Middle Latitude Auroral Activity WARNING 07.-09.03.2012

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 9. Mär 2012, 10:24

Also der Bz hat sich um 05:00 UT sprunghaft nach Süden auf -20 gerichtet. Ich denke wir hätten eine Chance gehabt noch vor Sonnenaufgang PL zu sehen.
Die Webcams des IAP sind alle leider schon verfallen. Gibt es ein Archiv?

Gruß Andreas

Severin Sadjina
Beiträge: 111
Registriert: 7. Apr 2010, 08:26
Wohnort: Ålesund, Norwegen (62°28′40″N)
Kontaktdaten:

Beitrag von Severin Sadjina » 9. Mär 2012, 10:27

Bemerkenswert fand ich diese Aufnahme aus Island von heute Nacht:
http://spaceweather.com/submissions/lar ... 249583.jpg

f/2.8, ISO1600, und 1 Sekunde Belichtungszeit!

Ein so helles Display hab ich hier noch nie gesehen (Trondheim 63N). War z.B ca 10mal heller als die Show vom 24.1.

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 9. Mär 2012, 10:30

Moin Andreas,

die hatten 100% Wolken und es war schon zu hell(Sonnenaufgang war hier im NO gegen 5:40UT).
Schau mal auf den Satfilm:
http://www.sat24.com/de

Grüße wolfgang

Marc Wiggert
Beiträge: 3
Registriert: 9. Mär 2012, 09:46
Wohnort: Sereetz
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc Wiggert » 9. Mär 2012, 11:36

Ich als Laie stelle mir nun die Frage, wird der Sonnenwind/sturm bis in die Nacht anhalten?

Sprich, gibt es für uns Chancen auf Polarlichter?

Natürlich sieht die Wetterkarte alles andere als gut, für den Norden, aus.

mfg Marc

sonnenschein

K-Index von Scheggerott bei einem Wert von 8

Beitrag von sonnenschein » 9. Mär 2012, 12:23

Leider wird das Wetter eine Sichtung von Polarlichtern in Norddeutschland in der kommenden Nacht wohl zu nichte machen.

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1621
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

IAP Juliusruh / Rügen

Beitrag von OlafS » 9. Mär 2012, 12:31

Die geomagnetischen Werte vom IAP auf Rügen zeigen schön einen morgendlichen "Ausreißer" durch den K-Wert-Balken bis in die untere Graphik:

http://www.ionosonde.iap-kborn.de/actuellz.htm#magfof2
(Bild verfällt)
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Sarah Schuh
Beiträge: 134
Registriert: 23. Dez 2010, 16:32
Wohnort: Sudwalde

Beitrag von Sarah Schuh » 9. Mär 2012, 12:47

Hallo.

Mein Mann hat mir eben telefonisch mitgeteilt, dass er wohl gegen kurz vor 6 heute morgen PL im Osloer Raum gesehen hat. Kann das sein? Er hat wohl Fotos gemacht. Bin gespannt, ob es wirklich PL war.... :)

Gruß Sarah

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 840
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 9. Mär 2012, 12:52

Hallo Sarah,

das könnte sein.
Die ersten ordentlichen Ausschläge auf den Magnetometern waren so gegen 4-5UTC / 6Uhr MEZ.

VG
Steffen

Sarah Schuh
Beiträge: 134
Registriert: 23. Dez 2010, 16:32
Wohnort: Sudwalde

Beitrag von Sarah Schuh » 9. Mär 2012, 13:01

Danke.

Wenn es PL war, stelle ich ein Foto rein! :D

hier noch eine Seite, die ich vor einiger Zeit gefunden habe:

http://kho.unis.no/Forecast.htm

Gruß Sarah

Severin Sadjina
Beiträge: 111
Registriert: 7. Apr 2010, 08:26
Wohnort: Ålesund, Norwegen (62°28′40″N)
Kontaktdaten:

Beitrag von Severin Sadjina » 9. Mär 2012, 13:05

Sarah Schuh hat geschrieben:Mein Mann hat mir eben telefonisch mitgeteilt, dass er wohl gegen kurz vor 6 heute morgen PL im Osloer Raum gesehen hat. Kann das sein?
Das kann sehr gut sein, ja! Ich hab hier (Ålesund, 62.5N) leider um 03:00 aufgegeben, war aber wegen Sturm und Starkregen ohnehin sinnlos :/

Vielleicht die naechsten Naechte mal.

