Polarlicht 2025-10-18/19

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Schwarze Carin
Beiträge: 7
Registriert: 1. Sep 2024, 00:13
Wohnort: Köhn-Mühlen / Ostsee

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von Schwarze Carin » 19. Okt 2025, 14:20

Moin aus Norwegen,
Bin auf den verregneten Lofoten und hab nix gesehen, daher freue ich mich um so mehr für Euch Erfolgreiche und über die tollen Bilder. Bin noch ein paar Tage hier, vielleicht....

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1624
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Re: Rostock - Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von OlafS » 19. Okt 2025, 16:10

OlafS hat geschrieben: 18. Okt 2025, 19:11 Moin aus Rostock,

nachdem vorhin der Komet Lemmon sein erstes Stelldichein hatte, vermutete ich, daß da am Nordhimmel etwas anders ist?
Mondlicht fiel aus.
Milchstraße im S bis hoch in den Schwan? Ja, selten bei meiner Stadtbeleuchtung,
Etwas später, nach dem Wegräumen der Kometenapparatur, folgte noch einigermaßen der Dunkelheit angepaßt wieder der Nordkontrollblick.
Der Kontrast war doch recht deutlich - ja ein grüner Bogen (visuell deutlich in grau) und im Livebild der Alpha 7S deutlich grün, teils wohl noch ein zweiter Anteil darüber. Max. Höhe und Ausprägung um ca. 18:50 UT herum in NNW.
Kamera läuft - schon' 'mer mal!

Gruß, Olaf
Hier nun ein paar Ergebnisse aus Rostock:

- Beginn: vor 18:50 UT bis min. 01:50 UT, danach ggf. noch weiter etwas Glimmen am Horizont, was aber nicht mehr sicher auszumachen ist (etwas Cirrus von West, Dunst, Hafenabgase etc.)

- Gleich in der ersten Phase, also am "frühen Abend" pulsierten mehrfach teils ausgedehnte Flecken (RAGDA) der dem grünen Bogen.

- Farben habe ich (außer bis hellgrau beim grünen Bogen) nicht gesehen, habe aber auch. nicht durchgehend beobachtet (automatische Kamera).

- Der Zeitraffer zeigt mehrere Phasen mit erhöhter Aktivität, während das PL zwischenzeitlich nur horizontnah etwas glimmte.

- Das alles unter Kunstlichtbedingungen bei sehr guter Durchsicht ohne Mondlichteinfluß. Die Sommermilchstraße war erkennbar (natürlich nicht knackig, aber immerhin!).



Zunächst ein paar Einzelbilder, unten folgt dann der Zeitraffer.

Bild

Bild

Beachte RAGDA über dem grünen Bogen:
Bild

Beachte RAGDA über dem grünen Bogen:
Bild

Bild

Bild

Bild

Zeitraffer:

https://youtu.be/90TSsXYUkn8



Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1252
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von Jörg Kaufmann » 19. Okt 2025, 17:00

Moin zusammen.
Meinen Glückwunsch an alle erfolgreichen Beobachter.

Hätte ich gewusst was auf uns zukommt hätte ich mir einen anderen Beobachtungsplatz Richtung Osten gesucht. So war irgendwann zuviel Gewölk im Weg.
War aber vllt besser, da ich heute Arbeiten musste.
Ich habe von meinen knapp 2 Std Beobachtungszeit einen Zeitraffer erstellt.

Viele Grüße
Jörg

Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Benutzeravatar
Georg van Druenen
Beiträge: 158
Registriert: 17. Jun 2012, 00:39
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von Georg van Druenen » 19. Okt 2025, 19:30

Moin zusammen,

Ich hatte mich, als ein Probefoto von zuhause (ich wohne nicht weit vom Zentrum in Bremerhaven) grüne Aurora ergab, mich dann auch entschlossen meine Sachen zu packen und fuhr dann schnell zu meinem Beobachtungsspot am Wremer Tief.

Dort kam ich ca. 21 Uhr an- eine Fotografin die dort schon vorher war berichtete mir das sie einen Komet vorher gesehen hatte... hätte ich den auch noch drauf bekommen- das wäre die Krönung gewesen. 8)

Das Polarlicht war deutlich visuell das helle Grün lies sich als helle weißlich Fläche ausmachen, so intensiv das es selbst als grün sichtbar war es dann aber leider doch nicht. Auch störten aufziehende Wolken etwas die Sicht ansonsten war es aber wieder eine herrliche Polarlichtsichtung.
Den SAR Arc habe ich leider verpasst... hätte probeweise meine Kamera mal nach Westen drehen sollen... :?

Beobachtungs/Standort: Wremen
Uhrzeit: ca. 21-23:00 Uhr MESZ
Größte Helligkeit: Deutlich visuell (gegen 21:30 Uhr)
Kamera: EOS 1200d, F 2,8, 24 mm, ISO 1600, Belichtung 20 sec.

Hier meine Aufnahmen mit Zeitstempel
21:25 Uhr MESZ
Bild

21:26 Uhr MESZ
Bild

21:41 Uhr MESZ
Bild

21:44 Uhr MESZ
Bild

Nach 22 Uhr wurden die Wolken dann dichter und das Polarlicht nahm ab. Ich harrte noch bis 23 Uhr aus- aber als sich trotz beginnenden
Substorms nichts mehr am Himmel zeigte brach ich auch wegen der zunehmenden Kälte und der schwachen Akkus ab.

Viele Grüße

Georg

Anja Verhöfen
Beiträge: 476
Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
Wohnort: Duisburg

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von Anja Verhöfen » 19. Okt 2025, 21:08

Moin,

Glückwunsch an alle Sichtungen. Bei mir war es bewölkt. Keine Kometen, kein Polarlicht.
@Immekather, du hast in deinem ersten Bild von 19:25 UTC den Kometen mit drauf. Er befindet sich im roten Polarlicht fast in den Übergang zum grünen.

@Isa, auch bei dir ist auf einem Bild, das von 21:21 MESZ, der Komet mit drauf. Er befindet sich links im grünen RAGDA.

Einen schönen Abend noch!

Anja Verhöfen

Benutzeravatar
Tobias F.
Beiträge: 584
Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von Tobias F. » 19. Okt 2025, 21:59

ich konnte nur noch ein paar Aufnahmen um ca. 0:00Uhr (MESZ) machen, da ich erst gegen 23:30 nach Hause kam und vorher nichts vom Polarlicht mitbekommen habe. Meine Webcam hat es natürlich auch Aufgezeichnet.
Uhrzeit: 21:45 - 22:10 UTC
Helligkeit PL: fotografisch - kurzzeitig schwach visuell
Ort: Oberfrauendorf 51°N
Bild
Bildlink
es grüßt
Tobias ;-)
Bild

WernerP
Beiträge: 5
Registriert: 17. Jan 2025, 14:13
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von WernerP » 20. Okt 2025, 16:49

Servus zusammen,

am Samstagabend erwischte ich sozusagen als 'Beifang' Polarlicht über dem Ötztal/A.
Nachdem ich mich vorher auf die beiden z.Zt. sichtbaren Kometen konzentrierte, hab ich nochmal
nach Norden geschwenkt, ob Komet Lemmon auch wirklich schon weg war und hatte zu meiner
Verwunderung Polarlicht auf dem Bild. Sieht fast wie ein SAR-Bogen aus, der für ca. eine Stunde
dastand und innerhalb dieser Zeit dann allmählich verblasste. Das helle Licht rechts ist die Mautstelle
zum Timmelsjochpass, der Blick geht runter ins Ötztal. Links im Bild evtl. ein wenig Airglow...

18.10.2025, Ötztal/A, 46.905134, 11.051566
visuell nicht sichtbar, nur fotografisch
ca. 21:45-22:50
358A5322.jpg

Thorsten Witt
Beiträge: 162
Registriert: 17. Sep 2015, 21:37
Wohnort: Bad Oldesloe
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von Thorsten Witt » 20. Okt 2025, 18:00

Moin,
ich denke, ich habe die besten Polarlichtfoto´s meines Lebens kreiert als ich nahe der Insel Poel meine Kamera laufen ließ :D :D

Meine Daten dazu:

22:00 : 00:45 UTC
deutlich visuell
Thorsten Witt
Zierow
Kommentar: Diese Aufnahmen entstanden am Campingplatz Zierow bei leichten Minusgraden mit deutlich visuellem Nordlicht. Sowohl das PL-Band als auch die Beamer waren gut sichtbar, Rottöne waren schwach visuell - Grüntöne deutlich visuell erkennbar. Die Beamer liefen in östliche Richtung zumeist und die Bewölkung war nur leicht vorhanden.
Dateianhänge
_DSC2837.jpg
_DSC2836.jpg
_DSC2595.jpg
_DSC2532.jpg

Frank Stocker
Beiträge: 26
Registriert: 3. Mär 2004, 15:17
Wohnort: 87719 Mindelheim

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von Frank Stocker » 20. Okt 2025, 19:42

Eigentlich war ich am Abend des 18. 10. ja zum See rausgefahren, um den Kometen Lemmon ins Visir zu nehmen. Umso überraschter war ich, als ich auf den Fotos Polarlicht entdeckte. Hier im Süden von Bayern hätte ich bei den Werten damit ehrlich gesagt nicht gerechnet.
Dateianhänge
_MG_0048.jpg

Nils Piepenhagen
Beiträge: 30
Registriert: 9. Okt 2024, 14:28
Wohnort: 25746 Ostrohe

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von Nils Piepenhagen » 20. Okt 2025, 23:17

Moin

Polarlicht vom 18/19.10.2025
19:45uhr - 03:30uhr Ortszeit
hell
25746 Ostrohe
54.1°

Sehr deutlich visueller und intensiver grüner Bogen mit hellen RAGDA Bereichen/Flecken
Leider haben die Schleierwolken die freie Sicht getrübt
Vom Substurm gegen 23:30uhr habe ich, auf Grund schlechter Vorbereitung und mangelder Akkuleistung :| , leider nur den Rest gegen 00:15uhr erwischt
Dafür aber ab 02:15uhr noch etwas einfangen können

Besonderheit:
SAR Bogen
RAGDA
21:25uhr Ortszeit
21:25uhr Ortszeit
21:45uhr Ortszeit RAGDA und SAR Bogen
21:45uhr Ortszeit RAGDA und SAR Bogen
21:33uhr Ortszeit RAGDA
21:33uhr Ortszeit RAGDA
00:26uhr Ortszeit
00:26uhr Ortszeit
02:22uhr Ortszeit
02:22uhr Ortszeit

Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 395
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von Marcel Becker » 21. Okt 2025, 03:07

Hallo zusammen,

jetzt dann auch das Video: https://www.mbwetter.de/wetter/Polarlic ... 181025.mp4

Zwischendurch gibt es ein paar Sprünge aufgrund von Objektivwechsel und Umbauten.

Viele Grüße
Marcel

Stefan Weitz
Beiträge: 2
Registriert: 10. Jul 2023, 19:52

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von Stefan Weitz » 22. Okt 2025, 13:44

platypusScientist hat geschrieben: 18. Okt 2025, 19:16 Was ist das hier, ein Meteor? Lemmon ist eine halbe "Baumdistanz" darunter.

21:01.

Hallo, das ist ein Meteor. Ich habe ihn auch gesehen. Kannst Du die Sichtung mit deinem Foto bei
https://akm.imo.net
melden?
VG
Stefan

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 72 Gäste