Polarlichtsichtung 22./23.01.2012 (fotografisch)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1485
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Polarlichtsichtung 22./23.01.2012 (fotografisch)

Beitrag von Michael Theusner » 22. Jan 2012, 22:57

Hallo Leute,

Bei mir läuft zur Polarlichtüberwachung eine hoch lichtempfindliche Sony SCB 2000. Auf deren Bildern habe ich eben bemerkt, dass zwischen 22:20 und 22:26 UTC in einer größeren Wolkenlücke ganz, ganz schwache Beamer zu erkennen sind und sich hin und her bewegen. Sie reichten bis Deneb = ca. 10° Höhe. Wenn ich die Bilder in Irfanview als Animation durchlaufen lasse, sind noch schwächere zu sehen. Das ist auch ziemlich genau der Zeitpunkt, zu dem sich in Tromsö das Polarlicht ganz tief im Süden bewegt.
Leider zogen nach 22:26 UTC dichte Wolken auf, die auch jetzt noch vorhanden sind :-(

Bilder und eine Animation kann ich leider erst ganz spät morgen Abend einstellen.

Aber: Augen auf, von Norddeutschland könnte in Lücken tatsächlich noch eine Sichtung möglich sein!

Viele Grüße,
Michael
Zuletzt geändert von Michael Theusner am 23. Jan 2012, 09:11, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Yvonne Kleinfeld
Beiträge: 112
Registriert: 5. Feb 2011, 22:09
Wohnort: Wismar / Meckl. 53° 53' 33" N, 11° 27' 54"E

Beitrag von Yvonne Kleinfeld » 22. Jan 2012, 23:09

menno ich überlege jetzt echt noch los zu fahren ist doch echt doof das die IAP Cams nicht laufen hier in HWI ist kaum Bewölkung
Schöne Grüße von der Ostsee

Patrick Lange
Beiträge: 33
Registriert: 3. Aug 2011, 13:38

Beitrag von Patrick Lange » 22. Jan 2012, 23:15

Auf Spaceweather gibt es auch eine Sichtungsmeldung inklusive Fotos von vor gut 2 Stunden aus dem dänischen Silkeborg. Das liegt immerhin schon auf N56°10'.

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 456
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Beitrag von MathiasH » 22. Jan 2012, 23:20

Glückwunsch zum Nachweis! Hier ist leider alles dicht und das Satellitenbild macht keine Hoffnung... :? Andernfalls hätte ich auch etwas versucht, das PL in Tromsø ist doch recht weit südlich...

Allen Nordlichtern mit freiem Blick zum Himmel viel Erfolg :D !
Gruß,
Mathias

Benutzeravatar
Yvonne Kleinfeld
Beiträge: 112
Registriert: 5. Feb 2011, 22:09
Wohnort: Wismar / Meckl. 53° 53' 33" N, 11° 27' 54"E

Beitrag von Yvonne Kleinfeld » 22. Jan 2012, 23:23

mensch was mach ich jetzt muss vorher auch noch tanken, wie schätzt ihr das ein bin noch laie

edit: ich fahr los daumen drücken
Schöne Grüße von der Ostsee

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1485
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 23. Jan 2012, 00:54

Hallo,

ich habe doch jetzt noch den Zeitraffer der entscheidenden Minuten erstellt (22:15 bis 22:30 UTC):
http://www.theusner.eu/terra/images/aur ... UTC_25.avi

Alle Beamer bilden sich unten links zwischen Hauswand und Spitzgiebel mit Schornstein. Am besten aus etwas Entfernung draufgucken, dann sind die Strahlen ganz gut zu erkennen. Sie wandern von West nach Ost und verändern sich. ca. 22:25 UTC ist rechts neben dem Dach ein leicht rötlich schimmernder Strahl zu sehen.
In der Wolkenlücke über dem Horizont rechts ist es außerdem verdächtig hell zu der Zeit.

Ist grenzwertig, aber eindeutig, denke ich.

Die Videokamera macht alle 5 Sekunden ein Bild mit 0,5 Sekunden Belichtungszeit (Weitwinkel mit f/1,4).

Viele Grüße,
Michael

Benutzeravatar
Yvonne Kleinfeld
Beiträge: 112
Registriert: 5. Feb 2011, 22:09
Wohnort: Wismar / Meckl. 53° 53' 33" N, 11° 27' 54"E

Sichtung Gollwitz auf Poel Meck Pomm

Beitrag von Yvonne Kleinfeld » 23. Jan 2012, 01:46

ich entschuldige mich schon mal das es keine gute quali ist aber dafür sind es meine ersten eigenen

Bilder jeweils mit Canon EOS 1000, ISO 1600, Blende 3,5 Brennweite 18mm, 30 sec

Uhrzeit 2:58
Bild

Uhrzeit 3:01
Bild

so und ohne nachzudenken habe ich einfach mal auf autofarbkorrektur gemacht um zu schauen wie es stümperhaft aufgehellt aussieht und man siehe... es ist schön grün

Bild
Schöne Grüße von der Ostsee

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1231
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Herzlichen Glückwunsch!

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 23. Jan 2012, 07:02

Herzliche Glückwünsche,

besonders an Yvonne! Das erste "eigene" Polarlicht, da macht die "schlechte" Qualität wirklich nichts, der Nachweis allein zählt. Und der ist meines Erachtens wirklich eindeutig.

Einmal mehr zeigt es sich, dass bei Werten von K=4 in Norddeutschland zumindest fotografisch was drin sein kann. Schade, dass es wohl im Rest der Republik bewölkt und regnerisch war, das wäre spannend gewesen, wie weit es vielleicht tatsächlich runter gereicht hätte.

Viele Grüße!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Martin Hahn
Beiträge: 334
Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
Wohnort: Dresden

Beitrag von Martin Hahn » 23. Jan 2012, 07:43

Glückwunsch zum ersten Treffer, Yvonne :D

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 456
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Beitrag von MathiasH » 23. Jan 2012, 07:57

Auch von mir 'nen "Händedruck" zum ersten PL, Yvonne :) . Ich kann mir richtig vorstellen wie hibbelig Du warst, als sich der grüne Schimmer auf dem Foto gezeigt hat... :lol: :wink:
Gruß,
Mathias

Benutzeravatar
Thomas Sävert
Beiträge: 250
Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Sävert » 23. Jan 2012, 08:00

Hallo zusammen,

eindeutiger Fall, keine Frage.

@ Yvonne: Gut eingefangen, Danke!

Grüße, Thomas Sävert
Polarlichter und Polarlicht-Galerie
http://www.naturgewalten.de/aurora.htm

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 23. Jan 2012, 08:32

Moin moin,

ich hatte mich zwar gestern nicht gemeldet, aber "lag" natürlich auch auf Lauer. Leider war es bei mir fast immer mit Wolken davor. Bei 25-30s Belichtungszeit sind die kleinen Lücken dann immer durch die Bewegung mit Lichtschmutz verschmiert. man sieht zwar Sterne, aber ein PL-Nachweis ist fast unmöglich. Ich hatte aber seit 23Uhr den Eindruck, dass der Hintergrund deutlich aufgehellt war, d.h. die Wolken hoben sich deutlich vom helleren Hintergrund ab. Mond kann es nicht gewesen sein, bleibt nur PL oder Streulicht von weiter entfernten Quellen(Dänemark) über kleinteiligen Mist in der Atmosphäre, da war genug da. Also von mir wird es wohl kein PL-Bild geben. Ich schaue aber meine Bilder heute Abend noch mal am Rechner an.

@Yvonne: Glückwunsch zum PL, wir sollten uns für die nächsten Tage mal verabreden. Es steht ja was an und ab morgen Abend sieht es hier im NO eigentlich ganz gut aus. SMS kam an, da lag ich gerade 10min im Bett. Ich ruf Dich heute Abend mal an.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1485
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 23. Jan 2012, 09:10

Hallo Yvonne,

ebenfalls Glückwunsch von mir zu deinen ersten PL-Fotos. Schön, dass dich meine Sichtung noch zum Herausfahren animiert hat. Hat sich gelohnt!

Wolfgang, als ich die Bilder meiner Kamera anguckte, war mir auch zuerst aufgefallen, dass sich dunkle Wolken vor einem aufgehellten Himmel abhoben. Das ist hier normalerweise nicht so. Vor allem nach Nordosten gibt es von meiner Position (Schiffdorf bei BHV) kaum Besiedlung. Insofern war wohl auch das schon ganz schwaches PL.

Viele Grüße,
Michael

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1485
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 23. Jan 2012, 09:22

Hallo,

war ja doch immerhin Kp=5 vor Mitternacht und Kp=5+ danach. Da sieht man mal wieder, dass das tatsächlich für PL in Norddeutschland reicht.
http://www.theusner.eu/terra/aurora/kp_ ... 22&ndays=3

Viele Grüße,
Michael

Benutzeravatar
Yvonne Kleinfeld
Beiträge: 112
Registriert: 5. Feb 2011, 22:09
Wohnort: Wismar / Meckl. 53° 53' 33" N, 11° 27' 54"E

Beitrag von Yvonne Kleinfeld » 23. Jan 2012, 09:52

Hallo ihr Lieben,

ich bedanke mich ganz herzlich für eure Glückwünsche *kleines Tränchen wegwisch* und ja es gab einen Jubelschrei ich bin auf und ab gehüpft vorallem weil es auf meiner Kamera besser aussah als auf meinem Bildschirm am PC. Ich kann von Glück sprechen das ich so einen spontanen Mann habe der mich immer wieder fährt.

@ Wolfgang, ja ich hoffte das ich dich nicht aus dem Bett bimmel. Ja das sollten wir tun, ich bin die Woche so wie mein Schichtplan aussieht von 16 bis 22 Uhr arbeiten das heißt dazwischen bin ich nicht erreichbar.

Ich freu mich auf die nächsten Nächte.

edit: habe es natürlich heute Nacht gleich hier http://www.spacew.com/www/auroras.php gemeldet
Schöne Grüße von der Ostsee

Benutzeravatar
Frank Rinas
Beiträge: 47
Registriert: 10. Sep 2011, 13:42
Wohnort: Koblenz

Beitrag von Frank Rinas » 23. Jan 2012, 10:35

Hallo Yvonne!

Auch von mir herzlichen Glückwunsch zur Sichtung und es ist ja toll das sich das Herausfahren dann doch noch gelohnt hat!

Super eingefangen :)

lG Frank

Timo Kuhmonen
Beiträge: 524
Registriert: 2. Mär 2007, 22:10
Wohnort: Espoo, Finland
Kontaktdaten:

Beitrag von Timo Kuhmonen » 23. Jan 2012, 15:06

Unfortunately I was not able enjoy the auroras... It was all sky cloudy, in my area at southern Finland (ie Espoo). In the northern Finland (Oulu region), auroras had also captured by meteor cameras:
http://www.taivaanvahti.fi/observations/show/1485

would have been nice to watch...
Timo K, OH7HMS - KP32EV
http://tiku-astro.blogspot.com/

Benutzeravatar
Sabine Rellöm
Beiträge: 12
Registriert: 15. Dez 2011, 22:11

Beitrag von Sabine Rellöm » 23. Jan 2012, 19:57

Hallo,

unter http://www.yr.no/nyheter/1.7964900 sind 24 z.T. echt spektakuläre
PL-Ablichtungen der letzten 2 Tage aus Nordnorwegen zu sehen.

Grüße Sabine

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 23. Jan 2012, 21:23

Moin moin,

hier mein bestes Bild, bissel grün in den Wolkenlücken rechts unten mit den drei Sternen(2236UT):
Bild
Unter normalen Bedingungen keine Meldung wert, von gestern schon.
Alle anderen Aufnahmen sind dichter, leider oben in den meist freien Bereichen kein Beamer drin.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1626
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

IAP Videos von ALOMAR

Beitrag von OlafS » 24. Jan 2012, 16:08

Hallo,

Herr PRIESTER vom IAP hat mich auf zwei hochgeladene Videos von ALOMAR aus hingewiesen.


Geht hier auf die ALOMAR-Cam...
http://www.iap-kborn.de/Overview.313.0.html?&L=0
...da sind "rechts" zwei "Links".

Viel Spaß beim zwischenzeitlichen "Vorglühen"!

Olaf
Zuletzt geändert von OlafS am 24. Jan 2012, 17:11, insgesamt 1-mal geändert.
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 39 Gäste