Polarlicht 2025-03-21/22

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Maik Simon
Beiträge: 47
Registriert: 2. Jul 2011, 08:04
Wohnort: Dresden

Re: Polarlicht 2025-03-21/22

Beitrag von Maik Simon » 22. Mär 2025, 18:57

01:41 - 02:30 UT
fotografisch
Maik Simon
Radeburg, Sachsen (51°13'02.0"N 13°40'27.6"E)

Ich hab erst etwa um 0 UT mit fotografieren angefangen, aber lange durchgehalten und wurde mit schönen Fotos um 2 UT herum belohnt. Hier ein Foto von 2:01 UT mit rot-blauen Beamern im Norden.
Dateianhänge
Polarlicht<br />Maik Simon, Radeburg, 22.03.2025, 02:01 UT<br />5 sek<br />F/1.8<br />ISO 3200<br />Brennweite 14 mm auf Vollformat<br />Weißabgleich 3200 K<br />unbearbeitet
Polarlicht
Maik Simon, Radeburg, 22.03.2025, 02:01 UT
5 sek
F/1.8
ISO 3200
Brennweite 14 mm auf Vollformat
Weißabgleich 3200 K
unbearbeitet

Manuel Dahmann
Beiträge: 1
Registriert: 12. Okt 2024, 15:13

Re: Polarlicht 2025-03-21/22

Beitrag von Manuel Dahmann » 22. Mär 2025, 19:43

Die ganze Nacht sehr wechselndes Polarlicht, die meiste Zeit unstrukturierte Farben. Am besten erwischt dann um 3 Uhr morgens am 22.3.2025, Alt-Placht Kirche nördlich von Templin.
360° Panorama Nikon D780 60s Belichtung f2.8 ISO 2500
4993-templin-nordost-alt-placht1-sterne.jpg
Zuletzt geändert von Manuel Dahmann am 22. Mär 2025, 19:44, insgesamt 1-mal geändert.

PeterHIG
Beiträge: 20
Registriert: 1. Mär 2023, 06:18

Re: Polarlicht 2025-03-21/22

Beitrag von PeterHIG » 22. Mär 2025, 21:08

Ein Foto zur Dokumentation aus dem Eichsfeld.

-> https://www.storm-chasing.de/forum/inde ... #post42142

Nur fotografisches PL, visuell war nichts zu sehen.

Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 317
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

Re: Polarlicht 2025-03-21/22

Beitrag von Marcel Becker » 23. Mär 2025, 09:04

Beobachtungszeitraum: 20:02 Uhr UTC bis 0:15 Uhr UTC
Beobachtungsort: Hamburg-Niendorf (53,6°N, 9,93°E)
Helligkeit Polarlicht: schwach visuell
Kommentar: überwiegend rotes Glimmen, ab und an Strahlen. Kurzzeitig schwach visuell.

Hallo zusammen, anbei noch meine Beobachtung:

Ich hatte mich dieses Mal auf einem Feld nördlich von Niendorf, bzw. östlich von Schnelsen positioniert. Die Bedingungen dort waren nicht ganz optimal, in Richtung Norden störte doch recht viel Lichtverschmutzung und Dunst gab noch den Rest dazu. Trotzdem konnte ich über den gesamten Zeitraum fotografisch rotes Glimmen festhalten. Kurz nach Mitternacht MEZ wurde es sogar mal schwach visuell als Aufhellung sichtbar.

Am Anfang der Beobachtung um 20:13 Uhr UTC:
Bild
22:19 Uhr UTC:
Bild
23:09 Uhr UTC, schwach visuelles Polarlicht:
Bild
23:04 Uhr UTC, wieder abnehmende Aktivität:
Bild

Danach wurde das Polarlicht immer schwächer, bis ich nichts mehr auf den Bildern drauf hatte. Daraufhin brach ich die Beobachtung ab. Am Ende hätte ich noch knapp zwei Stunden warten müssen, dann hätte ich die größere Aktivität auch noch erleben dürfen. Aber wer weiß schon, dass es doch noch mal so richtig los geht?

Viele Grüße aus Hamburg
Marcel

Benutzeravatar
OJanssen
Beiträge: 25
Registriert: 31. Mär 2016, 21:52
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-03-21/22

Beitrag von OJanssen » 23. Mär 2025, 10:38

22:44 - 05:52 UT
schwach visuell
O. Janßen
Bad Zwischenahn
Kommentar: Ein kurzes Hoch war wohl zwischen 03:00 und 04:00. Die Kamera hat es gesehen, ich leider nicht.
https://www.youtube.com/watch?v=MpDUhUeiZfA
Ich bekomme meine Bilder hier leider nicht rein. Die Dateien sind scheinbar zu groß...?
TO BOLDLY GO...

Simon Herbst
Beiträge: 1590
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Re: Polarlicht 2025-03-21/22

Beitrag von Simon Herbst » 23. Mär 2025, 11:57

OJanssen hat geschrieben: 23. Mär 2025, 10:38Ich bekomme meine Bilder hier leider nicht rein. Die Dateien sind scheinbar zu groß...?
Ja, die Maximalgröße für Uploads ist hier auf 350kb begrenzt. Du kannst die Fotos natürlich auch woanders hochladen und hier dann per Link einbinden.


5 Aufnahmen des Substorms gegen 03:00 MEZ aus der Altmark. Das lange Ausharren bei unangenehmen Windchill durch starken Ostwind hat sich mal wieder bezahlt gemacht, auch wenn der optisch verdichtete Saharstaub insbesondere im Horizontbereich das Erlebnis im doppelten Sinne des Wortes stark eintrübte, worunter vor allem der grüne Bogen zu "leiden" hatte. Während dieses Substorms waren einzelne Strahlen(gänge) zwar farblos, aber deutlich visuell wahrnehmbar. Ohne den Staub wären wohl auch die Rotanteile des Polarlichts wieder nachvollziehbar gewesen. Aber das ist nur eine Vermutung. Mehr später...

PL_2025_03_22_025844MEZ_AKM.jpg
Canon 600D, Samyang 16mm f2 @ f2.5, 10s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 3600K
Altmark, 02:58:44 MEZ, 22.03.2025


PL_2025_03_22_030032MEZ_AKM.jpg
Canon 600D, Samyang 16mm f2 @ f2.5, 10s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 3600K
Altmark, 03:00:32 MEZ, 22.03.2025


PL_2025_03_22_030220MEZ_AKM.jpg
Canon 600D, Samyang 16mm f2 @ f2.5, 10s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 3600K
Altmark, 03:02:20 MEZ, 22.03.2025


PL_2025_03_22_030247MEZ_AKM.jpg
Canon 600D, Samyang 16mm f2 @ f2.5, 10s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 3600K
Altmark, 03:02:47 MEZ, 22.03.2025


PL_2025_03_22_030623MEZ_AKM.jpg
Canon 600D, Samyang 16mm f2 @ f2.5, 10s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 3700K
Altmark, 03:06:23 MEZ, 19.03.2025

Antje Stoldt (Antu)
Beiträge: 10
Registriert: 22. Aug 2022, 10:28

Re: Polarlicht 2025-03-21/22

Beitrag von Antje Stoldt (Antu) » 26. Mär 2025, 10:38

19:53 - 04:33 Uhr
visuell sichtbar
Stein - Ostsee


Hallo zusammen,
na dann probiere ich mich mal an einem kurzen Bericht. :)
Ich war frühzeitig in Stein, da für mich mal wieder eine klare Nacht bevor stand und die Werte für mich interessant waren. Ich konnte mich somit bereits in der Dämmerungsphase mit meiner Umgebung beschäftigen und in Ruhe meine Kamera aufbauen.
Das erste Polarlicht war für mich um 19:53 Uhr fotografisch nachweisbar. Gegen 00:23 bemerkte ich auf der Kamera einen relativ hohen blauen Strahl der über das normale Polarlicht heraus ragte. Gegen 02:35 Uhr vermute ich eine Phase mit GBR´s. Die stärkste Aktivitätsphase für mich, begann gegen 02:28 Uhr, als sich auch die Farben des Polarlichts in Lila/Blau veränderten. Gegen 04:33 Uhr beendete ich die schöne Nacht am Strand.
Dateianhänge
_DSC5112-4-NEF-20250321-DxO_DeepPRIME.jpg
_DSC8039-18-NEF-20250322-DxO_DeepPRIME.jpg
_DSC8317-50-NEF-20250322-DxO_DeepPRIME.jpg
_DSC8366-55-NEF-20250322-DxO_DeepPRIME.jpg

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste