Vermutlich 2024: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 901
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

T Coronae Borealis (T CrB)

Beitrag von Christoph Gerber » 17. Aug 2025, 18:25

Bevor T CrB wieder vom Abendhimmel verschwindet:
Er ist seit längerer Zeit aus den Schlagzeilen verschwunden und pulsiert weiterhin unauffällig vor sich hin. Im Laufe der letzten beiden Jahre ist jedoch ein stetes hellerwerden zu verzeichnen: die Amplitude stieg von 10.0–10.5 Vmag (vor zwei Jahren) auf 9.5–10.1 Vmag, wobei das Maximum von 9.5 Vmag gerade erfolgt ist.
Lichtkurve von T CrB 1.8.2023–17.8.2025 (AAVSO; ausgewählte Beobachter), Magnituden in V (grün) und B (blau)
Lichtkurve von T CrB 1.8.2023–17.8.2025 (AAVSO; ausgewählte Beobachter), Magnituden in V (grün) und B (blau)
Lichtkurve von T CrB 1.8.2024–17.8.2025 (AAVSO; alle Beobachter), Magnituden in V (grün) und B (blau)
Lichtkurve von T CrB 1.8.2024–17.8.2025 (AAVSO; alle Beobachter), Magnituden in V (grün) und B (blau)
In einer Untersuchung geht Jean Schneider von einer mit der Umlaufperiode zusammenhängenden Ausbruchszeitpunkt aus, da zwischen den Eruptionen offenbar jeweils eine vollständige Anzahl an Umläufen liegt. Daraus ergeben sich folgende Daten (etwa ±8Tage), um die ein Ausbruch demnach wahrscheinlich erschient:
10. November 2025
25. Juni 2026
8. Februar 2027
Sollte der Ausbruch zu einem anderen Zeitpunikt erfolgen, wäre der Zusammenhang mit der Umlaufperiode hinfällig...

Gruß aus HD,
Christoph

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 144 Gäste