Polarlicht 2025 -01-28/29

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Henning Untiedt
Beiträge: 524
Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
Wohnort: 24321 Tröndel

Polarlicht 2025 -01-28/29

Beitrag von Henning Untiedt » 28. Jan 2025, 19:33

Hallo zusammen.

Aktuell fotogr. Polarlicht in Tröndel/ Ostsee. Grüner Bogen und Magenta, einige Strahlen jetzt auch.

Gruß
Henning

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1258
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Polarlicht 2025 -1-28/29

Beitrag von Thorsten Gaulke » 28. Jan 2025, 20:11

Tach aus Geseke...

Hab in der Nachbereitung auch was drauf... Schwach, aber erkennbar...

- 30sec bei 1600 ISO
- Uhrzeit 20:45 MEZ
- Nur fotografisch
- Geseker Feldflur südlich der Bundesstraße 1
- Sättigung leicht erhöht
Dateianhänge
PICT_20250128_204559_1_1_1.JPG
PICT_20250128_204559_1_1.JPG
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 14
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Henning Untiedt
Beiträge: 524
Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
Wohnort: 24321 Tröndel

Re: Polarlicht 2025 -1-28/29

Beitrag von Henning Untiedt » 29. Jan 2025, 07:38

Hallo zusammen.

Jetzt noch eine kurze Zusammenfassung vom Polarlicht gestern Abend und einige Bilder:

Beobachtungsort: Tröndel, 54.4 N, 10.5 E
Beobachtungszeit: 19:15h UTC-20:30 UTC
Intensität: Schwach visuell als Aufhellung über der Ostsee während des kurzen Substorms gegen 20:15 h UTC
Besonderheit: RAGDA blitzte wiederholt auf

Zu meiner Überraschung war es entgegen der Prognosen in meiner Region wolkenfrei. Zudem zog das Restgewölk über der Ostsee ab. Die überraschend günstigen Polarlichtwerte haben mich verleitet, kurz mein Glück zu versuchen. Und siehe da: Bereits im ersten Bild fotogr. Polarlicht.
Im Laufe der nahm die Aktivität zu, in der Spitze mit einem ca. 10 minütigem Substorm von ca. 20:10h-20:20h UTC. In dieser Phase war das Polarlicht schwach visuell als Bogen über der Ostsee zu sehen.
Auch an dieser Stelle sei das häufige und über den gesamten Beobachtungszeitraum Auftreten der RAGDA erwähnt.

Die Aktivität nahm dann auch schnell wieder ab, so dass ich gegen 20:30 eingepackt habe.
Dateianhänge
ca. 2025 UTC abklingender Substorm; RAGDA linke Bildhälfte
ca. 2025 UTC abklingender Substorm; RAGDA linke Bildhälfte
maximale Intensität 20:10-20:20h
maximale Intensität 20:10-20:20h
RAGDA gegen 19:30h UTC
RAGDA gegen 19:30h UTC

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 318
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-1-28/29

Beitrag von Marko Rummelsburg » 29. Jan 2025, 11:09

***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 00:58, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 318
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025 -1-28/29

Beitrag von Marko Rummelsburg » 29. Jan 2025, 11:32

***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 00:57, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1220
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: Polarlicht 2025 -1-28/29

Beitrag von Jörg Kaufmann » 29. Jan 2025, 22:30

Moin Henning.

Saubere Sichtung! Herzlichen Glückwunsch zu den RAGDA.
Bei mir war es wie zuletzt immer: dunkel und nass.

VG Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste