Polarlicht 2025-10-01/02

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1483
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Polarlicht 2025-10-01/02

Beitrag von Michael Theusner » 1. Okt 2025, 20:05

Hallo! Seit einiger Zeit in Curau bei Lübeck schwach visuelles Polarlicht in Wolkenlücken. Fotografisch rot-violette Strahlenbündel.

Viele Grüße, Michael

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1229
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-10-01/02

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 1. Okt 2025, 20:39

Das Polarlicht kann ich diesmal auch von hier aus Bad Lippspringe bestätigen. Visuell zu erahnen und fotografisch sehr eindeutig.

Mehr Infos in meinem Blog:

https://astroblog-lippspringe.blogspot. ... licht.html

Aus meinem Garten heraus ist die Sicht nach Norden nicht so klasse, daher habe ich in meinem Blog nur ein Foto eingebaut (zumal es kurz danach auch schon wieder deutlich schwächer wurde).

Aber wie der Zufall es so will, hat mir meine Nichte ein kleines Zeitraffer-Video geschickt, dass sie am gleichen Abend in Abisko, Schweden, aufgenommen hat. Glücklich die Jugend, die sich solche Reisen leisten kann!



CS

Wolfgang
aus Bad Lippspringe
Zuletzt geändert von Wolfgang Dzieran am 3. Okt 2025, 17:59, insgesamt 5-mal geändert.

Joel
Beiträge: 3
Registriert: 19. Jun 2025, 17:13
Wohnort: Oldenburg

Re: Polarlicht 2025-10-01/02

Beitrag von Joel » 1. Okt 2025, 20:54

Moin,
auch aus Oldenburg kann ich ein schwach visuelles Polarlicht nachweisen.
Auf den Bildern rötliche Beamer.

Viele Grüße, Joel

Goefilmerin
Beiträge: 72
Registriert: 2. Aug 2022, 21:43

Re: Polarlicht 2025-10-01/02

Beitrag von Goefilmerin » 1. Okt 2025, 20:55

Ich habe meiner Meinung nach ein leicht rötliches visuelles Polarlicht gesehen. Aber ich weiß nicht, ob ich die Kamera richtig eingestellt hatte.
War ja gerade ein richtiger Pik in der Grafik zu sehen: https://aurora.mtwetter.de/realtime.php?
Bei den Real-Karten ging der gelbe visuelle Bereich ja fast bis nach Gö, da war ich anscheinend gerade mal richtig zum Schauen (nur vor der Haustür und an der Straße nach Nord geschaut und Fotos gemacht)
Ging jetzt auch schon wieder schrittweise zurück.

Gruß Ingrid

Benutzeravatar
Markus Pfarr
Beiträge: 277
Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-10-01/02

Beitrag von Markus Pfarr » 1. Okt 2025, 21:15

Hallo zusammen,

anbei ein Foto von 20:54 UTC.
Nix besonderes aber ein Nachweis.
Polarlicht_01102025-3.jpg

Gruß Markus
Zuletzt geändert von Markus Pfarr am 2. Okt 2025, 18:22, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Didde
Beiträge: 62
Registriert: 29. Dez 2021, 11:53

Re: Polarlicht 2025-10-01/02

Beitrag von Didde » 1. Okt 2025, 21:28

Moin zusammen,

heute unter nicht so tollen Bedingungen. Leider heller Mond, viele Wolken und Dunst...

Zeit: 01.10.2025, 20:00 - 22:15 Uhr MESZ
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Sittensen 53.3 °
Kommentar: Violette Strahlen und Flächen

LG,
Carsten Dittmer
Dateianhänge
01.10.2025 22:02 MESZ, Canon 6D, 17mm, 2.8, ISO 1600, 8 Sek
01.10.2025 22:02 MESZ, Canon 6D, 17mm, 2.8, ISO 1600, 8 Sek

Goefilmerin
Beiträge: 72
Registriert: 2. Aug 2022, 21:43

Re: Polarlicht 2025-10-01/02

Beitrag von Goefilmerin » 1. Okt 2025, 21:42

Carsten, mir gefällt das Foto sehr gut, schön gestaltet auch!
Ingrid

Mario Essner
Beiträge: 66
Registriert: 20. Jan 2016, 21:58

Re: Polarlicht 2025-10-01/02

Beitrag von Mario Essner » 1. Okt 2025, 21:44

Moin von Helgoland!
Heute war ich nun dank aufgelockerter Bewölkung mit dem Polarlichtnachweis erfolgreicher.
Die Aufnahme ( Handy ) vom 1.10.25 um 22:20 MESZ in Richtung NordWest.
-fotografisch und visuell auszumachen
-roter Vorhang mit Beamern
-relativ schnell wieder abgezogen
Schöne Grüße von der Insel!
Dateianhänge
A6007F2C-9A4E-45D3-95D7-9BF7A55688FC.jpeg

Benutzeravatar
Manuel•S
Beiträge: 23
Registriert: 21. Feb 2025, 10:47
Wohnort: 48,86°

Re: Polarlicht 2025-10-01/02

Beitrag von Manuel•S » 1. Okt 2025, 22:09

Hallo Zusammen,
anbei zeige ich euch meine recht kurze Beobachtung aus Süddeutschland. Man konnte in den paar Minuten eine leichte visuelle Strahlenaktivität erahnen. Das Band war diesmal sehr schmal. Normalerweise ist das Display bei bisherigen Beobachtungen in diesen Breiten größer gewesen. Die Linse ist mir hin und wieder angelaufen und inzwischen hatte es nur noch um die 2-3°C. Als ich dann morgens gegen 5.00 Uhr die Kamera holen wollte, war der ganze Acker hart gefroren und mit Reif überzogen.

Standort: Im Kornfeld (Stuttgart) 48,8°
Beobachtungszeitraum: 22:15-22:25 MESZ
Helligkeit: leicht visuell/ fotografisches PL
Canon EOS RP - 24mm RF Makro f1.8
Canon EOS RP - 24mm RF Makro f1.8
Hier noch ein GoPro Zeitraffer: https://youtu.be/LI5l39ZmohU

Viele Grüße
Manuel
Zuletzt geändert von Manuel•S am 2. Okt 2025, 09:48, insgesamt 2-mal geändert.
GoProHero10
Canon EOS RP RF24mm F1.8
Meike Fischeye 7,5mm F2.8 RF

Michael Borchardt
Beiträge: 28
Registriert: 10. Apr 2010, 11:00
Wohnort: Elbe-Weser-Dreieck

Re: Polarlicht 2025-10-01/02

Beitrag von Michael Borchardt » 1. Okt 2025, 22:14

Moin

Erneut positiv aus Bremervörde. War gerade rechtzeitig draußen für den kurzen Substorm gegen 22:20 Uhr Mesz.
In dieser kurzen Phase war es deutlich visuell zu erkennen. Da ich früh hoch muss, schon kurz danach eingepackt. Die letzte Stunde auch wirklich nur noch wenig Aktivität nachzuweisen.

Canon Eos 90d, 18mm, 10sec. bei ISO 2000

Viele Grüße,
Michael
IMG_0635a.jpg
IMG_0641a.jpg
IMG_0642a.jpg

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1310
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Polarlicht 2025-10-01/02

Beitrag von Thorsten Gaulke » 1. Okt 2025, 22:20

Tach zusammen...

Heute wurde einem der vielen anderen Hobbys gefrönt... Skat.

Beim Reizen und Buben legen, 0 ouvert und Grand konnte ich nebenher auch wieder schönes Polarlicht beobachten.

Toll, dass ich mein Polarlicht immer dabei habe - live und in Farbe... ;-)

Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

akiii
Beiträge: 1
Registriert: 1. Okt 2025, 22:39

Re: Polarlicht 2025-10-01/02

Beitrag von akiii » 1. Okt 2025, 23:18

Didde hat geschrieben: 1. Okt 2025, 21:28 Moin zusammen,

heute unter nicht so tollen Bedingungen. Leider heller Mond, viele Wolken und Dunst...

Zeit: 01.10.2025, 20:00 - 22:15 Uhr MESZ
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Sittensen 53.3 °
Kommentar: Violette Strahlen und Flächen

LG,
Carsten Dittmer
Dateianhänge
Zeit: 01.10.2025, ~22:00 MESZ<br />Helligkeit PL: fotografisch<br />Ort: 51519 Odenthal
Zeit: 01.10.2025, ~22:00 MESZ
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: 51519 Odenthal

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1244
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: Polarlicht 2025-10-01/02

Beitrag von Jörg Kaufmann » 2. Okt 2025, 00:21

#148


Uhrzeit: 21:24 - 22:35 UTC
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: rotviolette diffuse Flächen (DS) und gleichmäßiger grüner Bogen (HA) und strahlenförmige Bänder (RB) und einzelne Strahlen nur fotografisch



D750, 20mm, f/1.4 , 10sec, ISO800-1600, mit Didymfilter, unbearbeitet (nur verkleinert für Forum)
21:53 UTC; ISO800
21:53 UTC; ISO800
21:56  UTC; ISO800
21:56 UTC; ISO800
22:02 UTC; ISO1600
22:02 UTC; ISO1600

Den ersten Sturm habe ich verpasst. Dieser nachfolgende war schwächer. Folglich nur fotografisches PL.
Wetter: die erste Nacht ohne Wolken
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Thorsten Witt
Beiträge: 160
Registriert: 17. Sep 2015, 21:37
Wohnort: Bad Oldesloe
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-10-01/02

Beitrag von Thorsten Witt » 2. Okt 2025, 01:47

Bei mir reichte es aufgrund von vielen Wolken nur zu fotografischen Aufnahmen...

21:33 - 00:10 UT
fotografisch
Thorsten Witt
Bad Oldesloe
Kommentar: Den kräftige Substorm nach 22 Uhr MESZ habe ich nicht erwischen können, es war zu diesem Zeitpunkt komplett zugezogen.
Um Mitternacht tauchten ein paar schwache Beamer auf als es mal für ne Stunde klar war zwischen Steinfeld und Poggensee.
Dateianhänge
_DSC1407.jpg
_DSC1403.jpg
Zuletzt geändert von Thorsten Witt am 2. Okt 2025, 08:31, insgesamt 3-mal geändert.

Bernd Rafflenbeul
Beiträge: 232
Registriert: 28. Aug 2019, 12:06
Wohnort: Hagen i.W.

Re: Polarlicht 2025-10-01/02

Beitrag von Bernd Rafflenbeul » 2. Okt 2025, 04:43

In Hagen auch gegen 22.20 MESZ
2220_lm.jpg

Benutzeravatar
Georg van Druenen
Beiträge: 157
Registriert: 17. Jun 2012, 00:39
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-10-01/02

Beitrag von Georg van Druenen » 2. Okt 2025, 05:26

Moin zusammen,

Ich war gestern ab 18 Uhr schon am Wremer Deich und habe von 20 Uhr bis 22:15 Uhr beobachtet. Viel Geduld war notwendig denn erst um 21:44 Uhr konnte ich auf meinen Fotos etwas rot erkennen (vorher meinte ich auch leichtes Grün auf den Bildern zu haben, aber das war stark an der Nachweisgrenze). Dann ging der Substorm aber schnell los. Zum Höhepunkt hoben sich die Beamer weißlich vom Himmel ab- also deutlich visuell

Standort: Wremen
Beobachtungszeit: 20:00 Uhr bis 22:15 Uhr
Kamera: EOS 1200d, 24 mm, ISO 800 (wegen dem Mond etwas weniger hoch gedreht), 15 Sekunden

21:46 Uhr MESZ (19:46 Uhr UTC)
Bild

21:49 Uhr MESZ (19:49 Uhr UTC)
Bild

21:50 Uhr (19:50 Uhr UTC)
Bild

22:00 Uhr (20:00 Uhr UTC)
Bild

22:02 Uhr (20:02 Uhr UTC)
Bild

Als das Polarlicht schwächer wurde und mein Akku fast am Ende war fuhr ich wieder nach Hause.

Das lange Ausharren hatte sich gelohnt- allerdings sind nächstes Mal Handschuhe und Boots Pflicht- mit Herbstjacke und Turnschuhen wars schon grenzwertig kalt gestern Abend...

Viele Grüße

Georg

Michael Green
Beiträge: 164
Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-10-01/02

Beitrag von Michael Green » 2. Okt 2025, 06:26

Hallo,
Auch aus Büdelsdorf wieder eine Meldung: Schwaches fotografisches PL zwischen 05:25 MESZ und 06:28 MESZ, schwache rote Beamer.
Video: (51 MB)
https://buedelsdorfwetter.de/pl2025/2025.10.02.mp4

Gruss
Michael

platypusScientist
Beiträge: 13
Registriert: 10. Mai 2024, 17:19

Re: Polarlicht 2025-10-01/02

Beitrag von platypusScientist » 2. Okt 2025, 07:45

Wollte nicht unerwähnt lassen dass ich bemerkt habe, dass es auch auf diesen beiden Webcams in den Alpen Nachweise gab.
Diese Fotos sind jeweils von 22:00 MESZ.
Dateianhänge
wildhaus-251001-2200-lm.jpg
max-wild-arena-251001-2200-lm.jpg

Benutzeravatar
Tommy
Beiträge: 140
Registriert: 9. Sep 2015, 15:51
Wohnort: Süderlügum,SH,54° 52´19″ N/8° 54´45″ O
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-10-01/02

Beitrag von Tommy » 2. Okt 2025, 08:19

Moin !

Wieder gab es in Süderlügum (54° 52´19″ N/8° 54´45″ O) ein fotografisches Polarlicht
(01.10.2025 in der Zeit von 22 Uhr bis ca. 22.30 Uhr MESZ).

Bild

das Video dazu
Zuletzt geändert von Tommy am 2. Okt 2025, 08:23, insgesamt 1-mal geändert.
Zitat "Du bekommst nur einen kleinen Funken Verrücktheit - verlier ihn nicht !" Zitat Ende
Robin Williams

private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de

Tommy

Benutzeravatar
Jørgen K
Beiträge: 650
Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-10-01/02

Beitrag von Jørgen K » 2. Okt 2025, 08:22

Moin zusammen, tolle Eindrücke und Perspektiven hier aufs Polarlicht! Ich bin derzeit in Norddänemark unterwegs und seit drei Nächten steht der grüne Bogen hier deutlich sichtbar am Himmel - die Substürme sind teils sehr hell! (Vergangene Nacht dann deutlich visuell - hell)

Kommende Nacht wird nochmal klar, Potenzial für eine Zugabe ist da - ich bin gespannt :)

Viel Erfolg allen!
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 40 Gäste