei f/1.4 nicht einmal in der Mitte richtig scharf einzustellen war, war das andere sogar noch in den Ecken sehr gut. Nachts am Stern wurde deutlich, dass bei dem einen Objektiv offenbar die optische Achse nicht zentriert war, da Sterne selbst in der Mitte beim Fokussieren immer einen kleinen Schweif entwickelten.
Vom anderen Objektiv hier ein Testbild mit f/1.4 (leider nur in sRAW, vergessen umzustellen...):

http://www.theusner.eu/astro/images/test/IMG_3020.JPG (5 MB)

Man erkennt natürlich sofort die bei dieser Blende starke Vignettierung, die sich aber mit entsprechenden Programmen beseitigen lässt. Sehr erfreulich ist natürlich die selbst in den Ecken noch hervorragende Abbildungsleistung (ist ja auch für eine Vollformatkamera entwickelt worden). Bei diesem Objektiv stimmt auch die Unendlichmarkierung am Fokusring sehr gut mit der wahren Fokuslage überein. Das ist nicht immer so - siehe unten.

14 mm
Auch hier orderte ich zwei Objektive. Wieder gab es Qualitätsunterschiede, die aber längst nicht so groß waren wie beim 24er. Bei Offenblende natürlich wieder starke Vignettierung und unabhängig davon eine erhebliche Tonnenverzeichnung, die bei Polarlichtaufnahmen ja nicht wirklich bedeutsam ist - der Horizont schlägt dann aber schon sichtbare Wellen (siehe hier: http://www.theusner.eu/astro/images/sol ... um_rgb.jpg ). Die Tonnenverzeichnung gibt es beim Original von Canon wohl nicht, dafür kostet es aber auch ca. das 7-fache...

Testbild bei f/2.8:
http://www.theusner.eu/astro/images/test/IMG_3085.JPG (5 MB)

Auch hier ist die Abbildung der Sterne bis in die Ecken sehr gut. Allerdings liegt der Fokuspunkt bei dem optisch besseren Objektiv nicht dort wo am Fokusring die Unendlichmarkierung ist, sondern ganz am Anschlag! Das ist dann bei Polarlichtaufnahmen eher ein Vorteil :)

Fazit: Tolle Objektive, zwar rein manuell, aber optisch hervorragend wenn man ein gutes Exemplar erwischt. Also zwei ordern und das schlechtere zurückschicken, sofern das beim entsprechenden Anbieter möglich ist.

Viele Grüße,
Michael

Benutzeravatar
Jens Buchmann
Beiträge: 44
Registriert: 8. Mär 2012, 21:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von Jens Buchmann » 4. Feb 2013, 20:59

wow, die testbilder sind grandios. vor allem das 14mm ist ja phänomenal - bei der brennweite kaum ein koma erkennbar! wenn man das mal mit bildern des 2000eur teuren canon 14mm vergleicht, ist man schon ziemlich baff! glückwunsch zum erstehen der objektive :)

ich nehme an, dass du bei beiden das bessere behalten hast? oder hast du insgesamt nur eins genommen? und wenn ja, für welches hast du dich dann entschieden?


jens

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 4. Feb 2013, 22:22

Hallo Jens,

ich habe dann doch jeweils ein 24er und ein 14er behalten, da die so gut waren. Ein Bekannter von mir hat sich, nachdem er die Bilder gesehen hatte, ebenfalls das 14er bestellt - vielmehr auch zwei und hat das bessere behalten. Der ist auch äußerst zufrieden.

Eines habe ich noch vergessen zu erwähnen: beide Objektive zeigen nur ganz wenig Reflexe an Sonne und Mond. Gut kann man das in folgendem Video sehen. Himmel bei fast Vollmond am 24.1.13:

http://www.theusner.eu/downloads/MVI_3156c.avi (13 MB, DivX)

Filmdaten:
24 mm, f/1.4, ISO 25600, Canon 6D. In VirtualDub aus MOV konvertiert und dabei noch etwas aufgehellt.

Viele Grüße,
Michael

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste