Totale Mondfinsternis 07.09.2025

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Marcus Speckmann
Beiträge: 403
Registriert: 23. Jul 2012, 16:55
Wohnort: Oldenburg

Totale Mondfinsternis 07.09.2025

Beitrag von Marcus Speckmann » 29. Aug 2025, 17:54

Am 07.09.2025 kann man in Deutschland eine Totale Mondfinsternis sehen.

Der Mond geht bei Totaliatät auf.

Daten für Oldenburg Niedersachsen.

Mondaufgang: 19:58 Uhr MESZ
Maximale Verfinsterung: 20:11 Uhr MESZ
Ende der Totalietät: 20:52 Uhr MESZ:
Partieller Mondfinsternis endet: 21:56 Uhr MESZ
Ende der Halbschattenmondfinsternis: 22:55 Uhr MESZ

Der Totaliatät findet Horizontnah statt.

Werde auf Wolkenfreien Himmel hoffen indem das Wetter in Oldenburg bewölkt sein soll.

Ursula Ludwig
Beiträge: 10
Registriert: 7. Okt 2015, 19:24

Re: Totale Mondfinsternis 07.09.2025

Beitrag von Ursula Ludwig » 6. Sep 2025, 07:41

Danke für den Hinweis! Bin gerade in Travemünde und hoffe auf klaren Himmel .

Clear Sky für alle!

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1229
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Re: Totale Mondfinsternis 07.09.2025

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 6. Sep 2025, 20:46

Hallo,
ich bin gespannt, ab wann morgen der Mond tatsächlich zu sehen sein wird. Bei mir kam wieder die Erinnerung an den 27. Juli 2018 in Kiel hoch, auch damals ging der Mond total verfinstert auf - und wurde aber doch erst viel später gesehen, selbst Mars kam besser durch den horizontnahen Dunst durch.

Ich habe in meinem Blog darüber berichtet: https://astroblog-lippspringe.blogspot. ... -juli.html.

Das war damals die längste Mondfinsternis in diesem Jahrhundert. Diesmal taucht der Mond nicht ganz so tief in den Kernschatten ein, ist also vielleicht etwas heller, was aber z.B. auch von der Atmosphäre selbst abhängt. Vielleicht können wir alle ja mal die Zeit stoppen zwischen der theoretischen Aufgangszeit des Mondes vor Ort und dem tatsächlichen Erscheinen :-)

Klaren Himmel!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Tobias F.
Beiträge: 582
Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
Kontaktdaten:

Re: Totale Mondfinsternis 07.09.2025

Beitrag von Tobias F. » 7. Sep 2025, 07:05

Hallo Wolfgang,
an diese Mondfinsternis kann ich mich auch noch gut erinnern. Die Medien haben damals wirklich viele Menschen zum Beobachten animiert. Alle Sternwarten in der Umgebung waren völlig überlaufen. Es hat sich aber wirklich gelohnt, denn die Beobachtungsbedingungen hätten besser nicht sein können. Bei uns war der Mond damals zum Aufgang noch nicht ganz verfinstert, desshalb konnte er schon kurz nach seinem Aufgang gefunden werden.
Aber meine Aufnahme von 2018 zeigt auch wie wenig Kontrast die verfinsterte Seite hat. Die kürzere Dämmerung jetzt im September könnte vielleicht helfen den Mond schneller zu finden.
Bild
Bildlink für Chrome

Bild
Bildlink für Chrome
es grüßt
Tobias ;-)
Bild

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1310
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Totale Mondfinsternis 07.09.2025

Beitrag von Thorsten Gaulke » 7. Sep 2025, 20:14

Geseke 18 Uhr 52 UTC

Canon Eos 40D vor Skywatcher 150/750

Viel Dunst und Schleiergewölk unterwegs... Dieses längs über Deutschland liegende Etwas, welches auf den Radarbildern zu sehen ist, hats mit fast komplett vermasselt...
Dateianhänge
IMG_20250907_221230_(1240_x_1240_pixel).jpg
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

SabrinaM
Beiträge: 24
Registriert: 13. Mai 2021, 15:10

Re: Totale Mondfinsternis 07.09.2025

Beitrag von SabrinaM » 7. Sep 2025, 20:55

Ich hatte ähnliche Bedingungen wie Thorsten. Viele Schleierwolken vom selben Wolkenband.
Aufnahmeort 32289 Rödinghausen, OM-System OM-3 mit 400 mm Brennweite (entspricht 800 mm).
IMG_9432.jpeg

Uwe Bachmann
Beiträge: 73
Registriert: 2. Jun 2004, 10:29
Wohnort: Langstadt

Re: Totale Mondfinsternis 07.09.2025

Beitrag von Uwe Bachmann » 7. Sep 2025, 21:53

IMG_3534a_1200.jpg
Auch hier im südhessischen Schaafheim gab es reichlich Schleiergewölk, das den Mond erst knapp vor Ende der Totalität sichtbar werden ließ. Auch in der partiellen Phase war das Fokussieren der Kamera (EOS 6D mit 4-5.6/100-400mm L Linse) eine ständige, schwierig zu beherrschende Herausforderung. Erst kurz vor Ende der partiellen Phase gab es dann mal "richtige" Wolkenlücken. Egal, schön war es trotzdem.


Grüße an alle Erdschattenjäger!

Uwe Bachmann

Benutzeravatar
Tobias F.
Beiträge: 582
Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
Kontaktdaten:

Re: Totale Mondfinsternis 07.09.2025

Beitrag von Tobias F. » 7. Sep 2025, 21:56

Hallo,
trotz nahezu perfekter Bedingungen konnte der Mond erst, fast eine halbe Stunde nach seinem Aufgang, gesehen werden. Dann wurde seine "Südosthälfte" auch schon langsam heller.
Bild
Bildlink für Chrome
es grüßt
Tobias ;-)
Bild

Anette Aslan
Beiträge: 1415
Registriert: 22. Mär 2018, 08:54
Wohnort: Niederösterreich bei Wien

Re: Totale Mondfinsternis 07.09.2025

Beitrag von Anette Aslan » 7. Sep 2025, 22:01

War auch dabei,
habe mich allerdings über dem Wiener Becken durch die Wolkenlücken kämpfen müssen. So konnte ich den Aufgang nicht erwischen, dafür die Phase der Totalität und den Austritt aus der Totalität, dann kamen auch schon wieder Wolken.
LG von Anette
Dateianhänge
Eclipse9-F5.JPG
eclipse8-F4.jpg
Eclipse7F3.JPG
Eclipse6-F2.jpg
Eclipse4-F.jpg

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Totale Mondfinsternis 07.09.2025

Beitrag von StefanK » 8. Sep 2025, 01:18

Hallo zusammen,

nachstehend ein Foto der MoFi neben der Skyline von Frankfurt, fotografiert bei Steinbach (Taunus) um 20:58 MESZ, also etwa 5 Minuten nach Ende der Totalität. Aufgfrund kurzer Belichtungszeit und Kontrastverstärkung erscheint der Himmel deutlich dunkler als er war.

DSC06196k.jpg

Das zweite Foto mit doppelter Spiegelung von Mond und Skyline an unserem Auto hat meine Gattin mit ihrem Smartphone um 21:11 MESZ..aufgenommen.

1757278039834k.jpg

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
andersartig
Beiträge: 42
Registriert: 25. Mär 2024, 16:47

Re: Totale Mondfinsternis 07.09.2025

Beitrag von andersartig » 8. Sep 2025, 04:32

Hier über dem Hafen von Münster um ca. 21:00.
Vorher war er komplett hinter Wolken.

Aber alle unsere Kinder konnten ihn sehen.

Erstes Bild ist unbearbeitet aus der Kamera, zweites (Familienbild) ist aufgehellt, da es Teil eines Timelapses war.
Dateianhänge
39410.jpg
39381.jpg
Liebe Grüße
Jan R.

Battling light pollution since 2020!
Instagram: @andersart.ig

Benutzeravatar
Henning Untiedt
Beiträge: 535
Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
Wohnort: 24321 Tröndel

Re: Totale Mondfinsternis 07.09.2025

Beitrag von Henning Untiedt » 8. Sep 2025, 06:26

Hallo zusammen.

Auch aus Tröndel einige MoFi-Bilder im Anhang.

Hier an der Ostsee war der Himmel klar, allerdings hing über der Lübecker Bucht - also Richtung Mondaufgang - Dunst. Daher konnten wir den Mond - wie Tobias - erst gegen 20:30h MESZ erkennen (Beispielbild IMG-3001, unten ).

Je dunkler es dann wurde und je mehr sich der verdunkelte Mond aus dem Dunst "erhob", desto faszinierender beeindruckender wurde das Schauspiel. Drei weitere Beispielfotos hänge ich noch dran. Schade war lediglich, dass eine fette Sternschnuppe nur knapp ausserhalb des Sichtfeldes der Kamera vorbeizog. Aber immerhin gesehen haben wir sie.

Schöne Woche wünsche ich allen, herzliche Grüsse

Henning
Dateianhänge
ca. 21:00h MESZ
ca. 21:00h MESZ
ca. 20:55h MESZ
ca. 20:55h MESZ
ca. 20:50h MESZ
ca. 20:50h MESZ
gegen 20:30h MESZ, Mond wird sichtbar
gegen 20:30h MESZ, Mond wird sichtbar

Blaumeise
Beiträge: 2
Registriert: 17. Mai 2024, 22:23
Wohnort: Berlin

Re: Totale Mondfinsternis 07.09.2025

Beitrag von Blaumeise » 8. Sep 2025, 06:37

In Berlin war gestern am wolkenlosen Himmel ab 20:25 Uhr der Mond mit bloßem Auge zu sehen.
Fotos wurden dann aber mittels Teleskop gemacht😁
Dateianhänge
Screenshot_20250908-082816_WhatsApp.jpg
Screenshot_20250908-082826_WhatsApp.jpg

Benutzeravatar
Brigitte Rauch
Beiträge: 473
Registriert: 2. Jun 2005, 12:17
Wohnort: Helgoland 54°10'57''N - 7°53'01''O
Kontaktdaten:

Re: Totale Mondfinsternis 07.09.2025

Beitrag von Brigitte Rauch » 8. Sep 2025, 09:38

Hallo von Helgoland!

Die Falmkante im Oberland der Insel war bevölkert von zahlreichen Schaulustigen, die Geduld mitbringen mussten.
Der Horizont war von einer dichten Dunstschicht bedeckt.
Gegen 20:34 Uhr konnte man noch sehr schwach den orangen Mond ausmachen.
Er wurde schnell besser sichtbar, aber der Dunst hat die gesamte Mondfinsternis begleitet.
Ziemlich störend war der starke Wind, der genau aus der Richtung OSO kam.
Viele Fotos verwackelten. :shock:
Insgesamt habe ich bis 21:35 Uhr beobachtet.
Hier meine "Ausbeute":

20:50 Uhr
1-Mofi-20.50.JPG
21:04 Uhr
2-Mofi-21.04.JPG
21:10 Uhr
3-Mofi-21.10.JPG
21:14 Uhr
4-MoFi-21.14.JPG
21:27 Uhr
5-MoFi-21.27.JPG
21:32 Uhr
6-MoFi-21.32.JPG

Eine schöne Woche wünscht
Brigitte

Benutzeravatar
uwe kohbs
Beiträge: 204
Registriert: 8. Mai 2016, 22:22
Wohnort: Halberstadt (51°53' N / 11°3' E)

Re: Totale Mondfinsternis 07.09.2025

Beitrag von uwe kohbs » 8. Sep 2025, 11:35

Moin,
nachdem er es endlich über die Wolken und den Dunst geschafft hatte,
war der Mond dann auch hier zu sehen.
IMG_0210.JPG
Gruß Uwe
Nimm dir Zeit für die Dinge des Lebens , die dich glücklich machen.

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1229
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Re: Totale Mondfinsternis 07.09.2025

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 8. Sep 2025, 14:12

Hallo,
mit ca. 30 weiteren netten Menschen habe ich nicht zuhause (da sind die Gartensträucher einfach zu hoch), sondern vom "Römerlager" in Anreppen (bei Delbrück in Ostwestfalen) beobachtet. Wir konnten den verfinsterten Mond ab etwa 20:25 Uhr visuell sehen, auf der Kamera war er schon etwas eher drauf.

Schönere Bilder wurden hier schon gepostet, deshalb nur der Hinweis auf meinen Beobachtungsbericht in meinem Blog:
https://astroblog-lippspringe.blogspot. ... ernis.html

Darin enthalten ist auch ein kleines Zeitraffer-Video: https://www.youtube.com/watch?v=8pwa6dUfLGc

Herzliche Grüße aus Ostwestfalen

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Marcus Speckmann
Beiträge: 403
Registriert: 23. Jul 2012, 16:55
Wohnort: Oldenburg

Re: Totale Mondfinsternis 07.09.2025

Beitrag von Marcus Speckmann » 8. Sep 2025, 16:21

Bild

Mondfinsternis Oldenburg.

Die Totale Phase konnte Ich nicht sehen.
Ab der Partieller Phase konnte Ich den Mondfinsternis sehen und fotografieren.

Nächste Totale Mondfinsternis über Deutschland ist am 31.12.2028

Benutzeravatar
Markus Pfarr
Beiträge: 277
Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
Kontaktdaten:

Re: Totale Mondfinsternis 07.09.2025

Beitrag von Markus Pfarr » 8. Sep 2025, 20:13

Hier mein Bild von der partiellen Phase um 21:11 MESZ.
Mehr war wegen der Bewölkung leider nicht drin.
Vorher war der Mond durch Bewölkung nicht zu sehen.
280mm Tele, F4.0, 0,25 sec. Canon EOS 80D.

Gruß Markus
Dateianhänge
Mondfinsternis_07092025_3.jpg
Zuletzt geändert von Markus Pfarr am 9. Sep 2025, 20:58, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2285
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Re: Totale Mondfinsternis 07.09.2025

Beitrag von Elmar Schmidt » 9. Sep 2025, 06:08

Hallo,

mit Andreas und nem anderen Freund waren wir zu Gast im Bjurakaner Astrophysikalischen Obsevatorium in Armenien und konnten neben dem 2,6-Meter-STA-Teleskop die Finsternis komplett beobachten, photometrieren und fotografieren. Anfangs noch von Aerosol getrübt, wurden die Daten in der Totalität gut und liefen in einen wunderschönen Oppositionseffekt aus:

Bild

Die Finsternis war übrigens eine meiner dunkelsten seit langem. Ein Beobachter im Iran verglich sie mit der Finsternis vom 15. Juni 2011:

https://spaceweathergallery2.com/indiv_ ... _id=225840

Die photometrierte ich auf der Astrofarm Hakos in Namibia mit -0,52 mag. Das war auch die tiefste und dunkelste meiner Finsternisse. Wie das Diagramm zeigt, ging die hier vorgestellte Finsternis "nur" auf -0,90 mag herunter.

Beste Grüße

Elmar
Zuletzt geändert von Elmar Schmidt am 19. Sep 2025, 11:09, insgesamt 4-mal geändert.

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1229
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Re: Totale Mondfinsternis 07.09.2025

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 9. Sep 2025, 20:22

Hallo Elmar,

eine sehr interessante Lichtkurve! Warum ist die während der Totalität nicht wirklich symmetrisch? Hat das etwas mit der unterschiedlichen Reflexion der Mondoberfläche zu tun, je nachdem ob mehr Mare oder Krater "tief" im Erdschatten stehen? Oder ist einfach die "Streuung" durch die Erdatmosphäre zum Mond hin unterschiedlich (je nach dem ob z.B. ein voll beleuchtetes Europa oder Asien gerade an der Tag/Nachtgrenze steht oder ein dunklerer Ozean)?
Stephan Krause hat auf seiner Seite https://www.mondfinsternis.net/helligkeit.htm ja ein wenig zur "Mondhelligkeit" geschrieben. Und nach den dort zitierten Berechnungen von Anthony Mallama sollte diese Finsternis mit -0,5mag ja auch tendenziell eher zu den dunkleren gehören.
Aber Du hast von dem Thema sicherlich viel mehr Ahnung und kannst hoffentlich hier noch etwas mehr schreiben oder auch andere Quellen zum Thema noch nennen.
Herzlichen Dank schon mal!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 113 Gäste