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 9. Mär 2012, 13:08

Ja, das dürfte PL gewesen sein.
Auch Tom Eklund hat in Finnland gestern wieder PL fotografiert, zwar "nur" schwaches, aber immerhin.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 9. Mär 2012, 13:21

Ab 14:30 MEZ haben wir wieder Kontakt zu SOHO.
Dann wissen wir auch, wie schnell der Sonnenwind bläst...

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 9. Mär 2012, 14:22

So, die ersten Daten sind wieder da.
Die Geschwindigkeit liegt wieder bei 600-700 km/s.
Ich bin mal auf die noch fehlenden Daten gespannt.
Aber so, wie es jetzt ist, reicht es bei der Vorbelastung theoretisch auch für starke Substürme bis K7 heute Abend. Und das wäre auch in Süddeutschland zu sehen bzw. fotografieren, weil der Mond visuelle Sichtungen doch sehr erschwert.
Gruß!

Ulrich

Eyk Neidert
Beiträge: 22
Registriert: 30. Sep 2011, 17:25
Wohnort: wabern, nordhessen 180m/nn
Kontaktdaten:

Beitrag von Eyk Neidert » 9. Mär 2012, 14:28

Was wäre eigentlich zu sehen gewesen..

Nurn roter Nordhorizont oder gar schon mehr.?
Das PL Oval rechte bis Mittel Skandinavien

MFG

Eykl

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2217
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 9. Mär 2012, 16:40

Am ACE ging die Geschwindigkeit grad rasant nach oben...
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 9. Mär 2012, 16:43

Heiko Ulbricht hat geschrieben:Am ACE ging die Geschwindigkeit grad rasant nach oben...
Liegt nur daran weil die Daten am ACE vorher "tot" waren ;) Also nicht sichtbar.

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 9. Mär 2012, 18:50

Moin moin,

polarlichtloser Film vom 8.3.(101 Bilder, 8s(die 10 letzten 13s); F2.8 14mm(21mm KB); alle 30s ein Bild; 6MByte):
http://wha.mburg.org/wh/20120308/2134UT-2233UT.mp4

Musste ja mein Walimex testen, man sieht schön das Stadtlicht von Rostock(rechts) und die aufziehenden Wolken. Ab Mitternacht war es hier fast total dicht.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 9. Mär 2012, 19:25

Das ist doch schon mal mehr wie gestern
Bild
Gruß AWehrle
Zuletzt geändert von Andreas Wehrle am 10. Mär 2012, 12:21, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Tromsö-Cam

Beitrag von StefanK » 9. Mär 2012, 19:43

Hallo zusammen,

interessant ist der aktuelle Vergleich der Tromsö-Cam mit der Kiruna-Cam (s. http://www.polarlichtinfo.de/joomla/ind ... &Itemid=81 ). In Tromsö steht das Display im Zenit, in Kiruna in Horizontnähe. Das ist durchaus typisch - Tromsö befindet sich fast immer unter dem polarlichtoval, Kiruna ist schon etwas weiter weg von der "Normalposition" des Ovals und Finnisch-Lappland noch etwas weiter. Deshalb tritt PL in Tromsö (halbwegs klarer Himmel natürlich vorausgesetzt) praktisch täglich auf, in Kiruna manchmal nicht und in Nord-Finnland nur etwa in 2 von 3 Nächten.

Viele Grüße,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 9. Mär 2012, 20:04

im Moment ist es auf der Kiruna Cam zu sehen ;-)
Bild
es kommt also Südlicher
Gruß AWehrle
Zuletzt geändert von Andreas Wehrle am 10. Mär 2012, 12:19, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 45 Gäste