H-Alpha-Sonnenzeichnung vom 21.02.2010

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Michael_Wendl
Beiträge: 308
Registriert: 10. Jan 2004, 13:49
Wohnort: Bayern - Freising Lerchenfeld

H-Alpha-Sonnenzeichnung vom 21.02.2010

Beitrag von Michael_Wendl » 21. Feb 2010, 14:24

Hallo,

ein schöner sonniger Tag und ich hatte auch noch die Möglichkeit
eine weitere Sonnenzeichnung mit meinem Coronado PST zu erstellen.

Ich hoffe euch gefallen die beiden Versionen meiner Zeichnung

hier das Positiv

Bild

und hier das Negativ

Bild

Gruß

Michael

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1224
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Danke!

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 21. Feb 2010, 21:29

Hallo Michael,

es ist schon klasse, was Du da alles an Details aus Deinem PST heraus holst!

Manch Beobachtungs-Anfänger wird denken, das kann doch gar nicht sein, das Ding ist doch "sooo klein", aber Du zeigst deutlich, dass ein erfahrener Beobachter mit ausreichend Zeit wirklich eine Menge an Details auch aus so einem kleinen Ding herausarbeiten kann.

Ich hatte mal versucht, mit dem PST fotografisch was zu dokumentieren, aber das habe ich bald wieder aufgegeben, weil das Auge viel besser in der Lage war, all die vielen kleinen Details auseinander zu halten als meine Technik.

Vielen Dank! ich hoffe, wir bekommen hier von Dir noch viele solche Bilder zu sehen!

Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 21. Feb 2010, 22:54

Moin Michael!

Mir gefallen deine Zeichnungen auch sehr. Bei dir ist auch das echt lange Filament (rechts oben auf deinen Bildern) schön zu erkennen. Bei SOHO ists unten links. Ich habe so das Gefühl, als wenn wir auf das Teil Acht geben sollten!

Viele Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Michael_Wendl
Beiträge: 308
Registriert: 10. Jan 2004, 13:49
Wohnort: Bayern - Freising Lerchenfeld

Beitrag von Michael_Wendl » 22. Feb 2010, 15:04

Hallo zusammen,

vielen Dank.

Ja wenn man sich Zeit nimmt und nicht nur flüchtig durchsieht, dann
entdeckt man auch mit 40mm Öffnung sehr viele Details. Und meist werden
es immer mehr, die ich nicht alle festhalten kann - da diese entweder
zu kurzzeitig sind oder einfach in einer zeitlich unbeherrschbaren Detailfülle
enden würden.

Vielleicht mache ich mal eine Bild von meinem Beobachtungsaufbau, meine
Frau lachte sich gestern des öfteren kaputt, da ich mit meiner Blendkartonabdeckung sehr zu kämpfen hatte ;-)

Wenn es die Familie und die Arbeitszeit erlaubt werde ich bald wieder zu
Beistift und Teppichmesser greifen ;-)

Gruß

Michael

Benutzeravatar
Thomas_K
Beiträge: 67
Registriert: 20. Jan 2004, 16:29
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas_K » 23. Feb 2010, 09:05

Au ja, Foto vom Aufbau, gerne! :)

Und wer mir noch einen Tipp geben kann, wie man mit einer ToUCam 740 (dem "Ei") beim PST ohne Schaden anzurichten in den Focus kommt,
der kann richtig Freude bei mir auslösen 8)

LG
-Thomas-
- Freundlichkeit setzt Energien frei -

Benutzeravatar
Michael_Wendl
Beiträge: 308
Registriert: 10. Jan 2004, 13:49
Wohnort: Bayern - Freising Lerchenfeld

Beitrag von Michael_Wendl » 23. Feb 2010, 10:59

Hallo Thomas,

also entweder verwendest du eine 2-fach Barlow Linse dann
kommst du in den Fokus oder Okularprojektion ich denke
ein Okular mit 12-16mm Brennweite würde sich da sehr gut
eignen.

Gruß

Michael

Benutzeravatar
Thomas_K
Beiträge: 67
Registriert: 20. Jan 2004, 16:29
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas_K » 24. Feb 2010, 07:48

Barlow scheint mir am einfachsten realisierbar, das werde ich als erstes versuchen. Danke für den Tipp!
- Freundlichkeit setzt Energien frei -

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 65 Gäste