Was ein elend langes Minimum...

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Was ein elend langes Minimum...

Beitrag von Lutz Schenk » 22. Dez 2008, 22:34

Hi Zusammen,

nun lies ja der vergangene November etwas Hoffnung aufblitzen, aber so wirkllich kommt ja noch nicht etwas in Gang.

Ist vielleicht auch nur ein Meckerthread meinerseits. Aber es muss mal raus.
So langsam wird's wirklich nervig.

Ist so, kann man nicht ändern, echt schwer es als gegeben zu akzeptieren.

Traurige Grüße,

Lutz

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 23. Dez 2008, 12:55

Moin Lutz!

Ich kann dich voll verstehen. Wie schön waren die Zeiten, als die Fleckengruppen mit M- und X-flares versuchten, sich gegenseitig zu übertrumpfen, hier regelmäßig CMEs reinkrachten, und die Forengemeinde "auf Jagd" gehen konnte.
Diese aufregenden, lehrreichen und interessanten Jahre wurden fließend abgelöst von Daten-, bzw Nicht-Events. Heute freue ich mich über einen C-flare wie Scrat über eine neue Nuss.
Man kann es schon fast Minimum-Depression nennen. Eine Art der PLS, die über so lange Zeit anhaltend, noch gar nicht in den Kriterien ist. (Akute Depressionen gelten nicht ;) )

Was sollen wir also tun? Ein Auge auf STEREO-B haben und uns sagen, guck mal, da kommt was rum!!!
Ist schon fast wieder wie früher......

Hier 8/8. Und das ist genau wie früher.

Viele Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Karsten Hansky
Beiträge: 71
Registriert: 12. Jan 2004, 19:53
Wohnort: Kretzschau (12.04E / 51.04N)
Kontaktdaten:

Weihnachtsgrüße

Beitrag von Karsten Hansky » 24. Dez 2008, 11:21

Hallo Lutz und alle anderen hier im Forum,

lasst den Kopf nicht hängen. Irgendwann geht es wieder aufwärts mit der PL-Aktivität. Mein SAM zeigt auch über weite Strecken K0 oder K1. Ich tröste mich damit, dass das ein guter Nachweis für die Stabilität des Sensors ist :-)

Ich möchte die Gelegenheit nutzen und allen hier im Forum ein entspanntes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2009 zu wünschen.

Dieses Panorama enstand am 20.11.2003. Ich stand damals mit 39° Fieber im Garten und konnte mich von dem Anblick nicht losreißen. Für das Panorama wurde fünf Einzelbilder verwendet. Es zeigt den Bereich von West bis Nordost (ca. 120°).
Bild

Ich wünsche uns, dass wir solch einen Anblick bald wieder erleben dürfen.

Karsten

http://www.mydarc.de/dl3hrt

Uli Dzieran
Beiträge: 172
Registriert: 11. Jan 2004, 15:53
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Uli Dzieran » 25. Dez 2008, 08:44

Moin
Ich will ja niemanden ärgern (is ja Weihnachten ) aber ich kann mich irgendwie dran erinnern das , ich mein bei Spiegelonline, mal ein Artikel stand ,das so ein Minimum schon mal Jahre gedauert hat und die Sonne nicht auf Touren kam.
Gibt es denn irgendwelche Erfahrungswerte wie lange so ein Minimum dauert, und weiß man wonach sich die Dauer des Minimum richtet? Ansonsten hoffe ich auch das es bald vorbei ist ,aber ich wär zur Zeit schon froh wenn es mal wieder paar klare Nächte hier oben gäbe, is ja grausam zur Zeit, nix Perseiden weil bedeckt, nix Leoniden weil bedeckt, nix Geminiden weil bedeckt, ja die Venusbedeckung war dafür 100 % war nämlich auch bedeckt :wink:
Ich hab also meine Ansprüche schon ganz,ganz weit runter gefahren.

Schöne Weihnachten allen
Uli
Uli Dzieran
Reichenberger Allee 47
24146 Kiel
0170 7793143
https://www.ulisnaturseite.de

Benutzeravatar
Markus Pfarr
Beiträge: 277
Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
Kontaktdaten:

Maunder Minimum

Beitrag von Markus Pfarr » 25. Dez 2008, 11:09

Uli Dzieran hat geschrieben:Moin
Ich will ja niemanden ärgern (is ja Weihnachten ) aber ich kann mich irgendwie dran erinnern das , ich mein bei Spiegelonline, mal ein Artikel stand ,das so ein Minimum schon mal Jahre gedauert hat und die Sonne nicht auf Touren kam.
Gibt es denn irgendwelche Erfahrungswerte wie lange so ein Minimum dauert, und weiß man wonach sich die Dauer des Minimum richtet? Ansonsten hoffe ich auch das es bald vorbei ist ,aber ich wär zur Zeit schon froh wenn es mal wieder paar klare Nächte hier oben gäbe, is ja grausam zur Zeit, nix Perseiden weil bedeckt, nix Leoniden weil bedeckt, nix Geminiden weil bedeckt, ja die Venusbedeckung war dafür 100 % war nämlich auch bedeckt :wink:
Ich hab also meine Ansprüche schon ganz,ganz weit runter gefahren.

Schöne Weihnachten allen
Uli
Hallo Uli,

im neuen Interstellarum Newsletter gibt es einen interessanten Bericht zum Maunder Minimum:

http://www.oculum.de/newsletter/astro/0 ... .ow2sz.htm

Wünsche auch allen ein frohes Fest und alles Gute für das Jahr 2009.

Viele Grüße

Markus

Karsten Hansky
Beiträge: 71
Registriert: 12. Jan 2004, 19:53
Wohnort: Kretzschau (12.04E / 51.04N)
Kontaktdaten:

Sonnenscheibe absolut "blank"

Beitrag von Karsten Hansky » 26. Dez 2008, 15:26

Hallo,

nachdem es heute aufgeklart hat hatte ich endlich Gelegenheit mein Teleskop mit Objektivsonnenfilter mal wieder auf die Sonne zu richten. Die Sonnenscheibe ist absolut frei von Sonnenflecken :-(

Viele Grüße

Karsten

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 6. Jan 2009, 16:09

Hi,

David Hathaway (NASA/MSFC) hat mal wieder an seiner SC24-Prognose geschraubt.
Nach dem langen, tiefen Minimum erwartet er nun das Solarmax, mit einem Rmax von nur noch 105, am Jahresende von 2012:

Bild

Naja, nicht wirklich überraschend diese Korrektur.
Wenn's so weitergeht ist der "Berg" bald abgetragen. ;-)
Prognose vom November 2008
Prognose vom November 2007

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 691
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 7. Jan 2009, 06:55

Aufgrund welcher Erkenntnisse schwächt er den Rmax-Wert denn ab?

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 7. Jan 2009, 11:26

Hallo Torsten,

langsam startende Sonnenzyklen erweisen sich oft als schwach. Offenbar hat Hathaway den Glauben an das Dikpati-Modell, das einen (sehr) starken Sonnenfleckenzyklus prognostiziert, verloren und tendiert nun eher zum Lager jener, die auf Grund statistischer Muster einen relativ schwachen SC24 modellieren.

Im vergangenen Sommer hatte Hathaway in einem Interview diese Korrektur bereits angekündigt, daher war ich nicht überrascht.
Das Interview hatte ich Anfang September hier im Forum verlinkt. Inzwischen ist es aber nicht mehr frei zugänglich.
Ein Hathaway-Zitat konnte ich aber noch ausgraben: "The fact that it’s taking this long to get started and that it’s starting out so slowly are hallmark signs of a small solar cycle..."

Grüße
Peter

hobbyastronom
Beiträge: 12
Registriert: 29. Jan 2004, 11:53
Wohnort: Freital
Kontaktdaten:

Beitrag von hobbyastronom » 7. Jan 2009, 17:32

Tja, kann man nichts machen, die Natur folgt ihren eigenen Spielregeln...

Heiko

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 691
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 8. Jan 2009, 06:26

Na, lassen wir diesen Thread doch auf jeden Fall bis 2013 mal offen :roll:

hobbyastronom
Beiträge: 12
Registriert: 29. Jan 2004, 11:53
Wohnort: Freital
Kontaktdaten:

Winziges Fleckengrüppchen heute zu sehen...

Beitrag von hobbyastronom » 9. Jan 2009, 14:42

Vielleicht keimt wieder etwas Hoffnung...

PS: So wie mein Login, der nur sporadisch funktioniert...

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste