23.01.12: LDE M8.7 Flare (11402) - Polarlicht-Vorwarnung!

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 23. Jan 2012, 22:45

Moin moin,

es gab schön öfter Zweifel und die große Show und es gab schon Megaalarm mit gar nix hinten raus. Diesmal, denke ich gib es den ersten Fall. Ich werde mir morgen den Arsch ab frieren und PL aufnehmen, in NO-Dtl. und zwar genau hier: 53°57'40.25"N 11°45'18.79"E

Was ich genau darauf(114m) schleppe, weiss ich noch nicht, aber ich bekomme vielleicht Besuch da, also ab 20-ca. 1Uhr bin ich dort.

Bis denne
wolfgang

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 836
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 24. Jan 2012, 06:48

Guten Morgen in die Runde,

spaceweather-com schreibt heute von 14:18UTC (+/- 7h) zur Ankunft des CME. Wenn das stimmen sollte ist er doch recht fix unterwegs.
Damit stehen die Chancen für PL sicher nicht schlecht hier in D.

Nur das Wetter wird wohl hier bei uns "unten" nicht mitspielen. Seit Tagen nordwestliche Anströmung ans Erzgebirge mit viel Regen. Nur gestern Abend gab es ein paar Wolkenlücken.

Ich drücke allen die Daumen, wo das Wetter passt.

VG
Steffen

Uli Dzieran
Beiträge: 172
Registriert: 11. Jan 2004, 15:53
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Uli Dzieran » 24. Jan 2012, 07:09

Moin ,moin
Schauen wir mal was da kommt, nur mein morgendlicher Blick auf die verschiedenen Wetterprognosen sagen für Schleswig-Holstein Wolken vorraus. Wär schade,aber ja nicht ungewöhnlich :( Einzige Hoffnung die Prognosen ändern sich fix, also auch da abwarten.
Daher mein Tipp für alle PL Anfänger, sollte es nicht klappen heute, nicht frustriert sein,es wird schon mal klappen,und in diesem Punkt sind wir alle gleich,ob "Profi" oder "Anfänger" gegen Wolken sind wir machtlos.

Viel Glück und viel Spaß
Uli
Uli Dzieran
Reichenberger Allee 47
24146 Kiel
0170 7793143
https://www.ulisnaturseite.de

Benutzeravatar
Frank Martin
Beiträge: 64
Registriert: 10. Dez 2011, 16:49
Wohnort: 48° 38’ N, 8° 54’ O

Beitrag von Frank Martin » 24. Jan 2012, 09:26

http://www.focus.de/wissen/videos/gigan ... 29355.html

Gerade auf Focus erschienen ... allerdings nur Panikmache, kein Wort über Polarlicht.

Benutzeravatar
Yvonne Kleinfeld
Beiträge: 112
Registriert: 5. Feb 2011, 22:09
Wohnort: Wismar / Meckl. 53° 53' 33" N, 11° 27' 54"E

Beitrag von Yvonne Kleinfeld » 24. Jan 2012, 09:32

Was für ein Wetter, ich steh auf und die Sonne scheint und von Wolken weit und breit nix zu sehen. So fängt der Tag schon mal gut an.

Hoffen das es bi heute abend hält.

@ Wolfgang wir werden definitiv da sein, daumen drücken das ich heute wieder früher Feierabend habe.
Schöne Grüße von der Ostsee

Anja Verhöfen
Beiträge: 475
Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Anja Verhöfen » 24. Jan 2012, 09:41

Hallo zusammen,

einen wunderschönen guten Morgen in die Runde.

In Duisburg sieht es bis jetzt auch wettertechnisch gut aus. Hoffentlich bleibt es.

Ich hatte heute in der Rheinischen Post einen Artikel über die Sonneneruption gefunden aber ebenfalls, wie im Focus, kein Wort über Polarlichter, sondern nur Panikmache.

Ich wünsche viel Glück und Erfolg für heute Abend.

Liebe Grüße aus Duisburg.

Anja

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2627
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 24. Jan 2012, 10:04

Middle Latitude Auroral Activity WARNING
Issued: 2:30 UTC, 24.01.2012
Solar Terrestrial Dispatch
www.spacew.com

A major solar flare on 23 January has produced a fairly fast moving
earthward-directed coronal mass ejection. We expect impact near 12:00 UTC
on 24 January (5 am EST). This disturbance has the potential to produce
significant auroral storm activity throughout the middle latitude regions.
There is also a chance activity may be seen from some lower latitude
locations.

The duration of this storm will likely be at least 18 to 24 hours, with
sporadic bursts of substorming visible through perhaps 36 hours.

The entire continental area of Canada and United States, northern and
central Europe, the entire UK and perhaps France, northern to
north-central Russia and southern Australia and New Zealand may spot
periods of auroral activity.

Activity will subside toward more dormant levels on 26 January.

End of WARNING statement

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 836
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 24. Jan 2012, 10:22

Das ist ja nochmal 2 Stunden eher als bei Spaceweather. Ich weiss, dort ist +/-7h angegeben...

Die Länge ist mit 18...24h ganz ordentlich, oder ist das bei so einem Flare normal? Die Ereignisse des letzten Zyklus habe ich nicht so mitgekommen, da fehlt mir die Erfahrung.

Mhh... obs wirklich so kommt? Schaunen wir mal.

VG
Steffen

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2627
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 24. Jan 2012, 10:36

Moin!

Hier ein "technischer" Hinweis.
Aufgrund des solaren Strahlungssturms der Stärke S3 (Hochenergetische Teilen, hier zu sehen http://www.swpc.noaa.gov/rt_plots/pro_3d.html) sind die Daten des ACE Satelliten, die wir sonst zum Erkennen des einlaufenden CME nutzen, leider nicht zu gebrauchen.
Sowohl das ACE SWEPAM, als auch ACE EPAM sind momentan gestört und liefern keine brauchbaren Daten.
Die Schockfront kann man evtl. ganz kurz vor dem Eintreffen noch am letzten Zucken des ACE EPAM oder sogar am Anstieg des GOES Proton Monitors erahnen.
Richtig erkennen kann man die Schockfront aber nur am ACE MAG (http://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_24h.html)
Mehr dazu im Tutorial von Lutz Schenk (Link auf Seite 4 dieses Threads).
Gruß!

Ulrich

TobiasW
Beiträge: 45
Registriert: 3. Aug 2011, 20:25
Wohnort: Osthessen

Beitrag von TobiasW » 24. Jan 2012, 10:53

Guten Tag!

Hier in Fulda (Osthessen) ist das Wetter durchwachsen. Sonnige Abschnitte wechseln sich mit leichter Bewölkung ab.

Ab ca. 18 uhr werde ich außerhalb der gröbsten Lichtverschmutzung mal schauen wie es aussieht! Kamera, dicke Jacke und Handschuhe liegen schon bereit :D

Viele Grüße
Tobias

Holger Schimmel
Beiträge: 44
Registriert: 12. Jan 2005, 15:44

Beitrag von Holger Schimmel » 24. Jan 2012, 11:27

Hallo,

sogar im schönen München kommt zwischenzeitlich die Sonne durch ein paar größere Wolkenlücken...mal schauen, ob das bis heute abend so bleibt. :)

Gruß,
Holger

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 836
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 24. Jan 2012, 11:32

Ähm...ich hätte da mal eine Laienfrage.

Bei Ankunft um 12...14UTC heute und einem Ausbruch am 23.01./~4UTC würde das einer Reisezeit des CME von ca. 32..34h entsprechen.

Bei ~150Mio km Entfernung Sonne/Erde wäre das eine Gschwindigkiet von ~4700...4400km/h. Das wäre ja gigantisch.

Kann das sein oder habe ich da einen Denkfehler? :?

Edit: Denkfehler -> Werte werden in km/s angegeben.(1300...1200km/s) Wobei die Werte aber trotzdem stimmen.

VG
Steffen
Zuletzt geändert von Steffen Hildebrandt am 24. Jan 2012, 11:57, insgesamt 2-mal geändert.

