M8.4 long duration aus 1429 um 17.44 UTC (10.3.2012)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

M8.4 long duration aus 1429 um 17.44 UTC (10.3.2012)

Beitrag von Daniel Ricke » 10. Mär 2012, 17:27

Moin!

Mal schauen, was sie uns heute zeigt! :mrgreen:


Edit:

Bild
http://sdo.gsfc.nasa.gov/data/

Ein CME ist bei diesem Event, da es sich wieder um ein "long duration event" handelt, mit großer Sicherheit auszugehen.
Zuletzt geändert von Daniel Ricke am 10. Mär 2012, 18:04, insgesamt 1-mal geändert.
ja, wir sind Klasse! ;-)

MarcoKTN

Beitrag von MarcoKTN » 10. Mär 2012, 17:30

nicht viel, wie´s aussieht :(

bei M4 is derzeit mal Schluss

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 10. Mär 2012, 17:32

Zuletzt geändert von Daniel Ricke am 10. Mär 2012, 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 10. Mär 2012, 17:36

...und nun geht es wieder hoch!
Auch ist da ein kleines Filament, welches unbedingt den Weg zur Erde antreten will...!
ja, wir sind Klasse! ;-)

Patrick Lange
Beiträge: 33
Registriert: 3. Aug 2011, 13:38

Beitrag von Patrick Lange » 10. Mär 2012, 17:40

Na...vielleicht nochmal ein Xer zum Abschied?

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 456
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Beitrag von MathiasH » 10. Mär 2012, 17:41

Hmmm,

C 8.1 - Flare aus AR 1430 und LASCO C2:

Bild

:D
Gruß,
Mathias

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 10. Mär 2012, 17:45

Moin Mathias!

Japp, hier auch noch mit zusehen, ganz am Anfang des Films.
Danach kommt 1429 in Gang! ...und ist jetzt bei M8.4.

http://halpha.nso.edu/movie_all_B.html

Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Patrick Lange
Beiträge: 33
Registriert: 3. Aug 2011, 13:38

Beitrag von Patrick Lange » 10. Mär 2012, 17:49

Daniel Ricke hat geschrieben: ...und ist jetzt bei M8.4.

...
Und da ist jetzt vorerst auch Schluss.

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 10. Mär 2012, 18:02

Das sind doch nochmal gute Nachrichten! :)

Gruß Andreas

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 10. Mär 2012, 18:09

Wird wohl wieder ein LD :wink:
Gruß Andreas Wehrle

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 10. Mär 2012, 18:14

Sehr schön. :D
LASCOs wird's leider erst wieder nach Mitternacht geben. Das Kontaktfenster hat sich vor ein paar Minuten geschlossen. Muss man sich also erstmal mit den STEREO-Coronographen begnügen...

Grüße
Peter

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 10. Mär 2012, 19:07

Der scheint fix zu sein. Ein Schnell-PoSing von mir hat einen Wert von mind. 1600km/s ergeben.

Bild

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 10. Mär 2012, 19:25

Hallo Peter,

ich komme nur auf PoS von ~1300.
Sonnenrand bis äußerer heller Rand = 150 Px.
Durchmesser Sonne= 35 Px -> Radius=17 Px.
150/17 = 8,824 Ro.

8,824 x 696.000km = 6.141.176 km
Startzeit=17:21 Bildzeit 18:39 = 1,3h

Das macht 4.723.982 km/h = 1.312 km/s

Rechnest Du mit anderer Startzeit oder anderen Werten für Ro ?

Gruß Lutz

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 10. Mär 2012, 19:47

Hallo Lutz,

ja, ich rechne anders.
Ich hatte mir vor Ewigkeiten mal notiert, dass das 8° Gesichtsfeld von COR2 30 Ro entspricht.

30 x 695.700km = 20.871.000km
20.871.000km :1024Pixel= 20382km/px

Danach vermesse ich die Bewegung der CME-Front (in Pixeln) zwischen 2-3 Bildern mit 1024x1024 Auflösung.
In dem Fall komme ich dann auf die ca. 1600km/s.

Mal schauen, was dein Namensvetter vom LASCO-Team ermittelt. ;-)

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 10. Mär 2012, 20:28

Hallo
Hab ein Filmchen bei SOHO gefunden
Lasco C3 von Oktober 2003
http://sohowww.nascom.nasa.gov/gallery/ ... 3/c3sm.mpg
nur mal so zum vergleichen
Das waren noch Zeiten
Gruß Andreas Wehrle
@Lutz + Peter hat nichts mit eueren Berechnungen zu tun,
vielen Dank für eure Bemühungen.

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 10. Mär 2012, 20:29

Hi Peter,

habe jetzt mal nach Deiner Variante gePoSt.
Komme damit auf leicht schnellere Werte, aber nur ca. 1330 anstatt 1300.

Liegt also auch mit daran, welchen Frame man gerade wählt, und wo man da die Front erkennt.

Nehme ich den Frame von 18:09, komme ich auf 1700/1750 km/s je nach rechenweise.

Bei dem Frame von 19:24 gehe ich davon aus, das die äußeren Bereiche den Bildfeldrand erreicht haben. Dies ergibt dann wieder eine Speed von ~1280/1310 km/s.

Also, wie Alles in diesem Metier nicht so einfach ;-)

Gruß Lutz

Patrick Lange
Beiträge: 33
Registriert: 3. Aug 2011, 13:38

Beitrag von Patrick Lange » 10. Mär 2012, 20:48

Ich hab auch mal gerechnet und komme ebenfalls auf ca. 1600km/s.

Code: Alles auswählen

180935	166
182424	231	65
183924	303	72
185424	386	73
1. Spalte: Zeit
2. Spalte: Abstand zum Sonnenrand
3. Spalte: Pixeldifferenz

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 10. Mär 2012, 20:49

Hallo Lutz,

ja, wie gesagt, es war ein Schnell-PoSing ;) zwischen zwei dicht aufeinanderfolgenden Frames.
Beim anderen STEREO (COR2-B) komme ich auf etwas über 1400km/s bei zwei Bildern, die eine Stunde auseinanderliegen.
Auf alle Fälle ist dieser CME in den STEREO-Coronographen bedeutend schneller, als der M6.3er CME.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 10. Mär 2012, 21:11

... bedeutend schneller, als der M6.3er CME.
Immerhin weit genug hinter dem 6,3er, so dass Kannibalismus nicht zu erwarten ist. ;-)

Den 6,3 erwarte ich so morgen gegen Nachmittag, den heutigen Montag, ab Mittag.

Gruß Lutz

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 10. Mär 2012, 22:14

Nach einer ersten Abschätzung geht das NOAA/SWPC sogar von einer Ankunft morgen später Abend/Nacht aus.
Der scheint Hunger zu haben. ;-)

Grüße
Peter

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste