Vermutlich 2024: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB)
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 6. Nov 2023, 19:19
Vermutlich 2024: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB)
Irgendwann demnächst, zwischen jetzt und September, soll der weiße Zwerg von 10 mag auf 2 mag gehen und sichtbar werden.
View Nova Explosion, ‘New’ Star in Northern Crown
https://blogs.nasa.gov/Watch_the_Skies/ ... ern-crown/
View Nova Explosion, ‘New’ Star in Northern Crown
https://blogs.nasa.gov/Watch_the_Skies/ ... ern-crown/
Zuletzt geändert von Werner Weber am 25. Mär 2024, 16:28, insgesamt 3-mal geändert.
- Christoph Gerber
- Beiträge: 894
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB) 2024
Hallo Werner,
ich würde von solchen reißerischen Begriffen Abstand nehmen. T CrB ist eine wiederkehrende Nova, für die ein neuer Ausbruch (bleiben wir lieber bei den gängigen Ausdrücken) in den kommenden Jahren erwartet wird. Da seine Helligkeit in letzter Zeit geringfügig abgenommen hat (2021-2023), und das auch vor dem letzten Ausbruch geschah, nimmt man das als Hinweis, dass der Prozess bereits eingeleitet ist. Daraus ergab sich die Abschätzung des möglichen Zeitraums von Febr.–Sep. 2024. Wir müssen abwarten – und ich hoffe, nicht bis 2026... Näheres hierzu auch in Sky&Telescope. S&T spricht von einer gerinfügigen Helligkeitssteigerung ab 2015; das geschah ebenso 8 Jahre vor dem letzten Ausbruch.
Übrigens: der Betreff ist insofern irreführend, da der Stern noch gar nicht ausgebrochen ist. Im ersten Moment dachte ich, es wäre jetzt passiert... Es ist immer noch eine Ankündigung bzw. eine Erwartung für 2024...
Noch ist der Stern ruhig; und mann kann die Entwicklung hier verfolgen: https://www.aavso.org/LCGv2/. In "Star Name" schlicht "T CrB" eingeben (die grünen Rechtecke zeigen die V mag = visuelle Helligkeit an). Da habe ich gerade gesehen, dass sich der Trend nicht fortgesetzt hat, sondern der Stern vielmehr wieder in seiner normalen Helligkeit in etwa 110 Tagen sehr schön pulsiert. Dennoch lohnt es sich, in jeder klaren Nacht mal in den Sternenhimmel zu gucken...
Gruß vom Bosporus,
Christoph
ich würde von solchen reißerischen Begriffen Abstand nehmen. T CrB ist eine wiederkehrende Nova, für die ein neuer Ausbruch (bleiben wir lieber bei den gängigen Ausdrücken) in den kommenden Jahren erwartet wird. Da seine Helligkeit in letzter Zeit geringfügig abgenommen hat (2021-2023), und das auch vor dem letzten Ausbruch geschah, nimmt man das als Hinweis, dass der Prozess bereits eingeleitet ist. Daraus ergab sich die Abschätzung des möglichen Zeitraums von Febr.–Sep. 2024. Wir müssen abwarten – und ich hoffe, nicht bis 2026... Näheres hierzu auch in Sky&Telescope. S&T spricht von einer gerinfügigen Helligkeitssteigerung ab 2015; das geschah ebenso 8 Jahre vor dem letzten Ausbruch.
Übrigens: der Betreff ist insofern irreführend, da der Stern noch gar nicht ausgebrochen ist. Im ersten Moment dachte ich, es wäre jetzt passiert... Es ist immer noch eine Ankündigung bzw. eine Erwartung für 2024...
Noch ist der Stern ruhig; und mann kann die Entwicklung hier verfolgen: https://www.aavso.org/LCGv2/. In "Star Name" schlicht "T CrB" eingeben (die grünen Rechtecke zeigen die V mag = visuelle Helligkeit an). Da habe ich gerade gesehen, dass sich der Trend nicht fortgesetzt hat, sondern der Stern vielmehr wieder in seiner normalen Helligkeit in etwa 110 Tagen sehr schön pulsiert. Dennoch lohnt es sich, in jeder klaren Nacht mal in den Sternenhimmel zu gucken...
Gruß vom Bosporus,
Christoph
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 6. Nov 2023, 19:19
Re: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB) 2024
Hallo Christoph,
was ist denn daran reißerisch? Wenn ein derart heftiger "Ausbruch" keine Explosion sein soll, dann weiß ich nicht was man sonst unter dem Begriff verstehen sollte. Ob wir das überleben würden, wenn unsere Sonne auf diese Art "ausbricht"?
Wenn für Dich eine Verpuffung wirklich erst ab Supernova-Stärke zur Explosion wird, dann musst Du das der NASA sagen, denn von denen kommt der Betreff.
Schöne Grüße
Werner
was ist denn daran reißerisch? Wenn ein derart heftiger "Ausbruch" keine Explosion sein soll, dann weiß ich nicht was man sonst unter dem Begriff verstehen sollte. Ob wir das überleben würden, wenn unsere Sonne auf diese Art "ausbricht"?

Wenn für Dich eine Verpuffung wirklich erst ab Supernova-Stärke zur Explosion wird, dann musst Du das der NASA sagen, denn von denen kommt der Betreff.

Schöne Grüße
Werner
- Christoph Gerber
- Beiträge: 894
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Vermutlich 2024: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB)
Hallo Werner,
genau – aus den USA kommen immer diese bomb-astischen Begriffe (von denen einige tatsächlich einen etwas anderen Sinn haben als bei uns!), die dann aber bei uns einfach so übernommen werden und dann (leider ist es in unserer "explosiv" schnellebigen Zeit so) unreflektiert in den Sprachgebrauch übergehen. Mir fallen da immer die Beispiele "Blutmond" oder "Supermond" ein...
Abendliche Grüße,
Christoph
genau – aus den USA kommen immer diese bomb-astischen Begriffe (von denen einige tatsächlich einen etwas anderen Sinn haben als bei uns!), die dann aber bei uns einfach so übernommen werden und dann (leider ist es in unserer "explosiv" schnellebigen Zeit so) unreflektiert in den Sprachgebrauch übergehen. Mir fallen da immer die Beispiele "Blutmond" oder "Supermond" ein...
Abendliche Grüße,
Christoph
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 6. Nov 2023, 19:19
Re: Vermutlich 2024: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB)
Hallo Christoph,
ich weiß immer noch nicht wo das Problem ist.
Ist es aber überhaupt die Zeit wert, sich über so etwas Gedanken zu machen?
Schönen Abend und viele Grüße
Werner
ich weiß immer noch nicht wo das Problem ist.
Das passt in jeder Hinsicht ganz perfekt auf eine Nova, bei der übrigens überhaupt nichts bricht bzw. herausbricht (anders als beim Vulkan, bei dem die Erdkruste bricht und etwas herauskommt, oder beim Gefängnis, bei dem die Zelle aufbricht und der Gefangene herauskommt). Unreflektiert wäre es also doch viel eher, wenn man in USA einfach so unseren Begriff übernehmen würde.Wikipedia hat geschrieben:Eine Explosion ist der physikalische exponentiell mitgekoppelte Vorgang des Freisetzens großer Energiemengen, im Allgemeinen in Form von Temperatur-, Druck- und Bewegungsenergie.
Ist es aber überhaupt die Zeit wert, sich über so etwas Gedanken zu machen?
Schönen Abend und viele Grüße
Werner
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2966
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Vermutlich 2024: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB)
Ich sag nur SonnensturmChristoph Gerber hat geschrieben: ↑25. Mär 2024, 19:59 Hallo Werner,
genau – aus den USA kommen immer diese bomb-astischen Begriffe (von denen einige tatsächlich einen etwas anderen Sinn haben als bei uns!)
Demnächst auf der Speisekarte: Sonnen Hurricane
Andreas
- Christoph Gerber
- Beiträge: 894
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Vermutlich 2024: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB)
Hallo zusammen,
spaceweather.com verkündet heute wieder A NOVA WILL EXPLODE THIS SUMMER (PROBABLY). Ich habe mir nochmals die Grundlagen und den aktuellen Stand angeschaut.
In dem Beitrag ist die Lichtkurve 1944–1947 aus Wikipedia (AAVSO-Daten) verlinkt. In der AAVSO-Datenbank sieht sie heute so aus: Auffällig ist, dass alle Beobachtungen vor dem Ausbruch von einem einzigen Beobachter stammen, dem sehr erfahrenen Veränderlichenbeobachter und erfolgreichen Kometenentdecker Leslie C. Peltier. Was bei seiner Lichtkurve auffällt ist, dass die etwa 4monatige Pulsation des Roten Riesen, die heute die Lichtwechsel im "Ruhestand" kennzeichnet (zwischen +9.8 und +10.4 mag V), offenbar gar nicht vorhanden gewesen ist. Daher finde ich es problematisch, mit dem "dip" (also mit dem Helligkeitseinbruch von +9.8 auf +10.8 mag, um den es bei der Vorhersage hier geht), überhaupt zu argumentieren (von dem übrigens aktuell nicht zu erkennen ist).
Die Lichtkurve 1941–1947 der AAVSO (aus dem ganz oben referenzierten AAVSO-Beitrag Announcing T CrB pre-eruption dip) sieht degegen verstörend anders aus. Hier liegen offenbar Daten zugrunde, die aktuell nicht der AAVSO-Datenbank eingepflegt sind. Die Pulsation des Roten Riesen ist sowohl in B (blau) wie auch in V (grün) deutlich zu erkennen. Allerdings ist hier der "dip" eine Abschwächung auf +12.0 mag V, die den Ausbruch gewissermaßen einleitet. Allerdings scheint offenbar auch drei Jahre früher, im Frühjahr 1942, eine Abschwächung in der gleichen Größenordnung (nur in V, aber Einzelbeobachtung!) stattgefunden zu haben.
Es wird spannend, wie sich diesmal der Ausbruch "ankündigen" wird.
Gruß aus HD,
Christoph
spaceweather.com verkündet heute wieder A NOVA WILL EXPLODE THIS SUMMER (PROBABLY). Ich habe mir nochmals die Grundlagen und den aktuellen Stand angeschaut.
In dem Beitrag ist die Lichtkurve 1944–1947 aus Wikipedia (AAVSO-Daten) verlinkt. In der AAVSO-Datenbank sieht sie heute so aus: Auffällig ist, dass alle Beobachtungen vor dem Ausbruch von einem einzigen Beobachter stammen, dem sehr erfahrenen Veränderlichenbeobachter und erfolgreichen Kometenentdecker Leslie C. Peltier. Was bei seiner Lichtkurve auffällt ist, dass die etwa 4monatige Pulsation des Roten Riesen, die heute die Lichtwechsel im "Ruhestand" kennzeichnet (zwischen +9.8 und +10.4 mag V), offenbar gar nicht vorhanden gewesen ist. Daher finde ich es problematisch, mit dem "dip" (also mit dem Helligkeitseinbruch von +9.8 auf +10.8 mag, um den es bei der Vorhersage hier geht), überhaupt zu argumentieren (von dem übrigens aktuell nicht zu erkennen ist).
Die Lichtkurve 1941–1947 der AAVSO (aus dem ganz oben referenzierten AAVSO-Beitrag Announcing T CrB pre-eruption dip) sieht degegen verstörend anders aus. Hier liegen offenbar Daten zugrunde, die aktuell nicht der AAVSO-Datenbank eingepflegt sind. Die Pulsation des Roten Riesen ist sowohl in B (blau) wie auch in V (grün) deutlich zu erkennen. Allerdings ist hier der "dip" eine Abschwächung auf +12.0 mag V, die den Ausbruch gewissermaßen einleitet. Allerdings scheint offenbar auch drei Jahre früher, im Frühjahr 1942, eine Abschwächung in der gleichen Größenordnung (nur in V, aber Einzelbeobachtung!) stattgefunden zu haben.
Es wird spannend, wie sich diesmal der Ausbruch "ankündigen" wird.
Gruß aus HD,
Christoph
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2265
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Re: Vermutlich 2024: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB)
Hallo,
klar ist eine Helligkeitszunahme um 8 Größenklassen (Linearfaktor 1500) spektakulär, es gibt aber Sterne wie Mira, für die das "normal" ist. Unsere Sonne ist in einem Stadium, in dem das noch Milliarden Jahre in der Zukunft liegt.
Was aus solchen "sensationellen" Ankündigungen werden kann, illustriert eine Textbotschaft meiner Schwester aus dem Urlaub in Ebsdorf nahe Marburg. Die meinte, heute zw. 2 und 3 Uhr früh eine "Supernova" gesehen zu haben; ich zitiere: "Sehr hell, dehnte sich kreisrund aus und wurde ganz hell bis [sie] explodierte."
Falls es nichts bodennahes war, kann ich nur einen Treibstoffablaß oder die Spur eines auf den Beobachtungsort zielenden Meteors vermuten. Haben wir da was?
Gruß, Elmar
klar ist eine Helligkeitszunahme um 8 Größenklassen (Linearfaktor 1500) spektakulär, es gibt aber Sterne wie Mira, für die das "normal" ist. Unsere Sonne ist in einem Stadium, in dem das noch Milliarden Jahre in der Zukunft liegt.
Was aus solchen "sensationellen" Ankündigungen werden kann, illustriert eine Textbotschaft meiner Schwester aus dem Urlaub in Ebsdorf nahe Marburg. Die meinte, heute zw. 2 und 3 Uhr früh eine "Supernova" gesehen zu haben; ich zitiere: "Sehr hell, dehnte sich kreisrund aus und wurde ganz hell bis [sie] explodierte."
Falls es nichts bodennahes war, kann ich nur einen Treibstoffablaß oder die Spur eines auf den Beobachtungsort zielenden Meteors vermuten. Haben wir da was?
Gruß, Elmar
Zuletzt geändert von Elmar Schmidt am 8. Jun 2024, 07:06, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: Vermutlich 2024: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB)
Hallo zusammen,
vor 5 Tagen erschien auf tagesschau.de dieser Beitrag hier:
https://www.tagesschau.de/wissen/forsch ... a-100.html
Zitat:
Und dann kommt es zum großen Knall: Auf der Oberfläche des Weißen Zwergs kommt es zu einer thermonuklearen Explosion. Der Stern "zündet durch und verbrennt allen Wasserstoff", erklärt Uwe Pilz von der Vereinigung der Sternfreunde.
Viele Grüße, Carl
vor 5 Tagen erschien auf tagesschau.de dieser Beitrag hier:
https://www.tagesschau.de/wissen/forsch ... a-100.html
Zitat:
Und dann kommt es zum großen Knall: Auf der Oberfläche des Weißen Zwergs kommt es zu einer thermonuklearen Explosion. Der Stern "zündet durch und verbrennt allen Wasserstoff", erklärt Uwe Pilz von der Vereinigung der Sternfreunde.
Viele Grüße, Carl
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 740
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: Asturias
Re: Vermutlich 2024: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB)
Hi,
heute Nacht lag T CrB nach meiner Schätzung weiterhin bei 10,4 mag.
cs,
Jan
heute Nacht lag T CrB nach meiner Schätzung weiterhin bei 10,4 mag.
cs,
Jan
- Christoph Gerber
- Beiträge: 894
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Vermutlich 2024: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB)
Hallo Interssierte an TCrB,
der Hauptstern pulsiert weiterhin friedlich vor sich hin. Er hat das sekundäre Minimum seiner 227-Tage-Periode hinter sich, aber seit etwa dem 10. Juni ist (plötzlich) im blauen Licht (B) eine sehr kurze Periode von etwa 20 Tagen (Amplitude etwa 0.4 mag) auffällig. Im Visuellen (V) zeichnet sich dieser Lichwechsel (noch?) nicht ab. Ob diese kurze Periode Bestand hat, wird sich zeigen, ebenso, ob dies irgend einen Einfluss auf seinen Begleiter haben wird, dessen Helligkeitsausbruch ja in den kommenden Wochen (von einigen sehnlichst) erwartet wird. Die Graphik zeigt die Lichtkurve seit dem 1. Februar 2024 anhand der beiden bereits weiter oben ausgewählten Beobachter aus der Datenbank der AAVSO (V = grün und B = blau, ein Beobachter jeweils durch braune Kreuze hervorgehoben).
Gruß aus HD,
Christoph
der Hauptstern pulsiert weiterhin friedlich vor sich hin. Er hat das sekundäre Minimum seiner 227-Tage-Periode hinter sich, aber seit etwa dem 10. Juni ist (plötzlich) im blauen Licht (B) eine sehr kurze Periode von etwa 20 Tagen (Amplitude etwa 0.4 mag) auffällig. Im Visuellen (V) zeichnet sich dieser Lichwechsel (noch?) nicht ab. Ob diese kurze Periode Bestand hat, wird sich zeigen, ebenso, ob dies irgend einen Einfluss auf seinen Begleiter haben wird, dessen Helligkeitsausbruch ja in den kommenden Wochen (von einigen sehnlichst) erwartet wird. Die Graphik zeigt die Lichtkurve seit dem 1. Februar 2024 anhand der beiden bereits weiter oben ausgewählten Beobachter aus der Datenbank der AAVSO (V = grün und B = blau, ein Beobachter jeweils durch braune Kreuze hervorgehoben).