Jost Jahn
Beiträge: 50
Registriert: 22. Apr 2004, 11:50
Wohnort: Uelzen
Kontaktdaten:

Denkfehler

Beitrag von Jost Jahn » 24. Jan 2012, 11:35

150.000.000/34h/3600s macht (Windows Taschenrechner) 1226 km/s (nicht /h). Wahrscheinlich nur vertippt oder einen ganzen Tag vergessen :-)
Konfusisus sagt: "Gegen Astro helfen nur Wolken"

Christian Heinzel
Beiträge: 209
Registriert: 11. Jul 2004, 10:20
Wohnort: Binningen, Schweiz / HB9DFG, Loc: JN37sm

Beitrag von Christian Heinzel » 24. Jan 2012, 11:48

Hallo zusammen

Dieser Sensor via Uni Maryland scheint aber nie durcheinander zu geraten.
Gut, sie haben zwar auch Unterbrüche, aber wenn sie Daten haben sind sie
jedenfalls korrekt:

http://umtof.umd.edu/pm/

Einziges Manko: nicht immer ganz "real time", aber vielleicht hilft's ja euch
für das Eintreffen der CME (Jan Alvestad erwähnt sogar die Möglichkeit einer
"merged" CME)...shit happens...nun denn!

Gruss, Christian

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 836
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 24. Jan 2012, 11:53

Ups...ja, sind ja km/s. :oops:

Dann stimmt das ja alles wieder und mein Weltbild ist wieder gerade. 8)
Ich war nur etwas verwirrt wechens der grossen Zahl.

VG
Steffen

Dieter R
Beiträge: 173
Registriert: 12. Jan 2004, 22:04
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Dieter R » 24. Jan 2012, 14:07

Uli Dzieran hat geschrieben: Daher mein Tipp für alle PL Anfänger, sollte es nicht klappen heute, nicht frustriert sein,es wird schon mal klappen
Uli, dann hat es Murphy die letzten Jahre aber oft mit mir schlecht gemeint!
Gruß Dieter
Unser Kopf ist rund,
damit das Denken die Richtung wechseln kann
F.Picabia

Nandi Russell
Beiträge: 26
Registriert: 12. Nov 2011, 19:54
Wohnort: Landkreis Vechta

Beitrag von Nandi Russell » 24. Jan 2012, 14:16

Schade, bei mir ziehts sichs grad wieder zu :( Vorhin wars noch so schön und jetzt DAS! :( Trotzdem, die Kameras/Akkus stehen bereit, vielleicht hab ich ja Glück, hier im Landkreis Vechta.

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 836
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 24. Jan 2012, 14:20

Falls der ACE-EPAM zu gebrauchen sein sollte scheint sich so langsam was zu tun.
Die Rampe ist am Steigen und der Himmel ordentlich zu hier in DD mit tlws. Nieselregen.

VG
Steffen

Benutzeravatar
Frank Rinas
Beiträge: 47
Registriert: 10. Sep 2011, 13:42
Wohnort: Koblenz

Beitrag von Frank Rinas » 24. Jan 2012, 14:26

Jetzt kann das Wetter ja noch machen was es will :)
In 3 Stunden ist es dann erst dunkel und dann sollte das Wetter doch mal für uns arbeiten.

Jetzt erstmal abwarten wann er kommt und wie er sich auswirkt.
Mehr als spannend! :)

lG

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2627
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 24. Jan 2012, 14:31

Moin!

So, jetzt haben sich die Kurven im ACE EPAM endlich wieder "richtig" sortiert.
Wie man in Lutz Schenks Tutorial sehen kann, ist es auch bei Protonen-Stürmen möglich, etwa 60-120 Minuten vor dem Impakt eine Rampe zu sehen.
Evtl....oder sehr wahrscheinlich ist diese Rampe gerade zu sehen...das hieße, die Impaktvorhersage ist ziemlich exakt und die Teilchen sind mit über 700km/s an der Erde....mal schauen...ACE MAG gibt auf alle Fälle einen Ausschlag, wenn es soweit ist.
Gruß!

Ulrich

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste