Nächster Flare aus 11263

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Ralf Gerstheimer
Beiträge: 33
Registriert: 16. Mai 2005, 12:30

Nächster Flare aus 11263

Beitrag von Ralf Gerstheimer » 4. Aug 2011, 13:22

Gerade (15:10 MESZ) konnte ich den nächsten Flare live aus 11263 beobachten. Ich bin kein geübter Schätzer, vermute aber wieder M-Klasse.
Bilder später.

Gruß Ralf

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Neuer Flare

Beitrag von StefanK » 4. Aug 2011, 13:27

Hallo Ralf,

zum genannten Zeitpunkt (15.10 MESZ = 13:10 UT) wurde ein Flare der Stärke C 2.1 registriert: http://www.swpc.noaa.gov/rt_plots/xray_1m.html (Grafik verfällt nach einigen Stunden).

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Ralf Gerstheimer
Beiträge: 33
Registriert: 16. Mai 2005, 12:30

Beitrag von Ralf Gerstheimer » 4. Aug 2011, 13:50

Hallo Stefan, danke für die Info.
Leider hatte ich nur den (sehr schnellen) Anfang des Ausbruchs gesehen, dann zog eine dicke Wolke für ca. 20min durch.

Gruß Ralf

Ralf Gerstheimer
Beiträge: 33
Registriert: 16. Mai 2005, 12:30

Beitrag von Ralf Gerstheimer » 4. Aug 2011, 18:25

So, hier eine Kurzanimation des C2-Flares von 13:04. Aber Vorsicht, über 1 MB Daten.
2 Minuten zuvor hatte ich eine Aufnahme gemacht, auf der noch nichts auf den Ausbruch hindeutete. Beim übernächsten Blick auf den Bildschirm war das Teil schon heraus und 13:07 wurde der Monitor schon wolkenfinster, weitere Entwicklung ungewiß.

http://www.sternwarte-habichtswald.de/a ... 130645.gif

Flares live zu verfolgen ist echt eine aufregende Sache.

Gruß Ralf

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

11263

Beitrag von StefanK » 8. Aug 2011, 21:06

Hallo Ralf,

11263 hat uns heute seinen (mutmaßlichen) Abschiedsgruss gesendet.
War ein impulsiver M 3.5 (s. http://www.swpc.noaa.gov/ftpdir/indices ... events.txt ). Selbst wenn es dabei einen CME gegeben hat, steht die Gruppe aber jetzt schon zu weit im Westen, um noch wirklich geoeffektiv zu werden.

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Ralf Gerstheimer
Beiträge: 33
Registriert: 16. Mai 2005, 12:30

Beitrag von Ralf Gerstheimer » 9. Aug 2011, 06:20

Hallo Stefan,
danke für den abschließenden Hinweis. Aber wer weiß, vielleicht schaffen es die Reste von Nr. 63 noch bis zum Ostrand ...

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Nochmal 11263

Beitrag von StefanK » 9. Aug 2011, 15:09

Hallo Ralf,

tot gesagte leben doch länger: http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=8681 .

Viele Grüße!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Ralf Gerstheimer
Beiträge: 33
Registriert: 16. Mai 2005, 12:30

Und immer noch Nr. 63

Beitrag von Ralf Gerstheimer » 10. Aug 2011, 17:50

Hallo Stefan,
heute hatte ich zwischen Wolkenlücken nochmals eine Gelegenheit, Nr. 63 aufzunehmen. Gerade die Randlage ist eigentlich wurderbar bei Flares. Ich hatte tatsächlich Glück (oder 63 ist einfach so aktiv, dass man kein Glück braucht) und konnte ab 13.33 bzw.14.08 MESZ zwei Ausbrüche live verfolgen. Leider blieben die Wolkenlücken ihrem Charakter treu und verdeckten immer wieder die Sicht.
Hier mal ein Bild von 13.41 MESZ, auf dem man schön die Dynamik des kleinen Ausbruchs erkennen kann:

http://www.sternwarte-habichtswald.de/a ... 134144.JPG

Und er sieht gar nicht so aus, als ob er sich schon zur Ruhe legen wollte.

Gruß Ralf

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 59 Gäste