Gruß aus HD,
Christoph
- Marko Rummelsburg
- Beiträge: 318
- Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Vermutlich 2024: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB)
***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 03:21, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
☞ raumwetter.de
☞ raumwetter.de
- Christoph Gerber
- Beiträge: 894
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Vermutlich 2024: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB)
T CrB pulsiert weiterhin ganz friedlich vor sich hin:
Christoph
Gruß aus HD,Christoph
- Christoph Gerber
- Beiträge: 894
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Vermutlich 2024: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB)
Hallo zusammen,
inzwischen ist T CrB wieder gut am Morgenhimmel sichtbar. Und er pulsiert weiterhin ganz normal. Hier mal Rückblicke auf den regelmäßig pulsierenden Helligkeitsverlauf (Daten aus der AAVSO-Datenbank: https://www.aavso.org/LCGv2/): weiterhin ganz regelmäßiger Lichtwechsel. Im zweijährigen Rückblik sieht das so aus:
Ein Auffällige Änderung trat im April 2023 ein: Vergrößerung der Amplitude mit einhergehender Abschwächung im blauen (B) Licht
Hier erschient die Veränderung von 2023 noch auffälliger. Aber seitdem offenbar keine weiteren Veränderungen (bis auf die starke Zunahme der Beobachtungen)
Gruß aus HD,
Christoph
inzwischen ist T CrB wieder gut am Morgenhimmel sichtbar. Und er pulsiert weiterhin ganz normal. Hier mal Rückblicke auf den regelmäßig pulsierenden Helligkeitsverlauf (Daten aus der AAVSO-Datenbank: https://www.aavso.org/LCGv2/): weiterhin ganz regelmäßiger Lichtwechsel. Im zweijährigen Rückblik sieht das so aus:
Ein Auffällige Änderung trat im April 2023 ein: Vergrößerung der Amplitude mit einhergehender Abschwächung im blauen (B) Licht
Hier erschient die Veränderung von 2023 noch auffälliger. Aber seitdem offenbar keine weiteren Veränderungen (bis auf die starke Zunahme der Beobachtungen)
Gruß aus HD,
Christoph
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 740
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: Asturias
Re: Vermutlich 2024: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB)
Hallo Christoph,
danke für das Update! Dann hoffen wir mal auf 2025!
cs,
Jan
danke für das Update! Dann hoffen wir mal auf 2025!
cs,
Jan
- Christoph Gerber
- Beiträge: 894
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Vermutlich 2024: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB)
Zwei Hinweise zu T CrB:
Falschmeldungen zum Ausbruch von T CrB
Die AAVSO versucht, Falschmeldungen zum Ausbruch sehr rasch zu klären. Diese entstehen, wenn eine Messung einen Helligkeitssprung in der Lichtkurve macht. Die drei häufigsten Ursachen zu Falschmeldungen sind:
1. Fehlfunktion des Filterrades, mit dem nacheinander die Messungen in verschiedenen Wellenlängen/Farben erfolgen. Dann werden die gemessenen Helligkeiten den falschen Farben zu gewiesen.
2. Eingabefehler: viele Beobachter geben die Schätzungen der beiden benachbarten Veränderlichen R CrB und T CrB ein. Dabei kann es zu Fehlzuweisungen kommen (die Helligkeit von R wird unter der von T gemeldet), oder aber es reicht ein Tippfehler aus, um die Helligkeit von T CrB sprunghaft anzuheben, da auf der Tastatur R und T nebeneinander liegen.
3. Für Verwirrung (v.a. unter Laien) sorgen die Nicht-Beobachtungen, d.h. der Stern ist schwächer als eine bestimmte Helligkeit. Dies erfolgt bei den Meldungen für die AAVSO mit dem Zeichen ">" (kleiner als i.S. von "schwächer als"). Die Meldung >8.0 bedeutet also nicht, dass der Stern 8.0 mag oder heller ist, sondern schwächer. Bei der Eingabe der Daten kann es auch dazu kommen, dass das ">" vergessen wird und stattdessen 8.0 gemeldet wird.
