M1-flare durch Filament-Eruption 14.30 UT 20111109

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

M1-flare durch Filament-Eruption 14.30 UT 20111109

Beitrag von Daniel Ricke » 9. Nov 2011, 13:33

Moin!

Ja, ich habe Ulrichs Bremsen im anderen Fred gelesen.
Doch möchte ich dieses schöne Ereignis, welche gerade im Gange ist, doch hier erwähnen.

Gegen 13.45UT hat ein kleiner C1.5 flare in Region 11341 ein instabiles Filament zwischen den Regionen 11342 und 11343 getriggert.
http://www.solen.info/solar/images/AR_CH_20111108.jpg
Das dies so ist sieht man wunderschön im H-Alpha Film des Cerro Tololo: http://halpha.nso.edu/movie_all_C.html

Es ist gut zu sehen, wie das Filament in der Mitte aus einander reißt und das dann im M1 mündet.

Einen CME schließe ich nicht aus. Die nächsten Stunden werden es zeigen.

Viele Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Re: M1-flare durch Filament-Eruption 14.30 UT 20111109

Beitrag von PeterKuklok » 9. Nov 2011, 16:05

Daniel Ricke hat geschrieben:Einen CME schließe ich nicht aus.
Das ist auch gut so. ;-) STEREO-B COR2 hat den weit ausgreifenden CME jedenfalls schon mal schön eingefangen. Ab 21.15UT besteht wieder Kontakt zu LASCO. Hoffentlich hat SOHO den auf der Platte. Ich denke, die Bilder könnten interessant sein.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 9. Nov 2011, 16:08

Moin Peter! ;)

Diese Presto-Alert-Meldung kam gerade vom SIDC:
http://sidc.oma.be/index.php3 hat geschrieben:M1.1 flare peaking at 13:35 UT was observed in the Catania sunspot
group 34 (NOAA AR 1342) today. It was accompanied by a type II radio
burst observed by Humain. PROBA2/SWAP detected associated filament
eruption and coronal dimmings indicating the eruption of a CME. No
SOHO/LASCO data is available at the moment of writing to confirm if the
resulting CME was a halo. However, SECCHI/COR2 coronagraphs onboard
STEREO spacecraft detected a bright and fast (more than 1000 km/s) CME
that may be directed at the Earth. A geomagnetic storm may result in 2-3
days if the CME will eventually arrive at the Earth.
Die sind aber mutig! :shock:

Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Ralf Gerstheimer
Beiträge: 33
Registriert: 16. Mai 2005, 12:30

Beitrag von Ralf Gerstheimer » 9. Nov 2011, 17:29

Hallo Daniel,
ich hatte heute ebenfalls das Vergnügen, den Flare live zu beobachten. Zwei Aufnahmen von 13.31 und 14.26 MEZ möchte ich dazu einstellen:

Bild

Gruß Ralf

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 9. Nov 2011, 18:19

Wow! Fast 5 m Brennweite ist echt der Hammer!
H-alpha Bilder dieser Qualität habe ich wirklich noch nie gesehen.
Danke fürs zeigen!

Lasco, rück die Bilder raus!
ja, wir sind Klasse! ;-)

Anja Verhöfen
Beiträge: 475
Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Anja Verhöfen » 9. Nov 2011, 19:00

Hallo Ralf,

Gratulation zu den tollen Bildern und dass Du das Ereignis live miterleben durftest. :lol: :lol: :lol:


Liebe Grüße!

Anja

Ralf Gerstheimer
Beiträge: 33
Registriert: 16. Mai 2005, 12:30

Beitrag von Ralf Gerstheimer » 9. Nov 2011, 22:02

Anja und Daniel, danke für die Rückmeldungen. Zur Zeit brauche ich schon viel Glück, um ein Ereignis beobachten zu können, denn das herbstliche Beobachtungszeitfenster beträgt an meinem Standort nur noch wenige Stunden. Schade, dass es bis zur Wintersonnwende noch schwieriger werden wird, wo doch jederzeit mit Überraschungen zu rechnen ist.
Gruß Ralf

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 9. Nov 2011, 22:15

So, die LASCOs trudeln jetzt langsam ein, und nach den aktuellen C3 Bildern (21.20-21.42UT) kann man wohl von einem asymmetrischen full-halo CME ausgehen. Die Bilder von heute Nachmittag liegen natürlich noch nicht vor. *grummel*

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 9. Nov 2011, 22:34

Hallo auf dem Aktuellen C3 Bild sieht man es gerade Fliegen :shock:
Bild
Anim folgt :wink:
Gruß A.Wehrle

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 9. Nov 2011, 22:55

Hier die Anim von aus den Bildern von Lasco C3
Bild
Interessant finde ich es geht am meisten wohl nach unten raus das
Filament ist auf dem Bild oben aber oben zu sehen :shock:
Im LASCO C3 fehlen leider ein Par Bilder
hier also noch Lasco C2:
Bild
Gruß A.Wehrle

Christian Heinzel
Beiträge: 209
Registriert: 11. Jul 2004, 10:20
Wohnort: Binningen, Schweiz / HB9DFG, Loc: JN37sm

Beitrag von Christian Heinzel » 9. Nov 2011, 23:24

Hallo zusammen

Meiner Ansicht nach ein schönes, feines Full-Halo:

Bild

Gruss, Christian

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 10. Nov 2011, 08:03

Moin!

Also ich hab mir gerade mal die LASCO Bilder angesehen.
Ich finde nicht einmal den Ansatz eines Halo-CME.
Es ist die Kombination aus mindestens 3 verschiedenen Ereignissen.
Zwei davon sind schon im Gange, bevor der Flare und die Filamenteruption überhaupt begonnen haben.
Die Überreste des Filaments fliegen zu 100% nach Nordosten raus und damit weit aus der Erdbahnebene.
Mal schauen, was die Leute von SOHO und andere Experten dazu sagen.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 10. Nov 2011, 08:07

Jetzt sind alle C3-Bilder da: C3-Zeitraffer (Xvid, 0,5MB)

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1483
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 10. Nov 2011, 08:59

Danke Peter!

Also ich finde schon, dass bei der dritten Eruption ganz deutlich in alle Richtungen etwas weggeht, also ein erdgerichteter Anteil dabei ist . Aber es stimmt natürlich, dass das Meiste nach Nordosten rausgeht.

Viele Grüße,
Michael

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 10. Nov 2011, 10:48

Presto vom SIDC wurde inzwischen aktualisiert:
PRESTO FROM SIDC - RWC BELGIUM Thu Nov 10 2011, 0820 UT

Yesterday's M1.1 flare peaking at 13:35 UT was accompanied by a full halo CME detected by CACTus in the SOHO/LASCO data. The CME was first visible in the LASCO C2 field of view at 13:36 UT and had a speed around 1000 km/s. The CME source region (filament situated between Catania sunspot groups 34 and 36, NOAA ARs 1342 and 1343 respectively) was located around N25E35. The arrival of the CME-asssociated interplanetary disturbance at the Earth is expected on November 12. Most probably only the CME-driven shock will arrive at the Earth, although the arrival of the ICME is not excluded. Depending on the orientation of the interplanetary magnetic field in the post-shock sheath and in the possible ICME, a geomagnetic disturbance (probably around K = 5 or 6) may occur.
Grüße
Peter

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 10. Nov 2011, 16:33

Moin!

Das SWPC hat seine Seite mit den CME-Passagen aktualisiert.
Danach soll die Schockfront gegen 0h UTC des 12.11., also in der Nacht von Freitag auf Samstag hier eintreffen. Das entspräche einer Reisezeit von 58 Stunden mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 720 km/s.
Bei einem Anfangs-speed von um die 1000 km/s und einem Impact-speed von etwa 400 km/s klingt das recht plausibel.

Laut der Animation
http://www.swpc.noaa.gov/wsa-enlil/cme-based/
soll der CME aber auch einen langsameren, vorweg fliegenden CME ein-, überholen und sehr schnell ist er am Ende auch nicht mehr...

Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 10. Nov 2011, 17:23

Und warum sehen wir nichts davon auf dem EPAM?

LG Andreas

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 10. Nov 2011, 18:16

Hier noch die Halo-Mail vom LASCO-Team mit ein paar PoS Werten.

Grüße
Peter
SOHO/LASCO observed an asymmetric HALO CME on November 9, 2011. Event is
first seen in C2 at 13:36 UT with a bright loop front over the NE
at PA 48 with loop LE out to 3.2 Rsun at first frame. Bright core material
is seen and associated with the halo but also a separate system. Event progressed
quickly to a full HALO by 14:12 UT. The event continues into the C3 field
beginning 13:54 to 20:06 UT where it leaves C3 FOV at 30 Rsun.

Time/height measurements were marked at 4 points in C2 with speeds of 1281.7 Km/sec
at position angle 47 degrees. The event is marked to 15 points in C3 where it slightly
slows. Speeds average through both fields to 1076.2 Km/sec at PA 49 degrees,
acceleration -16.49 m/sec^2.

SDO/AIA 193/304 shows a filament activation at 12:12 UT located [N26,E43] NE of AR 11342.
The filament erupts then appears to trigger a flare of AR 11342 [N18,E25] producing
an impulsive CME. The CME produced a wave over the North and NorthEast hemispheres while
a post arcade of the filament brightens.
STEREO: Beacon data
COR2 B, 13:40-16:55 UT, in the west, a bright loop with cavity and core.
Preliminary height/time measure was taken on COR2 B beacon data showing 1366 km/sec.
EUVI B 195, 13:06-13:56 UT, AR on West limb with flare and bright ejecta.
NOAA reports a M1.1 xray flare of AR 11342 13:04-14:012 UT.

This is most probably the cause of the HALO event seen in LASCO.


The observation of this event is considered 'GOOD'. This CME is determined a FRONTSIDED event.

Images and movies and time/height information for this event is available on the web at:

http://umbra.nascom.nasa.gov/lasco/obse ... 11/111109/

Best regards,

Kevin Schenk
Solar Heliospheric Observatory
EIT and LASCO Operations
NASA-Goddard Space Flight Center, USA

KaiOtte
Beiträge: 11
Registriert: 9. Nov 2011, 20:27
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von KaiOtte » 11. Nov 2011, 22:17

Hallo,
kann es sein das der M1.1 langsam eintrudelt?
EPAM steigt im Moment an.

Bild (verfällt..)

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 12. Nov 2011, 06:17

Impact war grade ebend um ca 5:30 UT

Bild
Bild

Gruß, Andreas

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste