Hallo,
ich hab gerade einen aufgeregten Anruf meiner Eltern erhalten, die steif und fest behaupten, Polarlichter gesehen zu haben - farblos aber sich rasch verändernd, mit sichtbarem Anfang und Ende, wabernd bis himmelüberspannend. Sie waren schon auf Island und haben sie dort gesehen, von daher traue ich ihnen schon zu, Wolken oder Beamer von Polarlichtern zu unterscheiden. Aber die Werte sprechen komplett gegen Sichtungen im Rheinland, so dass ich eigentlich nur gerade ratlos den Kopf schüttele und mich frage, was zur Hölle meine Eltern da gesehen haben!
Hat jemand eine Idee oder Antwort?
LG - Kerstin
PL-Sichtung bei Siegburg (09.11) ???
Moderator: StefanK
- Kerstin L.
- Beiträge: 23
- Registriert: 26. Feb 2004, 11:51
- Kontaktdaten:
- Daniel Ricke
- Beiträge: 1290
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Moin Kerstin!
Wir haben zwar noch leicht erhöhten Sonnenwind, allerdings beginnen die Magnetometer erst in diesen Minuten wieder an zu tanzen. Das MM bei Flensburg (Scheggy) meldet K3. Polarlicht bei Bonn ist daher komplett ausschließen. Ich kann Dir leider auch nicht erklären, was deine Eltern gesehen haben, aber ich denke es werden wohl hohe schnell ziehende Wolken gewesen sein, die möglicherweise durch Mondlicht oder irdisches Licht angestrahlt wurden. Kennen die beiden sich mit Langzeitbelichtungen aus?
Viele Grüße
Daniel
Wir haben zwar noch leicht erhöhten Sonnenwind, allerdings beginnen die Magnetometer erst in diesen Minuten wieder an zu tanzen. Das MM bei Flensburg (Scheggy) meldet K3. Polarlicht bei Bonn ist daher komplett ausschließen. Ich kann Dir leider auch nicht erklären, was deine Eltern gesehen haben, aber ich denke es werden wohl hohe schnell ziehende Wolken gewesen sein, die möglicherweise durch Mondlicht oder irdisches Licht angestrahlt wurden. Kennen die beiden sich mit Langzeitbelichtungen aus?
Viele Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! 

- Kerstin L.
- Beiträge: 23
- Registriert: 26. Feb 2004, 11:51
- Kontaktdaten:
N'Abend Daniel,
hatte auch schon überlegt sie mit der Kamera rauszuschicken, aber, nein, sie kennen sich damit leider überhaupt nicht aus.
Wie gesagt: was sie da vor zwei Stunden gesehen haben ist mir ein Rätsel. Und bleibt es weiterhin, denn selbst wenn die Werte stimmen würden halte ich es für unwahrscheinlich, dass sie so filigrane Aurora sehen könnten, wie sie es mir beschrieben haben. Sie sprachen von Mustern am Himmel, die sich bewegten, waberten, "als würden sich dort Wolkenfelder aufspalten und neu formen, aber viel schneller als Wolken das könnten".
Ich beginne mehr und mehr zu glauben, dass es vielleicht sich an Wolkenschleiern brechende Disco-Beamer handeln könnte. Auch wenn sie das eigentlich kennen sollten... Aber es ist nun einmal ziemlich unwahrscheinlich, dass bei den momentanen Werten solch filigrane Polarlichter lokal im Rheinland auftreten!
Schönen Abend noch und guten Start in die neue Woche!
LG - Kerstin
hatte auch schon überlegt sie mit der Kamera rauszuschicken, aber, nein, sie kennen sich damit leider überhaupt nicht aus.
Wie gesagt: was sie da vor zwei Stunden gesehen haben ist mir ein Rätsel. Und bleibt es weiterhin, denn selbst wenn die Werte stimmen würden halte ich es für unwahrscheinlich, dass sie so filigrane Aurora sehen könnten, wie sie es mir beschrieben haben. Sie sprachen von Mustern am Himmel, die sich bewegten, waberten, "als würden sich dort Wolkenfelder aufspalten und neu formen, aber viel schneller als Wolken das könnten".
Ich beginne mehr und mehr zu glauben, dass es vielleicht sich an Wolkenschleiern brechende Disco-Beamer handeln könnte. Auch wenn sie das eigentlich kennen sollten... Aber es ist nun einmal ziemlich unwahrscheinlich, dass bei den momentanen Werten solch filigrane Polarlichter lokal im Rheinland auftreten!

Schönen Abend noch und guten Start in die neue Woche!
LG - Kerstin
- Torsten Serian Kallweit
- Beiträge: 691
- Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
- Wohnort: 53844 Troisdorf
- Kontaktdaten:
Ich wohne in Troisdorf-Bergheim und habe vor einigen Wochen bei einem nächtlichen Spaziergang so einen 5er Disco-Beamer beobachtet, der sehr selektiv im Himmel hängende Wolken beleuchtet hat.
Das hatte eine gewisse Ähnlichkeit mit Nordlichtern, wenn auch nicht so, wie es hier beschrieben wurde, was die Geschwindigkeit angeht. Die Beamer bewegten sich allerdings ain dem Moment nicht (waren also fest gestellt). Sicher können die sich auch schnell bewegen.
Den Standort der Beamer kenne ich nicht, ist wohl irgendwo in Bonn. Das reicht durchaus, um über Siegburg an den Wolken Lichterscheinungen sehen zu lassen.
Ich vermute also auch Beamer.
Das hatte eine gewisse Ähnlichkeit mit Nordlichtern, wenn auch nicht so, wie es hier beschrieben wurde, was die Geschwindigkeit angeht. Die Beamer bewegten sich allerdings ain dem Moment nicht (waren also fest gestellt). Sicher können die sich auch schnell bewegen.
Den Standort der Beamer kenne ich nicht, ist wohl irgendwo in Bonn. Das reicht durchaus, um über Siegburg an den Wolken Lichterscheinungen sehen zu lassen.
Ich vermute also auch Beamer.
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1310
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Moin mal wieder,
ich für meinen Teil kann Ähnliches vom Montag, 10.11. berichten, allerdings nicht so deutlich sichtbar wie bei deinen Eltern, Kerstin.
Grund für meine doch etwas längere Himmelsguck-Geschichte: Leider das Wetter...
1. Am Montag herrschte extrem diffuses Licht durch Schleierwolken, der Mond schien hindurch.
2. Tiefer ziehende - und zwar schnell ziehende Wolken wurden leicht von oben durch den Mond angestrahlt
3. Schien es extrem klar gewesen zu sein. Durch die tiefen Wolken und die klare Luft konnte man sehr deutlich und - für mich ungewöhnlich hell - mehrere Lichtglocken sehen. Paderborn, Schloß Holte, Hövelhof, Delbrück......so extrem ist mir das selten aufgefallen. Durch die schnell ziehenden Wolken veränderten sich die Lichtglocken permanent...Da, wo Wolken waren, waren die Glocken zu sehen, kam ein Wolkenloch, änderte sich das Licht (durch den Mond). Man könnte es auch fast mit "Wabern" vergleichen....
Vielleicht war es so etwas........
PL war es auf jeden Fall nicht.
ich für meinen Teil kann Ähnliches vom Montag, 10.11. berichten, allerdings nicht so deutlich sichtbar wie bei deinen Eltern, Kerstin.
Grund für meine doch etwas längere Himmelsguck-Geschichte: Leider das Wetter...
1. Am Montag herrschte extrem diffuses Licht durch Schleierwolken, der Mond schien hindurch.
2. Tiefer ziehende - und zwar schnell ziehende Wolken wurden leicht von oben durch den Mond angestrahlt
3. Schien es extrem klar gewesen zu sein. Durch die tiefen Wolken und die klare Luft konnte man sehr deutlich und - für mich ungewöhnlich hell - mehrere Lichtglocken sehen. Paderborn, Schloß Holte, Hövelhof, Delbrück......so extrem ist mir das selten aufgefallen. Durch die schnell ziehenden Wolken veränderten sich die Lichtglocken permanent...Da, wo Wolken waren, waren die Glocken zu sehen, kam ein Wolkenloch, änderte sich das Licht (durch den Mond). Man könnte es auch fast mit "Wabern" vergleichen....
Vielleicht war es so etwas........
PL war es auf jeden Fall nicht.
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- Kerstin L.
- Beiträge: 23
- Registriert: 26. Feb 2004, 11:51
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Michael Borchardt und 14 Gäste