Folgen des Ausbruches
Einer Studie zufolge ist T CrB von einer Staubwolke umgeben, die aus Überbleibseln von vorausgegangenen Ausbrüchen stammen sollte. Es wird die Möglichkeit angedeutet, dass diese Reste in Laufe eines Jahres nach dem Ausbruch nach und nach aufleuchten können. Dies zu verfolgen wäre Aufgabe der Weltraumteleskope HST und JWST. Ähnliche Lichtechos wurden z.B. beim Ausbruch von V838 Mon beobachtet.
Gruß aus HD,
Christoph
Korrektur: in der Klammer unter 3. muss es heißen: (größer als i.S. von "schwächer als")!
Falschmeldungen zum Ausbruch von T CrB
Die AAVSO versucht, Falschmeldungen zum Ausbruch sehr rasch zu klären. Diese entstehen, wenn eine Messung einen Helligkeitssprung in der Lichtkurve macht. Die drei häufigsten Ursachen zu Falschmeldungen sind:
1. Fehlfunktion des Filterrades, mit dem nacheinander die Messungen in verschiedenen Wellenlängen/Farben erfolgen. Dann werden die gemessenen Helligkeiten den falschen Farben zu gewiesen.
2. Eingabefehler: viele Beobachter geben die Schätzungen der beiden benachbarten Veränderlichen R CrB und T CrB ein. Dabei kann es zu Fehlzuweisungen kommen (die Helligkeit von R wird unter der von T gemeldet), oder aber es reicht ein Tippfehler aus, um die Helligkeit von T CrB sprunghaft anzuheben, da auf der Tastatur R und T nebeneinander liegen.
3. Für Verwirrung (v.a. unter Laien) sorgen die Nicht-Beobachtungen, d.h. der Stern ist schwächer als eine bestimmte Helligkeit. Dies erfolgt bei den Meldungen für die AAVSO mit dem Zeichen ">" (kleiner als i.S. von "schwächer als"). Die Meldung >8.0 bedeutet also nicht, dass der Stern 8.0 mag oder heller ist, sondern schwächer. Bei der Eingabe der Daten kann es auch dazu kommen, dass das ">" vergessen wird und stattdessen 8.0 gemeldet wird.
Folgen des Ausbruches
Einer Studie zufolge ist T CrB von einer Staubwolke umgeben, die aus Überbleibseln von vorausgegangenen Ausbrüchen stammen sollte. Es wird die Möglichkeit angedeutet, dass diese Reste in Laufe eines Jahres nach dem Ausbruch nach und nach aufleuchten können. Dies zu verfolgen wäre Aufgabe der Weltraumteleskope HST und JWST. Ähnliche Lichtechos wurden z.B. beim Ausbruch von V838 Mon beobachtet.
Gruß aus HD,
Christoph
Korrektur: in der Klammer unter 3. muss es heißen: (größer als i.S. von "schwächer als")!
Zuletzt geändert von Christoph Gerber am 16. Dez 2024, 11:36, insgesamt 1-mal geändert.
- Marko Rummelsburg
- Beiträge: 318
- Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Vermutlich 2024: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB)
***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 01:35, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
☞ raumwetter.de
☞ raumwetter.de
- Christoph Gerber
- Beiträge: 894
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Vermutlich 2024: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB)
Na ja, die Ursache liegt eben in der Nicht-Trivialität der Magnituden-Skala: 10. Größe ist größer als 6. Größe, aber dadurch nicht heller, sondern schwächer. "Schwächer als" ist eben nicht "kleiner als"! Das ist eben das, was ich an der Astronomie so lehrreich finde: Sobald wir die Erdoberfläche verlassen, gelten die Alltagserfahrungen nicht mehr. Der "gesunde Menschenverstand" lässt uns dann oft im Stich. Astronomie ist sprichwörtlich "horizonterweiternd"!
Und zu den "klobigen Pranken": Es gibt Beobachter, die Dutzende von Beobachtungen verschiedener Sterne in einer Nacht machen und eingeben. Aus eigener Erfahrung weiss ich, wie fehleranfällig die Eingaben in die Datenbank über Tastatur sein können. Offensichtliche Fehleingaben werden sehr schnell gelöscht bzw. korrigiert (z.B. wenn für Betelgeuze 10. statt 1.0 eingegeben wird). Aber nicht alle Eingaben können automatisch "korrigiert" bzw. gelöscht werden.
Für dieses Jahr wurden bisher knapp 82.800 (!) Beobachtungen von T CrB allein im V-Bereich an die AAVSO gemeldet. Vor diesem Hintergrund erscheinen Fehleingaben als extreme Ausnahme (sofern diese überhaupt noch händisch eingegeben werden). Und in der aktuellen Lichtkurve (in V) gibt es 5 Einträge >5 bzw. >6. Man kann die Sinnhaftigkeit solcher Meldungen hinterfragen (immerhin stammen alle von einem einzigen Beobachter, der als Vergleichstern stets 7.9 angibt; dann sollte es aber >7.9 heissen...). Visuell sind im gleichen Zeitraum über 4600 Schätzungen eingegangen, und zusätzlich über 770 im "schwächer als"-Bereich – und diese sind anfälliger für Fehleingaben. Das sieht dann so aus: Gruß aus HD,
Christoph
Und zu den "klobigen Pranken": Es gibt Beobachter, die Dutzende von Beobachtungen verschiedener Sterne in einer Nacht machen und eingeben. Aus eigener Erfahrung weiss ich, wie fehleranfällig die Eingaben in die Datenbank über Tastatur sein können. Offensichtliche Fehleingaben werden sehr schnell gelöscht bzw. korrigiert (z.B. wenn für Betelgeuze 10. statt 1.0 eingegeben wird). Aber nicht alle Eingaben können automatisch "korrigiert" bzw. gelöscht werden.
Für dieses Jahr wurden bisher knapp 82.800 (!) Beobachtungen von T CrB allein im V-Bereich an die AAVSO gemeldet. Vor diesem Hintergrund erscheinen Fehleingaben als extreme Ausnahme (sofern diese überhaupt noch händisch eingegeben werden). Und in der aktuellen Lichtkurve (in V) gibt es 5 Einträge >5 bzw. >6. Man kann die Sinnhaftigkeit solcher Meldungen hinterfragen (immerhin stammen alle von einem einzigen Beobachter, der als Vergleichstern stets 7.9 angibt; dann sollte es aber >7.9 heissen...). Visuell sind im gleichen Zeitraum über 4600 Schätzungen eingegangen, und zusätzlich über 770 im "schwächer als"-Bereich – und diese sind anfälliger für Fehleingaben. Das sieht dann so aus: Gruß aus HD,
Christoph
- Christoph Gerber
- Beiträge: 894
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Vermutlich 2024: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB)
Tut sich was?
Es scheint mir, dass vor rund zwei Monaten (Anfang/Mitte November) die Pulsation des Hauptsternes zum Erliegen gekommen ist (bei +10.0 ±0.1 mag V). Stimmt das? Und was hat das zu bedeuten? Wir werden sehen... Zur besseren Einordnung hier der Helligkeitsverlauf im vergangenen Jahr (2024): Gruß aus HD,
Christoph
Es scheint mir, dass vor rund zwei Monaten (Anfang/Mitte November) die Pulsation des Hauptsternes zum Erliegen gekommen ist (bei +10.0 ±0.1 mag V). Stimmt das? Und was hat das zu bedeuten? Wir werden sehen... Zur besseren Einordnung hier der Helligkeitsverlauf im vergangenen Jahr (2024): Gruß aus HD,
Christoph
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 740
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: Asturias
Re: Vermutlich 2024: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB)
Hallo,
ich hole den Faden mal wieder hoch, denn diese Woche gab es ein ATel und eine Meldung auf der Webseite der Landessternwarte Tautenburg in Thüringen. Die haben T CrB immer wieder im Auge. In den letzten zwei Wochen sind die Emissionslinien im Spektrum sprunghaft angestiegen, was auf eine stark erhöhte Akkretionsrate hindeutet. Dies könnten erste Anzeichen sein, dass die Nova in Kürze ausbrechen wird, heißt es. Die Helligkeit des Systems zeigt noch keine Änderung.
Praktisch, dass CrB nun wieder zunehmend besser sichtbar wird.
cs, Jan
ich hole den Faden mal wieder hoch, denn diese Woche gab es ein ATel und eine Meldung auf der Webseite der Landessternwarte Tautenburg in Thüringen. Die haben T CrB immer wieder im Auge. In den letzten zwei Wochen sind die Emissionslinien im Spektrum sprunghaft angestiegen, was auf eine stark erhöhte Akkretionsrate hindeutet. Dies könnten erste Anzeichen sein, dass die Nova in Kürze ausbrechen wird, heißt es. Die Helligkeit des Systems zeigt noch keine Änderung.
Praktisch, dass CrB nun wieder zunehmend besser sichtbar wird.
cs, Jan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 96 Gäste