M1-Flare mal wieder am Rand ...

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1219
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

M1-Flare mal wieder am Rand ...

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 28. Jan 2011, 07:58

Hallo,

leider haben die Flecken 1147/1149 ja nicht viel für unsere Breiten gebracht. Jetzt, wo sie gerade wieder hinter dem Sonnenhorizont verschwinden, da haben sie noch einmal einen M1-Flare produziert.

Auch am linken Rand gab es eine schöne Filamentablösung.

Spaceweather (http://www.spaceweather.com/) zeigt dazu wieder einmal eine schöne Bilderanimation:

Bild
Nicht auf das Bild klicken, zur eigentlichen Animation führt dieser Link:
http://www.spaceweather.com/images2011/ ... nu4676lcq5

Wann mag es wohl mal wieder Richtung Erde losgehen?

Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 28. Jan 2011, 08:10

Moin Wolfgang,

ja, SIE starten nur am Rand oder hinten. :wink:

Ist aber ein beeindruckender CME:
http://sohodata.nascom.nasa.gov/cgi-bin ... etector=C2

Grüße wolfgang

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 833
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 28. Jan 2011, 08:38

Ja, schade, dass die Fleckengruppe erst jetzt wieder aktiv ist.
Aber trotzdem nicht schlecht mal wieder einen M1-Flare zu sehen.

Bei dem Filament hatte ich gehoft, als es rumkam, das es halten könnte...

Steffen

Christian Heinzel
Beiträge: 209
Registriert: 11. Jul 2004, 10:20
Wohnort: Binningen, Schweiz / HB9DFG, Loc: JN37sm

Beitrag von Christian Heinzel » 28. Jan 2011, 12:10

Hallo zusammen

..oder soll ich besser sagen "Liebe Mitfrustrierte"? ;-))

...tja, eigentlich wollte ich noch den Spruch bringen, dass die Gruppe
sicher erst wieder "hintenrum" losgeht...und nun? Eben!

Ich glaube, in diesem Sonnenfleckenzyklus werden wir wohl kaum gross
Satelliten verlieren und sonstige Probleme auf der Erde haben infolge
erdgerichteter CMEs etc. (Man erinnere sich an die diversen, sehr
düsteren Prognosen z.B. in Boulevard-Zeitungen...)

1. ...bis da mal was wirklich Interessantes wieder kommt...
2. ...und dass so ein Event dann auch noch gerade zufällig in unsere
Richtung geweht wird, ist dann noch das Andere...

Und zudem, wie schnell doch die Werte immer grad wieder in den
A-Bereichen sich tummeln, wo wir doch eigentlich in der aufstegenden
Kurve mittlerweile sind (irgendwie habe ich da immer noch meine Zweifel)

Nun, geniessen wir bald wieder unsere A-Flarechen, wenigstens könne die
nicht noch tiefer gehen...oder?

Schönes, CME-freies Wochenende an alle!

Christian

Fritz Lensch
Beiträge: 59
Registriert: 1. Jan 2008, 17:56
Kontaktdaten:

Beitrag von Fritz Lensch » 28. Jan 2011, 13:28

Ich übernehme die Verantwortung!

Warum? Na, ja ich habe ein Radiospektrometer (e-Callisto) gebaut und das ist seit 3 Wochen in Betrierb. Immer wenn ich was NEUES zum beobachten der Sonne habe is nix..... :lol: :roll: :oops:
tut mir leid.

Fritz

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 28. Jan 2011, 18:42

Fritz Lensch hat geschrieben:Ich übernehme die Verantwortung!
Mei wenn ich dich erwische :evil: :roll: :oops: :? 8) :D :lol:
Und ich dachte schon ich bin schuld :wink:
Gruß Andreas

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 833
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 29. Jan 2011, 13:14

Hmmm...

Ich habe mir ein Magnetometer gebaut und warte auch auf Ereignisse, um die Genauigkeit bzw. Brauchbarkeit abzuschätzen bzw. Werte für den K-Index anzupassen...

Naja, warten wir mal weiter.

VG
Steffen
Zuletzt geändert von Steffen Hildebrandt am 29. Jan 2011, 15:20, insgesamt 1-mal geändert.

Fritz Lensch
Beiträge: 59
Registriert: 1. Jan 2008, 17:56
Kontaktdaten:

Beitrag von Fritz Lensch » 29. Jan 2011, 13:32

Hallo Steffen!

Hab ich auch......:oops:
Wenn du vergleichen willst

http://www.oe3flb.at/sam/sam_data.png

60 Km westlich von Wien

Fritz

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 833
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 29. Jan 2011, 15:18

Hallo Fritz,

danke.
Ich habe heute das noch ein wenig umgebaut. Die Messwerte müssen sich nun erst wieder einmal einschwingen. Ab morgen werd ich dann sehen.

Steffen

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste