Aktivitätsdiagramme (AKM-Einteilung)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1484
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Aktivitätsdiagramme (AKM-Einteilung)

Beitrag von Michael Theusner » 10. Nov 2011, 00:22

Hallo,

in diesem Thread hatten wir uns ja auf eine Zuordnung des Kp-Index zu den Aktivitätsstufen geeinigt.
Ich nenne das jetzt einfach mal die "AKM-Einteilung" :)

Eine entsprechend PHP-Seite habe ich angelegt. Auf der kann man sich nun schon einmal das aktuelle Kp-Diagramm ansehen:

http://www.theusner.eu/terra/aurora/kp.php

Ist aber noch nicht fertig - leider muss man ja auch irgendwann mal schlafen...

Die Sonnendaten fehlen noch. Außerdem soll man später ein Datum wählen und sich das entsprechende Diagramm anzeigen lassen können (1932 bis aktuell).

Viele Grüße
Michael

rainer kammerlochner
Beiträge: 79
Registriert: 8. Jan 2011, 21:39
Wohnort: gimstad vesteralen norwegen
Kontaktdaten:

Beitrag von rainer kammerlochner » 10. Nov 2011, 06:19

super find ich klasse vielen dank schon mal
lg. von den vesteralen rainer

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1484
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 10. Nov 2011, 08:43

Danke Rainer!

Das Diagramm binde ich hier gleich nochmal direkt ein:
Bild

Viele Grüße,
Michael

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 10. Nov 2011, 09:44

Hi Michael,

ja, das ist super geworden!
Vielleicht könnte man (im Gegensatz zu den Archiv-Diagrammen) noch einen kleinen Hinweis hinzufügen, dass es sich hier um einen vorläufigen Kp-Index handelt? Das GFZ benutzt dafür den Begriff "Quicklook", ein "prov." für "provisional" oder so, würde wahrscheinlich schon reichen.

Grüße
Peter

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 841
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 10. Nov 2011, 10:30

Hallo Michel,

super Arbeit! Danke.

Kann das dann eventuell auch in eine eigene Webseite eingebunden werden?

VG
Steffen

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1484
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 10. Nov 2011, 18:46

Hallo Steffen,

bisher wird das Diagramm nur dann aktualisiert wenn man die Seite aufruft. Also einfach das Bild einbinden würde nicht gehen. Über iFrame wäre das ja aber auf jeden Fall kein Problem, da habe ich auch nichts dagegen.
Wenn das Diagramm direkt auf dem Server aktualisiert werden soll, wüsste ich aber überhaupt nicht wie ich das machen kann. Da fehlt mir das Wissen.
Aber vielleicht kann ja jemand helfen?

Viele Grüße
Michael

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1484
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 10. Nov 2011, 21:16

Hallo,

das aktuelle Diagramm läuft jetzt (siehe oben).
http://www.theusner.eu/terra/aurora/kp.php

Ich habe auf Peters Wunsch auch noch mit angegeben, dass das vorläufige Daten sind (provisional data). Das wird nun vorher immer überprüft, je nachdem ob die Daten aus den endgültigen oder "quicklook"-Dateien kommen. Die Sonnenfleckenzahl wird ja leider erst einen Monat später verfügbar, die fehlt also. Hat jemand eine aktuelle Datenquelle?

Jetzt fehlt noch die Archivfunktion. In den nächsten Tagen werde ich dafür leider erst einmal weniger Zeit haben.

Viele Grüße,
Michael

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 11. Nov 2011, 07:54

Hallo Michael!

Das sieht ja super aus. Danke für die Arbeit.
Das Tool, mit dem man sich für beliebige Tage was erstellen kann, kommt noch?
Bzgl. Deiner Frage zu Quellen für Relativzahlen.
Einmal kannst Du beim Observatorium Kanzelhöhe gucken.
Die gehen auch in die SIDC Zahl ein:
http://www.kso.ac.at/
Gleich auf der Homepage steht die Zahl und wohl auch immer an der gleichen Stelle. Allerdings eben nur, wenn dort klarer Himmel ist und beobachtet wird.
Eine weitere, aber eben weniger offizielle Quelle ist der STAR von Jan Alvestad:
http://www.solen.info/solar/
Er hat in der letzten Zeile der Sunspot-Tabelle seine eigene Relativzahl und die aus den NOAA SWPC Sonnenflecken ermittelte.
Und beim SWPC gibt es auch eine Datei mit "Sunspot-numbers":
http://www.swpc.noaa.gov/ftpdir/indices/DSD.txt
Allerdings weiß ich nicht, ob das die absolute Zahl oder die Relativzahl ist.
Das müsste man mal vergleichen.
Okay, viel Spaß damit.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1484
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 15. Nov 2011, 00:04

Hallo,

die Archivfunktion ist jetzt auch fertig:

http://www.theusner.eu/terra/aurora/kp_archive.php

Die Bilder werden mit dynamischen Namen erzeugt (kp-index_YYYYMMDD.png). Mit Rechtsklick auf das Bild kann man es speichern und den Namen gegebenenfalls anpassen.

Dateien, die älter sind als eine Minute, werden automatisch gelöscht wenn jemand ein neues Diagramm erzeugt!
Das hat den Sinn, zu verhindern, dass der Account zu voll wird. Würden alle Diagramme erzeugt, wären das 1 GB. Vielleicht kann ich das später mal freigeben.
Verlinken ist also momentan nicht direkt auf ein Bild möglich. Natürlich kann man sie auf seinem eigenen Account ablegen und verlinken. Alternativ kann man auch auf ein bestimmtes Datum verweisen. Dazu das folgende Schema angeben:

Code: Alles auswählen

http://www.theusner.eu/terra/aurora/kp_archive.php?year=YYYY&month=MM&day=DD
Also zum Beispiel:
http://www.theusner.eu/terra/aurora/kp_ ... =10&day=24

Einstellen kann man Daten zwischen 1932 und aktuell.

Viel Spaß beim Ausprobieren - ich hoffe es funktioniert alles. Anregungen und Hinweise sind natürlich willkommen!

Viele Grüße,
Michael

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 15. Nov 2011, 07:42

Grandios!
Vielen Dank Michael für die Arbeit und das Freigeben auf Deinem Webspace.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Oswald Dörwang
Beiträge: 431
Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
Wohnort: Waghäusel

Beitrag von Oswald Dörwang » 15. Nov 2011, 10:40

Hallo,

nachdem ich wie schon oft in letzter Zeit viele Themen übersehen habe,
bin ich nun auf dieses thema gestoßen.

Vielen Dank für Deine Arbeit Michael die Du hier reingesteckt hast.
Ich finde es spitze, dass man nun leichter auf die KP - Werte
zu greifen kann um zu sehen, wie hoch waren diese bei PL - Sichtung
in der Vergangenheit. :D

Gruß,
Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. :wink:

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1484
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 15. Nov 2011, 21:33

Danke für die positiven Kommentare!

Ich habe das ganze jetzt noch verbessert:
http://www.theusner.eu/terra/aurora/kp_archive.php

Man kann nun zwischen 3 und 7 Tagen anzeigen lassen.

Außerdem gibt es unter dem Hauptdiagramm noch ein Hilfsdiagramm, das die Kp-Indizes des gewählten Tages +- 15 Tage zeigt.
Mit einem Klick auf den gewünschten Tag, wird das entsprechende Diagramm geladen - zentriert auf den ausgewählten Tag.
Das funktioniert nun ebenso im Hauptdiagramm.
Rechtsklick auf den Randbereich erlaubt weiterhin das Speichern.

Das aktuelle Diagramm gibt es hier:
http://www.theusner.eu/terra/aurora/kp.php
Dort hat sich nichts geändert.

Viele Grüße,
Michael

Pauzi
Beiträge: 60
Registriert: 10. Sep 2011, 10:36
Wohnort: München

Beitrag von Pauzi » 15. Nov 2011, 22:53

Servus Michael

Super Sache!
Danke

Gruß Pauzi

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 16. Nov 2011, 08:15

Toll...und noch besser.
Hier mal ein top Event...ist aber schon was her:
http://www.theusner.eu/terra/aurora/kp_ ... 18&ndays=7
Und wenn man den Sommer 1947 und den Sommer 1957 anschaut, wird einem auch ganz schwindlig.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1484
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 2. Mai 2012, 20:51

Hallo,

ich habe heute Abend endlich Zeit gefunden, noch einige Erklärungen zur Benutzung etc. auf den beiden Kp-Index-Seiten einzufügen. An den Diagrammen selbst hat sich aber nichts geändert.

Was mich wirklich überrascht: Seitdem ich das Kp-Index-Archiv am 15.11.2011 eingerichtet habe, ist es täglich genutzt worden!

Ich hoffe also, dass die Verwendung fehlerfrei läuft.

Hier nochmal die Links:
http://www.theusner.eu/terra/aurora/kp.php
http://www.theusner.eu/terra/aurora/kp_archive.php

Viele Grüße
Michael

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2218
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 3. Mai 2012, 12:53

Hallo Michael,

ganz dolle Arbeit! Ich würde es gern auch mal probieren, das Diagramm auf meiner HP einzubinden. Aktualisieren muss man auch die anderen Diagramme bei mir, hab dazu auch einen Hinweis zum Neu laden. Mal sehen, ob ich es hinbekomme.
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1484
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 8. Jul 2012, 18:13

Hallo,

endlich ist das Problem gelöst, dass aktuelle Diagramm und die aus dem Archiv auf anderen Webseiten einzubinden. Man muss jetzt nur folgenden HTML-Code benutzen:

Für das aktuelle Diagramm:
<img src="http://www.theusner.eu/terra/aurora/kpDiagram.php"/>

Für eins aus dem Archiv z.B. so:
<img src="http://www.theusner.eu/terra/aurora/kpD ... 30&ndays=5"/>

Sonst gelten natürlich weiter folgende Links:
http://www.theusner.eu/terra/aurora/kp.php
http://www.theusner.eu/terra/aurora/kp_archive.php

Wäre natürlich schön, wenn beim Direktverlinken der Bilder auch der Link zur Herkunftsseite mit angegeben wird :D

Im BBCode geht das wohl aber leider nicht:
Bild

Viele Grüße,
Michael

Edit: Seit Andreas' tollem Hinweis geht das nun auch imBBCode :D
Zuletzt geändert von Michael Theusner am 8. Jul 2012, 20:11, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 8. Jul 2012, 19:02

@Michael

damit es auch im BB-Code funktioniert muss die Dateiendung PNG, GIF oder JPG sein. (PNG ist besser!)

Das kannst du mit mit der .htaccess Datei auf dem Root-Verzeichnis deines Servers bewerkstelligen. Trage einfach folgende Zeile ein:

Dann sollte das Problemchen gelöst sein!

RewriteRule ^terra/aurora/kpDiagram.png /terra/aurora/kpDiagram.php [L]

Alternativ geht das natürlich auch für die einzelnen Tage aus dem Archiv. Hierbei verwendest du Platzhalter die dann wieder verwendet werden. Somit kannst du z.b. dynamschie URLs erzeugen.
Ein Beispiel:

RewriteRule ^terra/aurora/([^/]+)$/([^/]+)$/([^/]+)$/([^/]+)$/kpDiagramm.png /terra/aurora/kpDiagram.php?year=$1&month=$2&day=$3&ndays=$4 [L]

Somit wird diese Seite aufgerufen: http://www.theusner.eu/terra/aurora/kpD ... 30&ndays=5 wenn jemand diese URL eingibt: http://www.theusner.eu/terra/aurora/200 ... agramm.png
Der Benutzer sieht nur die eingegeben URL (ohne GET-Parameter)

Alles nicht getestet ;)

Grüße Andreas

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1484
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 8. Jul 2012, 20:23

Hallo Andreas!

Na das ist ja eine geniale Idee! Kannte ich natürlich noch nicht so etwas. Mit .htaccess habe ich mich zu Unizeiten nur zum Passwortschutz befasst :D

Hat einen Moment gedauert bis ich ein funktionierende Version hatte, vorher gab es in meinem Root-Verzeichnis nämlich gar keine.

So sieht die nun aus:

Options -MultiViews
RewriteEngine On
RewriteRule ^terra/aurora/kpDiagram.png /terra/aurora/kpDiagram.php [L]
RewriteRule ^terra/aurora/([^/]+)$/([^/]+)$/([^/]+)$/([^/]+)$/kpDiagram.png /terra/aurora/kpDiagram.php?year=$1&month=$2&day=$3&ndays=$4 [L]

Soll ich da noch etwas ändern???

Trotzdem klappt es mit den Archivbildern nicht. ich habe aber keine Ahnung wieso..
Bild

Mit dem aktuellen Diagramm geht es:
Bild

Was läuft schief???

Danke für deine Hilfe!
Michael

Edit: OK, geht nun auch mit Archivbildern. Siehe weiter unten im Thread.
Zuletzt geändert von Michael Theusner am 8. Jul 2012, 20:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 8. Jul 2012, 20:34

Hmmm so genau weiß ich das jetzt auch nocht. Ich probiere auch eher immer rum ;)

Schau mal hier, es ist eigentlich recht einfach zu verstehen.
http://www.modrewrite.de/

Gruß Andreas

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste