Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderator: StefanK
-
PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Beitrag
von PeterKuklok » 11. Mär 2012, 17:15
Hi Ulrich,
EPAM sollte ruhig weiter ansteigen. Der M8er ist ja schließlich noch draußen.

Das Magnetfeld ist in der Tat bisher enttäuschend, kann aber innerhalb der Blase ja durchaus besser sein. Mal schauen.
Grüße
Peter
-
Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2626
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ulrich Rieth » 11. Mär 2012, 17:19
Moin Peter!
Okay, aber da EPAM noch auf so hohem Niveau ist, gibt es vermutlich immer nur einen Endanstieg.
Der M( ist sicher noch zu weit weg.
Aber schauen wird mal.
Nach dem neuen GFS12z lösen sich die Wolken hier bis 21 Uhr auf, was auch der Realität zu entsprechen scheint.
Gruß!
Ulrich
-
StefanK
- Beiträge: 5639
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 11. Mär 2012, 17:46
Kann mich auch nicht erinnern, dass EPAM bei einem Sektorwechsel reagiert. Sebst bei einem CH tut sich da in der Regel nichts.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
-
AnjaHoff
- Beiträge: 122
- Registriert: 18. Okt 2010, 20:00
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid NRW 50,8273N 7,3228O
Beitrag
von AnjaHoff » 11. Mär 2012, 20:26
Hallo,
auf Space weather steht der CME sei heute 11:59 UT eingetroffen?
Unbemerkt von uns allen?
LG
Anja
-
StefanK
- Beiträge: 5639
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 11. Mär 2012, 20:34
Hallo Anja,
die schreiben:
"An interplanetary shock wave buffeted Earth's magnetic field on March 11th at 11:59 UT. It was probably the first of two CMEs expected to arrive today."
Sicher sind die sich offenbar auch nicht. Diese Schockwelle wurde hier im Forum als Anzeichen für den - zweifelsohne stattfindenden - Sektorwechsel im HCS interpretiert.
Wenn bis morgen früh nichts mehr kommt, wird es aber wohl doch bereits der CME gewesen sein, der dann eine eher untypische und undeutliche Signatur in den Daten hinterlassen hätte.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
-
Jonas P.
- Beiträge: 37
- Registriert: 30. Sep 2011, 18:44
- Wohnort: Grünberg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Jonas P. » 11. Mär 2012, 20:36
Also, wenn ich mir Schweden so anschaue ist das schon Tausend mal mehr Pl. als nach dem X5,4er.
Leider ists hier komplett zugenebelt, also wird das wohl schonmal wieder nix.
Murphy halt.....
Mfg Jonas
-
Andreas Wehrle
- Beiträge: 407
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
- Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Andreas Wehrle » 11. Mär 2012, 20:39
Jonas P. hat geschrieben:Also, wenn ich mir Schweden so anschaue ist das schon Tausend mal mehr Pl. als nach dem X5,4er.
Mfg Jonas
Das Stimme ich dir völlig zu schon komisch aber nicht das erste mal
Gruß Andreas Wehrle
-
Daniel Ricke
- Beiträge: 1289
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Beitrag
von Daniel Ricke » 11. Mär 2012, 20:44
Moin!
Komisch? Nein, komisch ist das überhaupt nicht. Bz versteht keinen Spaß...!!!
Gruß
Daniel
ja, wir sind Klasse!

-
StefanK
- Beiträge: 5639
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 11. Mär 2012, 20:46
Hallo zusammen,
nach dem X 5.4 war das IMF stur nach Norden gerichtet, jetzt sieht es etwas besser aus, und das macht sich gleich bemerkbar. Ich denke auch, dass in der Magnetosphäre noch Energie aus den vergangenen Tagen gespeichert war, sodass sich der jetzige per se eher bescheidene Input stärker auswirkt.
Kp ist übrigens bei 3:
http://kho.unis.no/Forecast.htm . Das reicht für eine gute Show in Tromsö, Kiruna oder Reykjavík (letzteres gerade clouded out) und meistens auch für ein kleineres Event in Trondheim (z.Zt. aber ebenfalls zugezogen).
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
-
Andreas Wehrle
- Beiträge: 407
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
- Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Andreas Wehrle » 11. Mär 2012, 20:52
Daniel Ricke hat geschrieben: Bz versteht keinen Spaß...!!!
Danke
Hätte ich nicht gedacht das es so starke Auswirkungen hat .
Gruß Andreas Wehrle
-
AndreP
- Beiträge: 273
- Registriert: 24. Jul 2004, 23:46
- Wohnort: Gelsenkirchen-Nord
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von AndreP » 11. Mär 2012, 22:44
Spaceweather.com meint der CME ist noch nicht angekommen:
The anticipated second disturbance has not yet arrived.
Edit Admin: Hallo! Da es die URL spacew.com extra gibt, nämlich vom STD, habe ich hier mal die volle Version spaceweather.com ergänzt. Abkürzen kann man das mit SW.com, was zumindest ich gelegentlich tue. Gruß! Ulrich
-
Daniel Ricke
- Beiträge: 1289
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Beitrag
von Daniel Ricke » 11. Mär 2012, 22:58
Moin Andre!
"The second disturbance" ist der M8 von gestern Nachmittag.
Der ist tatsächlich noch unterwegs, und wirds wohl noch einige Stunden sein.
Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse!

-
StefanK
- Beiträge: 5639
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 11. Mär 2012, 23:18
Hallo zusammen,
ich bin inzwischen auch recht sicher, dass der erste CME aus dem M 6.3-Flare bei Beginn des Sektorwechsels angekommen ist und dadurch "maskiert" wurde. Dass er so unbemerkt durchrauschen konnte, war natürlich nur möglich, weil er viel schwächer als erwartet ausfiel. Schwächer zumindest, was seine Auswirkungen auf das Magnetfeld der Erde betrifft. Ich tippe mal, dass der dichteste Teil unseren Planeten verfehlt hat. Schaut Euch mal die Modell-Animation unter
http://www.swpc.noaa.gov/wsa-enlil/cme-based/ an. Da ist auch der 2. CME eingearbeitet und wenn das Modell stimmt, wird der uns auch mit seinem dichtesten Teil verfehlen.
Aber wie in den letzten Tagen wieder mehrfach erwähnt: entscheidend ist die Bz-Komponente des IMF. Ist die günstig ausgerichtet, bringt auch ein schwächerer CME ordentliche Polarlichter nach Deutschland. Ist Bz nach Norden gerichtet, nutzt uns in aller Regel auch ein dichter und schneller CME nichts.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Zuletzt geändert von
StefanK am 13. Mär 2012, 19:32, insgesamt 1-mal geändert.
-
Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2213
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Heiko Ulbricht » 11. Mär 2012, 23:31
StefanK hat geschrieben:
Aber wie in den letzten Tagen wieder mehrfach erwähnt: entscheidend ist die Bz-Komponente des IMF. Ist die günstig ausgerichtet, bringt auch ein schwächerer CME ordentliche Polarlichter nach Deutschland. ISt Bz nach Norden gerichtet, nutzt uns in aller Regel auch ein dichter und schneller CME nichts.
Hi Stefan,
genauso war es am 06.11.2001:
http://www.sn.schule.de/~astrosachsen/s ... 1-2001.png
Das war recht kleiner CME damals, aber das Bz war extrem südlich. Kurioserweise war damals dieses PL besonders über Sachsen sehr intensiv bzw. östliches Deutschland. Kann mich daran auch noch an eine Analyse von Ulrich schwach erinnern...
Grüße
Heiko
Viele Grüße,
Heiko
-
Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2213
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Heiko Ulbricht » 11. Mär 2012, 23:44
Hej Stefan,
jo genau

das Internet vergisst nichts und auch meine grauen Zellen sind offenbar noch gut beisammen. Werd nie vergessen, wie ich damals in der Nacht per Telefon geweckt wurde... übers Nachtzeug gleich normale Sachen drüber und raus auf den Lerchenberg bei Possendorf. -1° C war es damals kalt. Sowas vergisst man eben nie mehr

Viele Grüße,
Heiko
-
MathiasH
- Beiträge: 456
- Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
- Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)
Beitrag
von MathiasH » 12. Mär 2012, 09:43
Hier noch - wie gestern im Chat "angedroht"

- der Beweis, dass es in Deutschland zumindest vorübergehend (fast) wolkenlosen Himmel gab:
Garantiert Polarlicht-freie Zeitrafferanimation zwischen 20:21 UT und 22:42 UT:
http://youtu.be/v9XFHJ5je8I
Was die Welt nun davon hat, das sei mal dahin gestellt...

Gruß,
Mathias
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste