19.01.12: Long duration M-Class-Flare (11402)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1430
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 21. Jan 2012, 15:05

Hallo Zusammen,

da muss ich mich wohl leider korrigieren. Habe mich von den erhöhten EPAM-Werten mal wieder narren lassen, welche wohl auch durch diese Mini-Front von ~4 UT mit verursacht waren.

Mal wieder sehr unklare Datenlage, RadioSweep wird beim SEC mit 694km/s angegeben, LASCO CME-Mail sagt PoS-Werte zwischen 1035 und 1150 (Stereo) und zwischen 1300 und 1698 km/s /Lasco C2+C3).

Aber geht man mal nur von 1000 aus, sollte es eigentlich früher ankommen, als erst spät am 22.

Na, schau'n 'mer mal...

Gruß Lutz

Benutzeravatar
Martin Hahn
Beiträge: 324
Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
Wohnort: Dresden

Beitrag von Martin Hahn » 21. Jan 2012, 16:22

Ein CME mit 1000km/s braucht doch nur knapp über 40 Stunden bis zur Erde. Wenn dieser so schnell wäre, müsste er dann nicht schon angekommen sein?

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1285
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 21. Jan 2012, 16:55

Moin!

Nach der gif-ani von oben soll der CME zwischen 4h und 6h am 22.1. hier eintreffen. Das wäre mir persönlich etwas zu spät, wobei das Wetter dem wahrscheinich eh völlig im Wege steht...

Aktuell rafft sich EPAM auf: http://www.swpc.noaa.gov/ace/EPAM_24h.html
Das sollte nun etwas mit dem full-halo zu tun haben.

Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1430
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 21. Jan 2012, 17:02

Hallo Martin,

bei den angegeben Geschwindigkeiten handelt es sich um die initialen Werte zu Beginn des CME.

Als ganz grobe Näherung sind ca. 70 % des Startwertes, die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit.

Gemäß dieser "Faustformel" wäre das Eintreffen am 22.01. gegen 2 Uhr MEZ.

Aber es gibt leider zu viele Unsicherheiten, so dass diese Rechnung selten wirklich passt.

Gruß Lutz

Christian Overhaus
Beiträge: 33
Registriert: 15. Jun 2007, 20:52
Wohnort: Borken

EPAM steigt

Beitrag von Christian Overhaus » 21. Jan 2012, 17:30

Hallo,
ich sehe gerade, daß die Protonen im EPAM steigen seit 17 Uhr.
Das Wetter im Münsterland ist zwar noch nicht so doll, aber über der Nordsee tut sich ein Wolkenloch auf .
Mal sehen, was passiert.
Christian

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2910
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 21. Jan 2012, 17:43

Das Wetter in Berlin kann man sich sonstewo hinstecken ;)

Bild
Live IR-Satellitenbild (verfällt)

Gruß, Andreas

Benutzeravatar
Tilo Schroth
Beiträge: 49
Registriert: 19. Okt 2011, 15:06
Wohnort: Liebschützberg

Beitrag von Tilo Schroth » 21. Jan 2012, 18:17

Aber wenn man sich die "Zugbahn" der Wolken auf Meteox anschaut, könnte es zwischen 2 und 4 Uhr luftig werden.

Die Hoffnung stirbt zuletzt. ;)
Liebe Grüße aus Nordsachsen
Tilo

Anja Verhöfen
Beiträge: 459
Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Anja Verhöfen » 21. Jan 2012, 18:41

Hallöchen zusammen,

war gerade bei Facebook unterwegs und habe das hier gefunden.

http://earthsky.org/space/geomagnetic-s ... rora-alert

Es wird immer noch behauptet, dass der CME ca. 22:30 UT +/-7 Std. eintreffen soll. Aber wettertechnisch sieht es hier im Ruhrpott ganz übel aus. :evil:

Liebe Grüße.

Anja

Christian Overhaus
Beiträge: 33
Registriert: 15. Jun 2007, 20:52
Wohnort: Borken

Wolkenloch

Beitrag von Christian Overhaus » 21. Jan 2012, 18:44

Hallo Anja,
das Wolkenloch ist schon unterwegs.Hoffentlich stimmen die Prognosen fürs Polarlicht . :wink:
Gruß aus dem Münsterland,
Christian

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 455
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Re: Wolkenloch

Beitrag von MathiasH » 21. Jan 2012, 18:57

Hallo Westfalen und Muensterlaender, hi all!
Christian Overhaus hat geschrieben:Hallo Anja,
das Wolkenloch ist schon unterwegs.
Ich hoffe nur, dass das Wolkenloch nicht vor dem möglichen Show Down schon durch ist und die Pampe dahinter uns bis dahin erreicht hat :wink:

Ach so - in Versmold (noch) alles dicht und stark böiger Wind aus W / SW, soeben einsetzendes leichtes Getroepfel...
Gruß,
Mathias

Benutzeravatar
AndreP
Beiträge: 273
Registriert: 24. Jul 2004, 23:46
Wohnort: Gelsenkirchen-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von AndreP » 21. Jan 2012, 19:05

Hallo !

Ich werde wohl auch heute Abend mal öfter auf die Werte schauen, denn wie es aussieht, soll zwischen 02:00 und 04:00 Uhr ein Wolkenloch vom Niederrhein über Münsterland bis nach Ostwestfalen reichen. Würde dann wieder zu meinem Beobachtungspunkt nach Raesfeld (Hinter Dorsten) fahren
Könnte ja passen ;)

Viel Glück und Clear Skies !

Andre aus Gelsenkirchen

Benutzeravatar
Peter Broich
Beiträge: 421
Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter Broich » 21. Jan 2012, 19:40

Schönes P.L. zur Zeit in Alomar, zu sehen auf deren web cam:

http://128.39.135.10/webcam.html

Gruß Peter Broich.

Benutzeravatar
Martin Hahn
Beiträge: 324
Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
Wohnort: Dresden

Beitrag von Martin Hahn » 21. Jan 2012, 19:45


Phill Blue
Beiträge: 59
Registriert: 4. Nov 2011, 17:45
Wohnort: Bonn

Beitrag von Phill Blue » 21. Jan 2012, 19:48


Patrick Lange
Beiträge: 33
Registriert: 3. Aug 2011, 13:38

Beitrag von Patrick Lange » 21. Jan 2012, 20:09

Hmm...ist das bei der Dichte ein Messfehler gewesen oder sind das die ersten Ausläufer? Die Geschwindigkeitskurve ist auf jeden Fall seitdem deutlich unruhiger geworden.

Bild
(Grafik gespeichert)

Maik Simon
Beiträge: 46
Registriert: 2. Jul 2011, 08:04
Wohnort: Dresden

NOAA Vorhersage

Beitrag von Maik Simon » 21. Jan 2012, 20:13

Mich irritiert etwas die NOAA-Polarlichtvorhersage auf spaceweather.com.
Erstens betreffend die Stärke: Kann man bei einem "Minor Storm" überhaupt etwas sehen oder fotografieren?
Zweitens betreffend den Zeitpunkt: Der Vorhersage nach dürfte der Sturm erst in über 24h über uns hereinbrechen.

Trotzdem allen eine gute Sicht heute nach, falls es was zu sehen gibt!
Gruß
Maik

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2910
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 21. Jan 2012, 20:38

Kurz vor Impact?
Bild

Noch was, würde der Sturm jetzt eintreffen wäre er ca: 772.79 km/s schnell.
Mathe macht Spaß :)

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1193
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Abwarten

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 21. Jan 2012, 22:23

Hallo,

liebe Leute, werdet bitte nicht nervös und fangt bitte nicht an, aus jeder Zuckung der Daten was großes zu machen.

@Patrick:
Die kleinen Schwankungen der Geschwindigkeit sind ganz normal. Wenn der CME eintrifft, wird es eine radikale Änderung der Daten geben, zur Zeit messen wir beim Sonnenwind so um die 350 km/sec. Sollte heute Nacht was kommen, wird es mindestens Werte >700 km/sec geben.

Dies ist dann auch deutlich in den Daten zu erkennen, hier mal die von 6. April 2000, als es einen klaren Sprung von ca. 400 km/sec auf 600 km/sec gab:

Bild

Das Bild ist von der Polarlichtseite von Thomas (http://www.saevert.de/aurora.htm) , die ich allen "Neuen" hier im Forum durchaus zum Studium empfehle. So etwas wie "erste Ausläufer" haben wir bei solchen Ereignissen nicht.

@Anja: Der Blog von Deborah bringt oft ganz interessante Sachen, die Daten dort hat sie aber wahrscheinlich auch nur bei spaceweather.com abgeschrieben, wie viele andere Blogs ist das bei ihr nicht selbst ermittelt, sondern eigentlich nur "Wissenschaft aus zweiter Hand".

An den Prognosen kann sich zwischenzeitlich eigentlich auch kaum etwas ändern, es sei denn, man hat sich am Anfang verrechnet. Das würde nur gehen, wenn es tatsächlich auf dem Weg von der Sonne zur Erde irgendwo mittendrin Meßstationen geben könnte, die uns neue Erkenntnisse liefern, wenn der CME dort gemessen wird. So sind wir alle darauf angewiesen abzuwarten, wann es beim ACE die zu erwartenden signifikanten Änderungen geben wird. Dann dauert es allerdings auch nicht mehr lange, bis es stärkeres PL gibt (wenn denn die Daten stimmen... :-) )

Also, cool bleiben, abwarten - vielleicht noch mal die Akkus laden...

Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1430
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 21. Jan 2012, 22:46

Hallo Wolfgang,

muss Dir absolut zustimmen.

Einfach immer wieder das gleiche Spiel. Gegen 20:20UT sah es wieder mal so aus, als könnte der finale Anstieg anstehen, niente.

Seit dem schleppt es sich, und wieder mal so ein markanter Einbruch gegen 22:20.

Das kann sich leider noch ewig so hinziehen.

Denke mal die größte Unschärfe liegt in den Ausgangsdaten und leider keine Meßstation mittendrin.

Von einem Schock >=700 gehe ich aber nicht mehr aus, da aufgrund der bisherigen Reisedauer der Durchschnitt schon bei nur noch ~715 km/s liegt. Schock ist in der Regel noch mal deutlich darunter, bei ca. 70% vom Schnitt.

Bezogen auf eine Ankunft jetzt sollte ein Schock bei etwas über 500 liegen, vielleicht auch 600, je nach dem welche dynamischen Przesse da noch wirken.

Gruß Lutz
Zuletzt geändert von Lutz Schenk am 21. Jan 2012, 22:59, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Peter Broich
Beiträge: 421
Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter Broich » 21. Jan 2012, 22:54

Chad? nun!

Um die Lage mal einzugrenzen was kommt oder auch nicht!
Hier in DE. oder auf den Cams im Norden.
Der Peter Broich.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste