Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderator: StefanK
-
Simon Herbst
- Beiträge: 1590
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Beitrag
von Simon Herbst » 28. Apr 2025, 19:21
Polarlicht fotografisch in mehreren Phasen von der Abend- bis in die Morgendämmerung in Form eines rot-violetten, flächigen Glühens auf Webcams in Norddeutschland nachweisbar:
https://kap-arkona.panomax.com/peilturm ... &z=87&tl=0 ff (Panomax Kap Arkona, Peilturm: 23:00 - 03:00 MESZ)
https://amrum.panomax.com/nebel?t=2025- ... &z=99&tl=0 ff (Panomax Amrum, Nebel: 23:30 - 03:30 MESZ)
Zum Vergleich einige eigene Aufnahmen aus einem sehr dunklen und obendrein noch äußerst stillen Gebiet, von den Errungenschaften menschlicher Zivilisation ist dort zumindest akustisch wenig zu vernehmen, im nördlichen Brandenburg @ 53N. Strahlenaktivität konnte ich trotz 2 Langzeitaunahmen pro Minute über 4 Stunden hinweg nicht nachweisen. Kurz vor Aufbruch wurde mir erstmal wieder so richtig bewusst, wie kurz die Nächte bereits zu diesem Zeitpunkt des Jahres sein können

.
Canon 600D, Samyang 16mm f2 @ f2.5, 13s, ISO3200, Canon DPP 4, 1125x750, Q:98/100, 4000K
23:56:31 MESZ, 27.04.2025
Canon 600D, Samyang 16mm f2 @ f2.5, 13s, ISO3200, Canon DPP 4, 1125x750, Q:98/100, 4000K
02:04:31 MESZ, 28.04.2025
Canon 600D, Samyang 16mm f2 @ f2.5, 13s, ISO3200, Canon DPP 4, 1125x750, Q:98/100, 4000K
03:24:31 MESZ, 28.04.2025
Solche Orte zu entdecken sind mir den Aufwand, in meinem Fall ungefähr 5 Stunden Zugfahrt mit mehrmaligen Umsteigen sowie anschließend 1/1/2 Stunden Fußmarsch, mehr als wert.
Zuletzt geändert von
Simon Herbst am 28. Apr 2025, 20:59, insgesamt 6-mal geändert.
-
Jørgen K
- Beiträge: 560
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Jørgen K » 28. Apr 2025, 19:57
Hallo Simon, gut festgestellt! Daraufhin habe ich meine Aufnahmen nochmal geprüft. Phasenweise konnte ich das flächige Glühen (violett) auch mit meiner Dachkamera (bei Lübbecke, ca. 52.3°N) einfangen, hier ein Beleg vom Ende der Nacht:

- 28.04.2025, ca. 03:45 MESZ (18mm, APS-C)
Siehe rechte Bildhälfte. Der Sonnenstand hat zu diesem Zeitpunkt -16,8° betragen. Eine herrlich klare Nacht!
VG
Jørgen
Edit 20.05.2025: Fragezeichen an der Beobachtung, unklarer optischer Einfluss durch die einsetzende Morgendämmerung.
Zuletzt geändert von
Jørgen K am 2. Mai 2025, 09:40, insgesamt 1-mal geändert.
-
Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1210
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Beitrag
von Thorsten Gaulke » 29. Apr 2025, 09:32
Ich biete auch ein Einzelbild aus der besagten Nacht... 1 Uhr 44 UTC...
Leicht rötlicher Schimmer gen NNO...
Anbei noch ein Vergleichsbild ohne rötlichen Schimmer...
-
Dateianhänge
-

- Kein Polarlicht
-

- Polarlicht NNO
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 24 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
-
Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1198
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Beitrag
von Jörg Kaufmann » 29. Apr 2025, 11:34
Moin Jørgen, Moin Thorsten.
Wie grenzt ihr die rötliche Aufhellung zu der Zeit von der der anbrechenden astronomischen Dämmerung im NNO ab? Sind es z.B. Bilder aus einer schnellen Sequenz, die eine kurzzeitige Zunahme und Abfall der rötlichen Färbung deutlich machen?
Die beiden Amrum-Webcams sind zu Zeiten außerhalb der Nacht leider nicht zu gebrauchen.
Die Archiv-Daten (M.Theusner) zeigen zur Mitternacht eine geringere Aktivität.
Viele Grüße
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
-
Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1210
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Beitrag
von Thorsten Gaulke » 30. Apr 2025, 21:09
Hallo Jörg...
Von DIESEM Event habe ich tatsächlich KEINE Sequenz... Vom Tag später (29/30) habe ich laufende Bilder gecheckt. Außerdem kenne ich "meinen" Horizont mittlerweile ziemlich gut...
Die Dämmerung beginnt hier tatsächlich schon gegen 01 Uhr 30 UTC... Auf den/meinen Aufnahmen ist eine Helligkeitszunahme erst ab ca 2 Uhr UTC messbar...
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 24 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
-
Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1198
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Beitrag
von Jörg Kaufmann » 1. Mai 2025, 14:00
Thorsten Gaulke hat geschrieben: ↑30. Apr 2025, 21:09
.... Außerdem kenne ich "meinen" Horizont mittlerweile ziemlich gut...
Moin Thorsten,
ein ganz entscheidener und wichtiger Punkt! Vielen Dank für die Rückmeldung.
Hast du in der vergangenen Nacht PL nachweisen können? ca. ab 02:30 MESZ?
VG
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
-
Jørgen K
- Beiträge: 560
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Jørgen K » 2. Mai 2025, 09:39
Jörg Kaufmann hat geschrieben: ↑29. Apr 2025, 11:34
(...) Wie grenzt ihr die rötliche Aufhellung zu der Zeit von der der anbrechenden astronomischen Dämmerung im NNO ab?(...)
Moin Jörg,
ich habe das tatsächlich ähnlich gehandhabt wie Thorsten: Meine Kamera ist seit Jahren fest auf denselben Bereich am Nordhorizont ausgerichtet – die „lokalen“ Lichtverhältnisse kenne ich daher ziemlich gut.
Dennoch: Ein gewisses Maß an Unsicherheit gehört bei solchen Grenzfällen in der Dämmerung natürlich immer dazu. Ich gehe jetzt seit einer Dreiviertelstunde die Aufnahmen vom 28.04. durch – und werde eher unsicherer. Die Violettfärbung scheint sich in wenigen Frames mit der höher steigenden Sonne leicht zu intensivieren. Das rechtfertigt mindestens ein Fragezeichen an meinem ersten Post.
Viele Grüße
Jørgen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste